
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» mapfls CX
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Honda» mapfls CX
Sieht gut aus! Hab ich ja direkt Druck, auch so was schickes abzuliefern ;)
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: Honda» mapfls CX
Take it easy! Orientier dich an deinem Plan und schau Design- mäsig nicht auf andere. Aber in Technik Fragen orientier dich am Forum!
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
Re: Honda» mapfls CX


Design technisch hab ich schon ein paar Ideen aber das werd ich dann mal bei mir im Fred berichten, solange schau ich fleißig bei dir zu

- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: Honda» mapfls CX
Here we go!
Habe die Thermostateinheit abgebaut:
und zerlegt: wird nun gereinigt und aufgehübscht.
Habe die Thermostateinheit abgebaut:
und zerlegt: wird nun gereinigt und aufgehübscht.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: Honda» mapfls CX
Jetzt habe ich ein Problem?
Habe bei Tante Luise den kleinsten Gabeldichtringeintreiber gekauft, aber mit Rückgabe falls nicht passend.
Größenangabe 37, Standrohre haben 33. Würde zur Not gehen, aber passt nicht in die Tauchrohre!
Habe gehofft das Teil läßt sich etwas anpassen, siehe Spalt und Passstifte. Denkste, lässt sich auch in der Vorderzwinge meiner Hobelbank keinen Millimeter verringern. Was tun?
Habe bei Tante Luise den kleinsten Gabeldichtringeintreiber gekauft, aber mit Rückgabe falls nicht passend.
Größenangabe 37, Standrohre haben 33. Würde zur Not gehen, aber passt nicht in die Tauchrohre!
Habe gehofft das Teil läßt sich etwas anpassen, siehe Spalt und Passstifte. Denkste, lässt sich auch in der Vorderzwinge meiner Hobelbank keinen Millimeter verringern. Was tun?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19445
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» mapfls CX
Zurück geben.
Wenn Du keinen 33er findest, dann sag Bescheid. Dann dreh ich Dir einen.
Hab mir letztens auch einen gemacht. Alledrings für die 650er mit 37er Standrohren. Damit kann man mit einer Seite die Führungsbuchsen einsetzen und mit der anderen den Simmerring:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19445
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» mapfls CX
Wieso? Du hast doch noch gar nicht gesucht.
...Ich hab gesagt "wenn Du keinen findest"
...Ich hab gesagt "wenn Du keinen findest"

Frag mal Michael Buslei, der hat die Rohre und den Halter in neu verzinkt. ...Und auch sämtliche Schrauben, Federn und Kleinteile.wird nun gereinigt und aufgehübscht.
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Honda» mapfls CX
Noch eine weitere Möglichkeit für Jäger und Sammler. Man nehme ein 33er Tauchrohr bei dem man sich die letzten Jahre
schon immer überlegt hat ob es nicht endlich in Altmetall gehört und sucht sich eine passende Stelle aus die man raustrennt.
Eine Stirnseite ist noch plan zu feilen oder zu drehen, weiterhin da das Tauchrohr aussen oval ist auf zwei Seiten der Aussen-
durchmesser zu reduzieren. Optimalerweise kann man den so entstehenden Absatz gleich auf die Länge bringen auf die der
Wellendichtring einzupressen ist.
Gruß
Bernd
schon immer überlegt hat ob es nicht endlich in Altmetall gehört und sucht sich eine passende Stelle aus die man raustrennt.
Eine Stirnseite ist noch plan zu feilen oder zu drehen, weiterhin da das Tauchrohr aussen oval ist auf zwei Seiten der Aussen-
durchmesser zu reduzieren. Optimalerweise kann man den so entstehenden Absatz gleich auf die Länge bringen auf die der
Wellendichtring einzupressen ist.
Gruß
Bernd
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19445
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Honda» mapfls CX
Hallo Bernd,
das ist eine sehr gute Idee, um den Simmering einzutreiben.
Hat man aber eine Gabel mit Führungsbuchsen, kommt ein wieteres Porblem hinzu: Die Buchse kann erst eingesetzt werden, wenn das Standrohr schon drin ist. Und das ist eine saumäßige Fummelei, bis die Buchse erstmal am Sitz anschnäbelt und Anstalten macht, da überhaupt rein zu gehen.
Ich hab meinen Eintreiber deshalb einseitig so ausgedreht, dass ich die Buchse in das Werkzeug setzen kann und dann Der Durchmesser ist so gewählt, dass die Buchse, die ja geschltzt ist, dabei ganz leicht vorgespannt wird und absolut rechtwinklich zur Achse im Werkzeug sitzt.
Beim EIntreiben wirde sie vom Sitz weiter vorgespannt und sitzt dann nur noch lose im Werkzeug, das dann problemlos abgenommen werden kann.
Anschließend dreht man das Werkzeug um und treibt die Buchse bündig in den Sitz.
Das Werkzeug hat 2 Seiten:
1. Die Führungsbuchse wird in das Werkzeug eingesetzt und der hervorstehende Teil der Buchse in den Sitz im Tauchrohr gesetzt:
2. Das Werkzeug wird umgedreht und die Buchse mit der plangedrehten Seite bündig eingetrieben:
3. Jetzt wird mit der plangedrehten Seite auf bekannte Weise der Simmerring eingetrieben und fertig.
HINWEIS: Die Simmeringe (ich weiß nicht, ob das bei allen so ist) haben 2 Dichtlippen und eine Staubschutzlippe. Die untere Dichtlippe kann man auf dem Foto nur schlecht erkennen. Die Simmerringe sind beidseitig "offen". Man schaut also von beiden Seiten auf eine Spannfeder. Beim Einsetzen ist darauf zu achten, dass die Seite mit der Staublippe nach oben kommt.
das ist eine sehr gute Idee, um den Simmering einzutreiben.
Hat man aber eine Gabel mit Führungsbuchsen, kommt ein wieteres Porblem hinzu: Die Buchse kann erst eingesetzt werden, wenn das Standrohr schon drin ist. Und das ist eine saumäßige Fummelei, bis die Buchse erstmal am Sitz anschnäbelt und Anstalten macht, da überhaupt rein zu gehen.
Ich hab meinen Eintreiber deshalb einseitig so ausgedreht, dass ich die Buchse in das Werkzeug setzen kann und dann Der Durchmesser ist so gewählt, dass die Buchse, die ja geschltzt ist, dabei ganz leicht vorgespannt wird und absolut rechtwinklich zur Achse im Werkzeug sitzt.
Beim EIntreiben wirde sie vom Sitz weiter vorgespannt und sitzt dann nur noch lose im Werkzeug, das dann problemlos abgenommen werden kann.
Anschließend dreht man das Werkzeug um und treibt die Buchse bündig in den Sitz.
Das Werkzeug hat 2 Seiten:
1. Die Führungsbuchse wird in das Werkzeug eingesetzt und der hervorstehende Teil der Buchse in den Sitz im Tauchrohr gesetzt:
2. Das Werkzeug wird umgedreht und die Buchse mit der plangedrehten Seite bündig eingetrieben:
3. Jetzt wird mit der plangedrehten Seite auf bekannte Weise der Simmerring eingetrieben und fertig.
HINWEIS: Die Simmeringe (ich weiß nicht, ob das bei allen so ist) haben 2 Dichtlippen und eine Staubschutzlippe. Die untere Dichtlippe kann man auf dem Foto nur schlecht erkennen. Die Simmerringe sind beidseitig "offen". Man schaut also von beiden Seiten auf eine Spannfeder. Beim Einsetzen ist darauf zu achten, dass die Seite mit der Staublippe nach oben kommt.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.