forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 724
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Beitrag von karlheinz02 »

f104wart hat geschrieben: 16. Jan 2020 Interessante Farbe. Sieht wirklich aus wie "selbst gespritzt", wenn Du verstehst, was ich meine. :lachen1:
ungesunde Farbe... ggf. den Zigarettenkonsum etwas reduzieren :cool:
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Benutzeravatar
zippotech
Beiträge: 989
Registriert: 19. Aug 2018
Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E
Wohnort: Winnenden

Re: Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Beitrag von zippotech »

Passt aber zum Konzept.
IMG-20190527-WA0009.jpeg
Ich war Jung......
Zu viel Party,zuwenig Vitamine....
Die 80er eben ,da war so eine Kombi angesagt. :prost:

Gruß Zippo
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Beitrag von Kinghariii »

Ich probier mein Glück mal mit dem Bremssattellack aus der Dose von Foliatec und werde dann das Ergebis hier posten.
Zum Vorgang selbst: Die Sättel vorne wurden gestrahlt, der Sattel hinten abgebeizt und mit einem Kunststoffbürstenaufsatz (Rot, Blau) gereinigt. Dann wird alles abgeklebt was nicht lackieren werden darf. Dazu zähle ich spontan jetzt mal alle Schraubenaufnahme und Gewinde, Entlüfternippel, den Bereich um den Kolben, Hohlschraube? Sonst noch was? Abschließend mit Silikonreiniger säubern und dann eigentlich nichts mehr schiefgehen :fingerscrossed:

Gruß, Harald

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1823
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Beitrag von LastMohawk »

Servus Namensvetter,

bin gespannt wie deine Sättel werden. Hab gerade das selbe vor. Stehe aber noch vor dem schleifen :shock:

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4877
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Beitrag von mrairbrush »

Wenn DOT4 verwendet wird ist es egal ob 1K oder 2K. Frißt beides weg. :-) Ein paar Tropfen gehen schnell mal beim entlüften daneben.

cafetogo
Beiträge: 1675
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Beitrag von cafetogo »

Mit 1k aus der Spraydose hat bei mir nichts getaugt aber 2k hält, natürlich muss nach den entlüften anständig mit Wasser spülen da passiert auch nichts. Hatte auch eher gedacht das es um die wärme geht und da braucht man sich keine sorgen machen. Die Sättel unten sind mal vor 10 j gemacht worden, 1k schwarz und mit 2k Klarlack matt versiegelt, da ist noch nichts dran außer dreck :grinsen1:

Grüße
Roland
PIC_0359.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3774
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Beitrag von Kinghariii »

Abend...
Bekam heute den Lack per Post und hab diesen dann auch sogleich ausprobiert.

Ich liste mal grob auf wie ich vorgegangen bin, welche Fehler passiert sind und warum ich manches nocheinmal machen darf. Vielleicht kann ja jemand was positives mitnehmen.

1) Zunächst habe ich die Gewinde mit Schrauben verschlossen und diese dann abgeklebt. Im Anschluss habe ich die zwei Teile der Hinterradbremse auf einem Karton platziert und die vorderen Sättel mit Draht ans Heizrohr gehängt. (Randnotiz: Ich lackiere in nem winzigen Abstellbereich des Kellers). Alle Sättel wurden mit Silkonentfernerspray noch satt eingesprüht und entfettet.

2) Begonnen habe ich mit dem hinteren Bremssattel und den Lack in mehreren Durchgängen nass in nass aufgetragen, ohne Grundierung. Das Satt ist tiefschwarz und etwas dickflüssiger als andere Marken die ich bislang schon ausprobiert hatte. Dennoch sah es nach kurzer Zeit schon recht ansehnlich aus.
Danch habe ich die vorderen Bremssättel von allen erdenklichen Seiten lackiert. Sah ebenfalls nach kurzer Zeit und bei schwachem Licht ziemlich gut aus (Betonung: schwaches Licht!)

3) Da der Kellerraum nun richtig widerlich nach Lack roch, habe ich beschlossen alles in den Heizraum zu verfrachten um den einen Bereich lüften zu können. Die Vorderen wieder aufgehängt, den Hinteren auf einen Karton ruhend auf den Boden gestellt (Dumme Entscheidung). Was ich nicht beachtet habe war nämlich der verdammte Staub, den ich durch mein Eintreten aufgewirbelt hatte und der nun vor sich schwebte.

4) Um den Lackgestank aus der Nase zu bekommen ging ich nichtsahnend eine kleinere Runde mit dem Hund, da der Lack ja ohnehin nun erstmal trocknen musste. Als ich nach 30min wieder zuhause ankam, machte ich mich geschwind auf den Weg in den Heizraum um die Lage zu inspizieren. Da kam dann auch die böse Überraschung...Bewaffnet mit ner Lampe betrachtete ich die Sättel diesmal genauer und musste feststellen, dass da ja keiner so aussieht wie noch kurz zuvor gedacht. Der hintere Bremssattel war übersäht von Staub und bei den vorderen Sättel musste ich feststellen, dass das schwarz stellenweise nicht so deckend aufgetragen war, wie es bei dem schwachen Licht noch den Anschein hatte.

5) Den hinteren Sattel hatte ich an diesem Punkt abgehakt, der muss neu gemacht werden. Die vorderen Sättel jedoch habe ich wieder in den "Lackierraum" verfrachtet und versucht nachzubessern. Trocknen jetzt ca. seit 2 Stunden vor sich hin und sehen zufriedenstellend aus. Den hinteren Sattel hab ich dann noch satt mit Grüneck eingepinselt ehe ich mich doch etwas niedergeschlagen wieder vor die Lernsachen hockte.... Schade ist zudem, dass ich für die neue Lackierung wohl auch eine neue Dose anschaffen muss, da die alte ja nur ne gewisse Zeit verwendbar ist. :roll:

Gute Fotos habe ich zwar nicht, aber besser als nichts:
Bild
Bild

Mein Fazit:
Der Lack ist schon in Ordnung, wenn man ihn denn auch richtig anwendet. Hilfreich wären auch bessere Lackierbedinungen, aber das kann man sich halt nicht immer aussuchen. Das mit dem Staub ist dumm gelaufen, aber eben mal wieder Lehrgeld. Als Laie erwarte ich zwar kein perfektes Ergebnis, aber es sollte doch ordentlich aussehen, auch wenns das Geldbörserl ärgert. :wink:

Das wars von meiner Seite.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13749
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Beitrag von Bambi »

Hallo Harald,
ein Freund aus dem GN-Forum hat sein (und nein, nicht nur eins) komplettes Moped selbst lackiert. Der baut sich aus Dachlatten und Folie dazu eine Spritzkabine und feuchtet den Boden an - eben wegen des Staubs. Ist natürlich im Winter ev. problematisch …
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4877
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Bremssättel lackieren - Tipps, Tricks, Anbieter?

Beitrag von mrairbrush »

Wasser bindet natürlich. Wichtiger ist die Zuluft zu filtern. In der Regel führt man die Luft ab also muss auch das gefiltert werden was nachströmt. Selbst in den besten Anlagen kommt es zu Staubeinschlüssen. Schaut man sich Werkslackierungen genauer an findet man auch noch mehr als genug auch wenn vieles in der Qualitätskontrolle noch entfernt wird. Für Kabinen gibt es extra Beschichtungen für die Wände die den Staub binden und später einfach abwaschbar ist. Auch Lackierständer sind so eine Quelle. Ich pinsel die vorher immer mit einer billigen Dispersionsfarbe über.Einfacher wie Abdecken und produziert weniger Müll. Bei der Vielzahl verschiedener Objekte muss ich eh ständig welche anfertigen. Die typischen Ständer sind für mich völlig unbrauchbar. Habe Ständer für diverse Tanks, Seitenteile, aber auch für Geigen, Akkordeons, Posaunen, diverse Gehäuseteile usw. usw.
Bei glänzenden Lack kein Problem, bei Mattlack aber tödlich. Da heißt es nochmal lackieren. Bei den Teilen die ich bearbeite darf nichts drin sein. Vor allem wenn es sich um sehr teure Instrumente handelt oder diese für bekannte Künstler sind und später im TV im Scheinwerferlicht zu sehen sind. Da muss alles perfekt sein. Hobbylackierung geht da überhaupt nicht.

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik