forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13663
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
ich bin da ganz bei Sven! Harald, schau Dir mal Deine Armaturen-Tafel nach der Explosion an:
https://www.cmsnl.com/suzuki-gs750-1978 ... hDjpmfsaUk
Nimm Tacho und Drehzahlmesser aus dem Riesen-Panel raus und setze sie auf passende Halter. Ich kann den ganzen Mini- oder gar Digital-Instrumenten leider garnichts abgewinnen.
Ich glaube, ich erwähnte es schon einmal: SO sieht für mich auf einem klassischen Motorrad die Ideal-Version der Instrumente aus. Vielleicht noch ein kleines bißchen tiefer gesetzt.
https://www.google.de/search?q=triumph+ ... 8165474577
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3772
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Link ist schon abgespeichert, dank dir dafür Reinhold! Sieht auf dem ersten Blick schon mal sehr interessant aus.
Ich mag auch mit den Messingbürsten arbeiten...
Oh ich kenn und arbeite eh schon länger mit Messingbürsten, vor allem bei verchromten Oberflächen. Aber bei lackierten Alu? Zerstöre ich damit nicht die Lackierung des Motorblocks? Bin mir nämlich noch nicht ganz sicher, was ich letztlich daraus mache -> siehe Beitrag zuvor.

Geschmäcker sind verschieden Bambi :) Ohne Frage, die T120 ist eines der schönsten und stimmigsten Motorräder überhaupt für mich, aber für meine Suzi wären mir die Instrumente zu groß. Der Vorteil bei einem Produkt wie diesem hier https://www.caferacerwebshop.com/de/vel ... u-min.html, dass ich die für mich wichtigen Kontrollleuchten gleich im Instrument selbst hätte. Aber keine Sorge, ich bin noch sehr stark in der Findungsphase und werde mich noch zur Genüge umsehen.

:salute:

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17577
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von grumbern »

So ein Ding findest Du schön? Und das auf so einer alten Maschine? :shock:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8871
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von obelix »

Sowie da so ne Taschenrechneranzeige drin ist und diese unsäglichen LEDs fliegt das bei mir sofort aus der Auswahl....
Ich würd mir nach Serieninstrumenten guggn. Die schiesst man in der Bucht für Kleines und hat dann Geld über, um z.B. beim Tachodienst die Zifferblätter neu machen zu lassen nach eigenem Geschmack. Es gibt auch welche, bei denen ein Instrument grösser, das andere kleiner ist. Lockert das Aussehen dann schon gut auf. einfach mal ne Zeit lang in der Bucht stöbern, mit etwas Geduld findet man da feine Dinge...

Einfach nach Katalog kaufen ist ja bäh...

Sowas z.B. wäre bei mir in der Wahl.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3772
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Mir gefällts tatsächlich, auch wenn es etwas modern ist und ich finde es schon ok etwas Neues mit dem Alten zu kombinieren. Aber ich verstehe sehr wohl, dass das jeder anders sieht und kann dies auch nachvollziehen. Nicht vergessen, ich find noch in der Findungsphase und speichere mir mögliche Instrumente als Lesezeichen ab. Die Speedos von Smith gefallen ebenfalls richtig gut und wären zudem richtig schön klassisch. Dazu vl noch ein Voltmeter in den Scheinwerfer wie bei der Bonnie? Wer weiß. Ist ja noch Zeit bis dahin :)
Die nächsten Arbeiten sind allerdings noch weit von diesen Überlegungen entfernt. Bremsen, Teleskopgabel, Sitzbank, Rahmen anpassen, Strahlarbeiten und Lenkkopflager -> das sind die nächsten Schritte.

Eine Frage hätte ich noch: Wie es der Zufall will bietet jemand in der Bucht nen vollständigen und funktionstüchtigen Kabelbaum einer GS 750 für ca. 85 Euro an. Wäre das ne Überlegung wert, oder doch lieber selbst einen stricken? Wobei der dann zumindest auch als Vorlage enorm hilfreich wäre.

Gruß, Harald

Benutzeravatar
AceofSpades
Beiträge: 886
Registriert: 6. Mär 2016
Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von AceofSpades »

Moin Harald

Wenn das ein originaler Kabelbaum, welcher genauso alt wie das Moped ist und genauso lange in Betrieb, dann ist der auch genauso fertig!

Das Material altert, Kabel können brechen... sprich das taugt nicht zum verbauen!

Ein Anschauungsobjekt um dir einen Kabelbaum selber aufzubauen ist zwar prinzipiell eine gute Idee, jedoch nicht für 85 Euro, welche Du später entsorgen kannst!

Ausnahme, falls Du originale Steckverbindungen nutzen willst, welche es original nicht mehr zu kaufen gibt! Aber wer will das schon in Zeiten von Superseal oder sonstigen sehr guten Material!

Und wenn Du neumodisch Moto Gadget und Konsorten verbaust, brauchst den schon gar nicht...

Gruß Mike
:mrgreen: Natürlich darf man Witze über dumme Menschen machen :grinsen1:

:arrow: :arrow: :arrow: Die gehören ja keiner Minderheit an :lachen1:


#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5467
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Schinder »

Moin Hari

Darum geht’s doch : Es muss Dir gefallen.

So ein Digitalteilchen macht schon Sinn, wenn Du nicht gerade
in den originalen Zustand restaurieren willst und richtig
platziert schaut das auch gut aus.

Der Kabelbaum ist meines Erachtens nach unnötig.
Weisst Du, ob der nicht auch schon so marode ist ?
Und letztlich musst Du beim neuen Instrument eh
alles wieder umstricken.
Dann doch lieber gleich neu und anständig bauen.

Mach das Moped fahrbar und zuverlässig,
dann kommt die Dir entgegenkommende Optik
fast von alleine.
Ständeräte hat es schon genug auf der Welt.

Just my 3 Cent.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
AceofSpades
Beiträge: 886
Registriert: 6. Mär 2016
Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von AceofSpades »

P.S.

Altes mit neuem zu verbinden und so nebenher das Alte noch abspecken.... Das ist genau mein Ding .daumen-h1:

Optisch passen und Sinn machen sollte das allerdings schon einigermaßen, bei mir geht das dann eher in die Richtung Radialbremspumpe, Flachschieber, schmale Kette, leichte Felgen, usw.

Die Idee mit kleineren bzw. optisch ansprechenden Originalinstrumenten anderer Modelle finde ich klasse und praktiziere ich genauso....genauso mit den Lenkerarmaturen .daumen-h1:

Gruß Mike
:mrgreen: Natürlich darf man Witze über dumme Menschen machen :grinsen1:

:arrow: :arrow: :arrow: Die gehören ja keiner Minderheit an :lachen1:


#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12676
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von sven1 »

Moin Harald,

je nach dem was du in Zukunft alles weglassen willst, lohnt sich ein Kabelbaum nicht.
Auf Alter und Co. Wurde bereits eingegangen.
Wenn du z.B. die Ganganzeige und den Anlasser weglässt, kommen ca. 7 Kabel weniger vom Motor nach oben.
Bei Wegfall des Mäusekinos mit Aufblend-, Blinker-,
Neutral- und Ganganzeige, fallen im Cockpit auch 15 Kabel weg.
Da bleibt kaum etwas an Kabeln über.
Jetzt noch Lenkerendenblinker, gehen noch mal 3 Kabel vom Heck nicht nach vorne.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3772
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Danke für euren Rat! Ihr habt Recht. Der Kabelbaum ist über 40 Jahre alt und als Anschauungsobjekt zu dem Preis einfach zu teuer. Motogadget ist aufgrund es sehr hohen Preises aus dem Rennen, wenn es etwas moderner wird, dann eher etwas Richtung Daytona.
Aber:
Die Idee mit kleineren bzw. optisch ansprechenden Originalinstrumenten anderer Modelle finde ich klasse und praktiziere ich genauso....genauso mit den Lenkerarmaturen .daumen-h1:
Diese Idee gefällt mir aktuell am besten. Habe vorhin die Distanz der Klemmblöcke gemessen und wenn ich nicht falsch liege, sollte die Kontrollleuchteneinheit passen, welche ich auch auf der CB 550 habe. Das wäre perfekt, weil ich dann alle für mich relevanten Kontrolleuchten hätte und optisch gibts für mich eh nichts besseres :grin: In Kombination mit schönen, ne Spur kleineren klassischen Instrumenten DER Traum.
Optisch passen und Sinn machen sollte das allerdings schon einigermaßen, bei mir geht das dann eher in die Richtung Radialbremspumpe, Flachschieber, schmale Kette, leichte Felgen, usw.
Sind gute Überlegungen, haben aber leider auch Ihren Preis :) Ich ziehe derzeit die originalen Teile vor, da spar ich mir auch viel Stress mit den Behören ;)
Mach das Moped fahrbar und zuverlässig,
Das hat oberste Priorität beim Neuaufbau :) Optik ist nebensächlich, wenn auch mir sehr wichtig. Also ein stimmiges Gesamtbild.
enn du z.B. die Ganganzeige und den Anlasser weglässt...
Der Anlasser bleibt, find so nen E - Starter doch recht nett :wink:

Kurz noch zu den Bremssätteln. Ich habe mein Glück mit nem Abbeizer von Adler um ca 10 Euro probiert. Beim 1x über Nacht einwirken lassen in einem Sack eingewickelt und im Keller abgelegt. Beim 2x über 2 Nächte, gleiche Vorgehensweise. Ergebnis:
Bild
Bild

Da das Wetter schön ist bin ich damit in die Garage und hab die Sättel mit einer Nylongbürste (Aufsatz Bohrmaschine) bearbeitet. Sieht schon recht gut aus, allerdings komm ich nicht in die Ecken und Winkel. Auch nicht mit nem Dremel Aufsatz (welche übrigens binnen 5min abgenutzt waren).
Meine Frage: Kann ich trotzdem lackieren oder muss die gesamte Oberfläche komplett blank sein?
Bild
Bild

Gruß, Harald

Antworten

Zurück zu „GS“

Axel Joost Elektronik