forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17331
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von grumbern »

Es gibt auch Methoden, mit durch Elektrizität gewonnenem Wasserstoff CO2 aus der luft zu binden und synthetische Kohlenwasserstoffe herzustellen. M.E. eine gute Alternative zur klassischen Petrochemie und deutlich sauberer als die Mineralölaufbereitung und vor allem ohne Freisetzen von zusätzlichem CO2.

Aber auch das ist hier nicht das Thema.
Dass im Moment sehr viel und angeregt diskutiert wird, meist leider ohne eine wirklich ordentlich vernünftige Positionierung der Lager, ist ja kein Geheimnis. Aber bitte, tut uns den Gefallen und haltet diese Endlosdiskussion (die mir in den Medien schon auf den Zeiger geht) aus umserem Forum raus! Hier geht es um klassische Motorräder, verdammt! Wer sich für Elektromobilität interessiert, findet dafür sicher andere Plattformen.
Danke!
Andreas

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von cafetogo »

Mancher sollte sich auch erstmal informieren, Seit den Unfall in Fukushima sind wir am basteln und drehen Deutschland einmal auf links, überall steht so ein Windspargel und haben gerade mal 1/3 strom aus erneuerbaren Energien die nächsten 2/3 gehen mit Sicherheit nicht leichter. Was diese Akkus betrifft sollte man auch erstmal lesen bevor man schreibt, das geht jetzt auch über einen Jahrzehnt so. ende noch lange nicht in Sicht.
https://www.manager-magazin.de/unterneh ... 02147.html

Foren relevant ? Ja Natürlich, wir fahren voll Karacho über die AB, Wir grillen, essen dazu noch fleisch, Lassen es an Silvester krachen und haben die Frechheit in den Urlaub zu fliegen, wie lange wird es wohl dauern und man geht an den Motorräder ? Von A nach B muss ja nicht sein und im kreis fahren ist gar nicht Zeitgemäß blablabla Was soll man dann noch umbauen ? also darf man den Öko Faschisten gar nicht alles durchgehen lassen. :mrgreen:  

Hallo Zippi,  meine Schwester sagt mir jetzt seit 20 Jahren wie gut Tofu wurst ist, ich mag die trotzdem nicht :grinsen1: Es ist auch zielführender von jeden ein bisschen zu brauchen wie Raubbau zu betreiben.



Grüße
Roland

Benutzeravatar
bikebomber
Beiträge: 482
Registriert: 3. Mai 2016
Motorrad:: ...verschiedene
Wohnort: www.die-beschriftungsfabrik.de
Kontaktdaten:

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von bikebomber »

Optisch finde ich sie gar nicht mal sooo schlecht. Das mit dem Nabenfreien Hinterrad hat schon was.
Aber, ...dieser Schit Elektroantrieb :daumen-r: :daumen-r:
Für mich sollte ein Motorrad immer noch den Sound des Verbrenners haben und knattern und rauchen, auch wenn mich
jetzt dafür manche steinigen mögen.
Es ist genauso bei der E-Rennserie, sorry, zum kotzen...!!!
Erst sehen was sich machen läßt, dann machen was sich sehen läßt.

Benutzeravatar
r550
Beiträge: 619
Registriert: 30. Mai 2018
Motorrad:: VH Honda CB 500 Bj. 82
VH Suzuki GSXR 1100 Bj. 88

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von r550 »

Ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach, mal was mit E-Antrieb zu machen. Ein flüsterleises Stollengerät für Forst-, Wald- und Acker, oder ein Fünfrundenrennstreckenbrenner. Mit E-Motoren hat man viele neue Möglichkeiten, die mit Verbrennern nicht oder nur kompliziert gehen. Nutzbremsung, Traktionsregelung, Allradantrieb etc. Nabenmotoren wären Klasse, wenn das die ungefederten Massen nicht zu sehr beeinflusst. Achsschenkellenkung, aktive Federung und Dämpfung, Batteriepaket als tragende Struktur und und und. Ich hab nur etwas Schiß vor dem Hochvoltgedöns, also vor orangefarbenen Kabeln.
Aber ich würde nicht nur ein CAD-Modell erstellen, um mich damit wichtig zu tun, sondern schon was echtes bauen.
Ich melde mich noch mal, wenn ich fertig bin :grinsen1:
Gruß
Klaus

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2407
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von zippi »

Hallo Klaus

Genau soetwas schwebt mir auch schon seit jahren vor, damit dann die BnB gemeinde erschrecken.
Was kann es auf dem Spreewaldring besseres geben als volle leistung in allen lagen und keinmal schalten.
Noch fehlt mir die zeit und vorallem das nötige kleingeld dafür.

grüsse zippi

Benutzeravatar
kramer
Beiträge: 737
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
Wohnort: Wurmannsquick

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von kramer »

Nicht vergessen dann, deiner These von oben folgend, noch ein paar hundert Kilo Zusatzmasse dranhängen, Zippi.
Sonst wird das nix mit der Reichweite :-)

Peter

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2407
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von zippi »

Hallo Peter

Hab doch auch schon erwännt, das das für 2räder doof ist, mit dem gewicht.
Auf dem kringel braucht man auch nicht soviel reichweite, will ja keinen langstrecken renner :wink: .
grüsse zippi

7Fifty

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von 7Fifty »

zippi hat geschrieben: 29. Dez 2019 Wieso brauchen alle eine Tankstelle am haus oder an jedem parkplatz ? Brauchen das benziner auch die durchnittlich 400km mit einer tankfüllung fahren?
Naja, also ich finde das schon allein aus Gründen der Verfügbarkeit löblich, um mal etwas das Argument der Reichweite zu entschärfen. Strom hab' ich in meiner Bude, im Keller, in der Garage.

Ich skizziere mal ein Bild aus persönlichem Umfeld - kann ja jeder gern mal gedanklich auf sein eigenes übertragen:

Die nächste Benzin-Tankstelle: 5km entfernt.
Die nächste (öffentliche) E-Tanke: 15km
Die nächste H²-Tanke: 40km

Alle eruierten Dachflächen sind bei uns mit PV-Panels belegt. Zum korrespondierenden Netz: Freileitung; stammt aus den 60er Jahren (imho) - Niederspannungsmasten noch aus Holz!

Die visionäre Überlegung bei uns aufm Hof wäre, den gewonnenen Strom auch selbst zu verbrauchen. Stichworte sind dabei: Einspeisevergütung, Speicherung, aber auch: eine gewisse Autarkie.

Besonders letzteren Punkt empfinde ich als außerordentlich erstrebenswert, um mich nicht lakaienhaft von Primärenergie eines $Lieferanten abhängig machen zu müssen. Und ja, auch H² gehört dazu. Keine Ahnung, wie das bei euch ist - aber ich habe in meinem Leben jemals weder Benzin, Diesel noch H² selbst hergestellt. Strom allerdings schon oft - und sei es nur durch den Dynamo am Velo.
grumbern hat geschrieben: 29. Dez 2019 Aber bitte, tut uns den Gefallen und haltet diese Endlosdiskussion (die mir in den Medien schon auf den Zeiger geht) aus umserem Forum raus! Hier geht es um klassische Motorräder, verdammt!
Grumbern, ich bin tatsächlich einigermaßen enttäuscht darüber, dieses Thema hier so abzuwürgen. Du fährst vermutlich, genau so selbstverständlich wie ich, auch morgen noch zur Tanke und kaufst den Liter Super für, naja, sagen wir mal noch halbwegs bezahlbare 3 Mark.

Morgen beginnt ein neues Jahr. Was passierte, aus $Gründen den Liter Super einfach mal 5 Mark kosten zu lassen? Augen rollen und hoffen: Is' doch nur ne Phase - das wird schon wieder. Oder: Oh oh... der Sprit bleibt aber verdammt teuer. Ich zeig' als Betroffener lieber schleunigst mit ausgestrecktem Zeigefinger auf die da oben (wer auch immer das in persona sein mag), sonst sind meine mühsam aufgebauten Mühlen nämlich im Handumdrehen nicht mehr als nur musealer, alter Kram.

Auch wenns deiner Meinung nach hier primär um klassische Mopeds geht: Diesem Diskurs kannst du dich/können wir uns nicht entziehen. Schon gar nicht in sog. Benzingesprächen, die dem ein oder anderen eventuell eine neue Sichtweise auf gewisse Dinge ermöglicht. Ist dieses Forum too big to fail, gar systemrelevant? Oder was animiert dich als Admin bei einem Thema, das uns alle betrifft, so entschieden die Knüppel zwischen die Beine zu werfen?

Benutzeravatar
Speed
Beiträge: 2808
Registriert: 18. Aug 2015
Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von Speed »

Vielleicht gibt es in naher Zukunft bald überwiegend E-Mobile auf unseren Straßen.

Wenn sie so aussehen, ich hätte nichts dagegen.



Aber wer kann sich die Autos leisten?

Die Idee, den Zweitwagen durch ein E-Mobil zu ersetzen, finde ich gut.

ABER: Mein/ unser jetziger Zweitwagen ist ein Mitsubishi Colt Cleartec, Bj. 2012, 55000 km, hat 3900,00 Euro gekostet, mehr ist finanziell nicht möglich.

Vermutlich sind wir ein Einzelfall, aber wir können uns finanziell kein E-Mobil leisten.

Politisch wird das aber überhaupt nicht wahrgenommen, daß E-Mobil soll das Auto ersetzen und fertig. Gefordert von Träumern und Studienabbrechern. Da es sich bei diesem Thema um ein politisches Thema handelt, daß hier nicht diskutiert werden darf/ soll, bin ich ganz bei Grumbern. Thema schließen. Nichts für ungut.

🙋
Von versprochenem Schnaps wird man nicht besoffen!☝🏻

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13370
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: NAWA Racer - Cafe Racer neu interpretiert . . .

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
ich kenne ein Forum, da geht es bei solchen Fragestellungen leider deutlich polemischer zu.
Insofern finde ich die bisherige hier Diskussion sehr fruchtbar! Ich habe nicht nur durch z.B. Zippis Sicht bisher nicht bekannte Aspekte kennengelernt. Die er durch den Vergleich der unterschiedlichen Anforderungen an Auto und Motorrad auch sehr anschaulich untermauert hat. Ich selbst durfte im vergangen Winter auf dem Parkplatz eines Baumarktes mit einem E-Fahrrad auch ein paar durchaus unerwartete Erfahrungen machen. Wie es ein solches Rad einem durchaus vormals sportlichen Mountainbiker ermöglicht trotz schmerzhafter Arthrose wieder mit dem Fahrrad unterwegs zu sein (sogar mit einem Bisschen Plus gegenüber damals!). Sein Preis von 3 + Kilo-Euro schreckt mich durchaus. Und der Aspekt der Akkus. Aber wie einige hier schon feststellten wird sich gerade der Akku-Sektor in den nächsten Jahren gewiß rasch weiter entwickeln. Und manchmal kann man auch ein Schnäppchen machen, gerade am Fahrrad-Markt!
Zurück zur Gesamt-Situation: Ich selbst sehe für einen Übergangszeitraum einen Mix aus Verbrennern und E-Mobilen (incl. E-Bike und E-Roller) als wahrscheinlich an. Was danach kommt?
Die ganze Geschichte ist für mich auch eine Frage nach unserer Einstellung zur Energie-Gewinnung und zum Energie-Verbrauch. Wenn wir - wie ich es mir als Naturschützer sehnlichst wünsche - auf grüne Energie umstellen wollen müssen wir als Erstes Abschied nehmen von unserer bisherigen Energie-Verschwendung! Und die Politik - hier sehe ich das größte Problem - muß endlich Abschied davon nehmen den aktuell 'wirtschaftlichsten' (nämlich 'ergiebigsten' - für die jeweiligen Hersteller UND Fiskus!) Trend zum Allheilmittel zu erklären. Wir können es uns aktuell noch leisten die Unebenheiten für die Beschäftigten mancher - dann aussterbender - Branchen zu glätten. Wenn wir weitermachen wie bisher wird uns diese Reserve entgleiten und (weiterhin) in die Taschen einiger Weniger fließen. Es wird Zeit für Anstand in der Politik!
Sorry fürs Politisieren und schöne Grüße, Hans-Günter 'Bambi' Bambach
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics