forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3772
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Bevor ich einen etwas längeren Text verfassen gehe ich kurz auf eure Antworten ein:
sere kleinen GN 400 herkommen, sind alle Motoren mit Klarlack versehen. Dieser Klarlack verfärbt sich bei Kontakt mit Sprit gelblich. Wegen dieser unansehnlichen Verfärbungen haben Iris und ich auf Lima-, Ritzel- und Kupplungsdeckel...
Danke Bambi, aber die Deckel sind nicht das Problem. Diese lasse ich in einem Betrieb Glasperlenstrahlen und poliere diese anschließend auf. Meine Baustelle sind die lackierte Gehäuse des Motors.
Aber vorsicht, bei Alugehäusen ist da schnell mal ne ordentliche Riefe in der Dichtfläche wenn man nicht aufpasst und zu ungeduldig ist.
Bei der Arbeit selbst nehme ich mir die Zeit, die es eben benötigt. Die Technik hört sich für mich als Laien aber zu riskant an, vor allem wenn es niemanden gibt der mir dabei die ersten Male über die Schulter blickt. Dann doch lieber der Cutter.
Bei Aceton bitte dicke Gummihandschuhe und Atemschutz tragen, das ist kein Nagellackentferner.
Ganz so unwissend bin ich jetzt auch nicht mehr ;) Aber danke für den Rat Sven.

So und nun zu einem doch recht umfangreicheren Text. Solltet ihr aber ohnehin schon von mir gewohnt sein. :wink:
Erster Abschnitt:
Da mich Silvester wenig bis kaum interessiert habe ich mich heute noch ein paar Arbeiten an der Suzi gewidmet. Begonnen habe ich damit, die Deckel in den Keller zu tragen um etwas mehr Platz in meiner Kammer zu schaffen. Von dort aus entnahm ich dann gleich die Teleskopgabeln um diese einem genaueren Blick bei besserem Licht zu unterwerfen. Das erste Standrohr sieht eigentlich noch recht gut aus. Vereinzelt Rostpickel, aber an einer Hand abzuzählen und in meinen Augen nicht wirklich besorgniserregend. Das zweite Rohr hingegen ist wohl nicht mehr zu retten. Deutlicher Rostfraß an mehreren Stellen, da hilft wohl nur Ersatz. Außerdem ist die Gummikappe auch gerissen und somit ready für den Müll.
Bild
Bild
Bild
Jetzt ist es so, dass ich scheinbar vom VB noch ein Standrohr im Auto liegen habe (hatte ich vergessen), welches auf den ersten Blick brauchbar aussieht. Neu kosten die Teile ein Vermögen. Eine andere Überlegung wäre auf ein Inserat in den Kleinanzeigen einzugehen, wo 2 Teleskopgabeln mit einer Bremsscheibe in einem neuwertigen Zustand 210 Euro kosten würden. Exklusive Versand. Was denkt ihr? Zuschlagen oder abr das andere Standrohr verbauen? Käme mir halt doch deutlich billiger, da neue Tauchrohre ja bereits bestellt sind. (welche ich aber auch wieder verkaufen könnte).

Zweiter Abschnitt:
Da ich mir Nylonbürstenaufsätze für die Bohrmaschine besorgt und diese unbedingt mal testen wollte, habe ich mir ein wenig dem Ölfilterdeckel gewidmet. Mir gefällt das Ergebnis recht gut. Die alte Struktur bleibt erhalten, was für mich einen gewissen Reiz hat.
Bild
Bild
Außerdem habe ich die Federbeine so gut es ging vom Flugrost entfernt und kräftigst mit WD eingenebelt. Sehen nun deutlich besser aus, wenn ich auch nicht den gesamten Dreck unter den Federn entfernen konnte. Dazu müsste ich das Federbein auseinandernehmen und naja, davor habe ich dann doch etwas Respekt. Aber für den Anfang nicht übel.
Bild
Bild

Dritter Abschnitt:
Nur ganz kurz. Ich hab endlich den meisten Dreck aus dem Ritzelcover entfernen können. Und jetzt eine vl blöde Frage: Kann ich die Innenseite auch Glasperlenstrahlen lassen, wenn die Teile schon mal dort sind? Oder sollte ich dies vermeiden?
Bild
Ebenfalls eine kurze Frage: Kann ich diese Kupplungsscheiben noch verwenden? Der VB meinte beim Verkauf diese wären ungebraucht und er wollte sie irgendwann mal verbauen (rutschende Kupplung wenn ich mich nicht irre). Nur haben die halt doch nach Jahren in der garage schon etwas Rost angesetzt.
Bild

Vierter und letzter Abschnitt (gleich habt ihr es geschafft :grin: )
Ich hab am Nachmittag den Bezug der Sitzbank entfernt und eine... wenig erfreuliche Entdeckung gemacht. Das Blech darunter ist stark vom Rost gekennzeichnet und es gibt vereinzelte Ausbrüche. Mein Plan wäre hierbei Sandstrahlen und anschließend das Blech neu zu lackieren. Vielelicht die Kanten leicht kürzen. Sofern es überhaupt noch zu retten ist?
Bild
Bild
[/img]https://i.ibb.co/gVQn1tf/fullsizeoutput-301.jpg[/img]
Was denkt ihr? Der Gedanke ist nämlich diese Sitzbank zu erhalten (Alle Halterungen könnten weiterverndet werden) und lediglich das Heck abzuändern. Wenn möglich, würde ich gerne eine Höckerform anschweißen lassen. Wisst ihr was ich meine? Also dass es ca. in der selben Neigung des Tanks hinten abfällt und nicht diesen Würfel hat. Es soll auch nur mehr der Schaumstoff überzogen werden und nicht mehr das Blech selbst.

Zu guter Letzt eine freudige Überraschung. In der Sitzbank versteckt fang ich einen ersten Hilfe Kasten. Datum ist keins oben, aber der dürfte durchaus schon etwas länger da drin sein :grin:
Bild

So, das war wars. Mein vermutlich längster Beitrag bislang. Wünsch euch allen an diesem Punkt übrigens noch einen guten Rutsch und einen idealen Start ins neue Jahr :prost:
Zuletzt geändert von Kinghariii am 31. Dez 2019, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2871
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von BerndM »

Hallo Harald,
Wenn sich die Rostnarben auf den Standrohren im Bereich des Federwegs befinden gehören beide Standrohre einer anderen
Verwendung zugeführt. Aber nicht wieder in die Gabel. Gartenzaun ? Aufhängung für Lackierarbeiten ?
An den Federbeinen bekommst Du jeden Dreck auch ohne Demontage weg in dem Du einen Lappen um die Rundungen legst und
mit beiden Händen hin und her ziehst. Dazu muss das Federbein an den Augen nur in einen Schraubstock gespannt werden.
Warum Du Gehäuseteile innen strahlen lassen möchtest erschliesst sich mir nicht. Grunsätzlich sage ich jetzt mal neuin als generelle
Marschrichtung. Weil die Dichtflächen unbeschädigt bleiben sollten.
Die Kupplungsscheiben mit Motoröl abreiben. Eventuell die Zwischenräume mit der Zahnbürtse. ich sehe Flugrost der sollte entfernbar
sein.
Bei der Grundplatte stellt sich die Frage was preiswerter ist. Eine besser erhaltene besorgen oder Strahlen lassen, Blech für die Seiten anfertigen, umbördeln und anschweissen.
Für Dich wahrscheinlich hier fragen ob Dir jemand eine abtritt.

Wünsche Dir ein erfolgreiches Neues Jahr
Bernd

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3772
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Vielen Dank für rasche Antwort Bernd. Damit habe ich heute eigentlich nicht mehr gerechnet.
Wenn sich die Rostnarben auf den Standrohren im Bereich des Federwegs befinden gehören beide Standrohre einer anderen
Verwendung zugeführt
Dachte ich mir. Dann werde ich wohl dem Herrn in den Kleinanzeigen ein Angebot unterbreiten... :roll:
An den Federbeinen bekommst Du jeden Dreck auch ohne Demontage weg in dem Du einen Lappen um die Rundungen legst und
mit beiden Händen hin und her ziehst
Mein Gott, es kann ja so einfach sein :grin: Danke!!
Warum Du Gehäuseteile innen strahlen lassen möchtest erschliesst sich mir nich
Da gehts mehr darum, dass ich den Strahler darauf hinweise diesen dann nicht zu strahlen. Möchte unliebsame Überraschungen vermeiden ;)
Eine besser erhaltene besorgen
Ist halt auch immer ein Risikokauf, weil niemand vorher den Bezug abmachen würde um nachzusehen ob die rostet. Und jene die wirklich gut erhalten sind, sind mir einfach zu teuer.

Gruß und guten Rusch :prost:

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12676
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Lös doch erst mal das Sitzbankpolster vom Blech.
Dann mach das Blech mal grob mit Drahtbürste und Co. sauber. Danach kannst du immer noch zum Sandstrahlen.
Das Polster selber, kannst du unter Einsatz von Verbundschaumstoff zu einem prima Höcker umbauen.

Welchen Durchmesser haben die Standrohre denn?

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3772
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Das Polster selber, kannst du unter Einsatz von Verbundschaumstoff zu einem prima Höcker umbauen.
Nicht täuschen lassen Sven. Das Bürzel hinten ist aus Blech und nur die oberste Schicht ist ein ganz dünner Polsterrest. Deshalb der Gedanke an dieses Blech nen Rundbogen zu schweißen.

Durchmesser sollte 35mm sein.

Gruß, Harald

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8871
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von obelix »

An den Federbeinen bekommst Du jeden Dreck auch ohne Demontage weg in dem Du einen Lappen um die Rundungen legst und
mit beiden Händen hin und her ziehst
Mein Gott, es kann ja so einfach sein
Normalerweise sollten die oberen Enden der Beine auch problemlos abzuschrauben sein, dann kannst die Feder entnehmen und alles einzeln inspizieren, den Begrenzer reinigen oder ersetzen und alles wieder zusammenschrauben. Manchmal lohnt es sich, ein Bauteil erst mal genau anzuschauen... Die ganze Chose wurde ja auch im Werk iwie zusammengebaut.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12676
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Dann miß die Dinger mal genau aus und schick mir mal Bilder per WA. Ich gleiche das mal mit der 550' er Gabel ab. Die sind recht günstig und zahlreich zu bekommen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13662
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Bambi »

Hallo Harald,
hier
'unsere kleinen GN 400 herkommen, sind alle Motoren mit Klarlack versehen. Dieser Klarlack verfärbt sich bei Kontakt mit Sprit gelblich. Wegen dieser unansehnlichen Verfärbungen haben Iris und ich auf Lima-, Ritzel- und Kupplungsdeckel...'
hatte ich mich leider nicht präzise genug ausgedrückt! So habe ich Dich wohl ungewollt aufs Glatteis geführt weil Du sagst
'aber die Deckel sind nicht das Problem. Diese lasse ich in einem Betrieb Glasperlenstrahlen und poliere diese anschließend auf. Meine Baustelle sind die lackierte Gehäuse des Motors.'
Das Augenmerk wollte ich nur nebenbei auf die Deckel lenken. Um zu zeigen, daß der Motorblock dazwischen nicht wirklich auffällt. Sauber geputzt finde ich genügt. Dreck sammelt der von alleine wieder auf! Mir wäre das zuviel nachher kaum zu erkennender Aufwand und die Gefahr zu groß dabei noch etwas zu versauen. Wir haben die Deckel der Einzylinder zum Teil sogar im eingebauten Zustand 'poliert'.
Aber ich fürchte, Du wirst diesem pragmatischen Ansatz nicht folgen können oder wollen ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3772
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Dann miß die Dinger mal genau aus und schick mir mal Bilder per WA. Ich gleiche das mal mit der 550' er Gabel ab. Die sind recht günstig und zahlreich zu bekommen.
Mach ich morgen, aber wenn ich recht informiert bin sind die Rohre der 550er kürzer als jene der 750er. Bild mir ein das im Classiforum gelesen zu haben.
Normalerweise sollten die oberen Enden der Beine auch problemlos abzuschrauben sein, dann kannst die Feder entnehmen
Steht das Ding denn nicht unter Spannung? Also die Feder? Ich hab im Netz zahlreiche Hinweise darüber gelesen, dass man da lieber vorsichtig zu Werke gehen sollte.

Hier der Blick unter das Polster. Die Ränder sehen leider sehr stark mitgenommen aus und links ist das Blech teilweise durch.
Bild
Bild
Du wirst diesem pragmatischen Ansatz nicht folgen können oder wollen ...
Im Moment reizt mich ein schwarz lackierters Gehäuse mit geschliffenen Kühlrippen wesentlich mehr muss ich gestehen ;) Aber eilt ja nicht.
Gruß, Harald

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12676
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Jepp, sieht eher nach einer Tüte Rost aus.
Frag mal im Classic Forum nach, oder überleg dir was aus Alu oder Forex.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Antworten

Zurück zu „GS“

Kickstarter Classics