Sorry, das stimmt nicht. Ich habe an zwei Bikes lackierte Felgen, in einem Fall in einem hellen Farbton.obelix hat geschrieben: 25. Dez 2019 Zumal lackierte Felgen ne sehr kurze Halbwertszeit aufweisen. Lack ist einfach nicht so widerstandsfähig wie Pulver. Steinschlag, Wettereinfluss, Bremsstaub, das bekommst viel schneller rein als bei Pulver und so gut wie nimmer raus.
Die wurden vor ~10 Jahren vom Vorbesitzer lackiert und wenn ich die heute mit Schwamm und Spüli wasche, sehen sie wieder aus wie frisch lackiert. Die Felge wird ja auch vom Reifen gegen Steinschlag geschützt.
Bei Tauchrohren sieht die Sache etwas anders aus, da knallen immer mal wieder Steinchen gegen. Die empfehle ich daher wirklich zu pulvern, weil das Material schon deutlich dickere Schichten als Lack bildet, und elastischer ist.
Wiederum, dass die Temperatur beim Pulvern das Alu schädigen soll, erscheint mir etwas weit hergeholt.
Hier mal ein Artikel aus der anderen Sicht, zum Wärmebehandeln von Alu:
http://www.aluinfo.de/aluminium-lexikon ... 4&letter=w
Also das Gefüge wird erst ab 250° überhaupt beeinflusst, siehe 'Entfestigen'.
Das ist aber ein für Pulver schon zu hohe Temperatur. Das schmilzt bei 50°, stellt man den Ofen auf 120 oder 150°, ist alles okay.
Das ist ja auch keine chemische Reaktion, die ein enges Temperaturfenster hat.
Wer Teile zum Pulvern weggibt, mag "maximal 200°" in den Auftrag schreiben, da wird sicher ein Haken dran gesetzt.