forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Geschwind
Beiträge: 144
Registriert: 12. Apr 2018
Motorrad:: zx 9r; KLR 600; VFR 750f; VT 500; Gasgas EC 300; Pocketbike Crosser;-)
Wohnort: Hofheim

Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von Geschwind »

Hallo Leute,

bei der CBX 650e hatte ich ein noch relativ leises, aber deutliches Rattern ab 3000 1/min.
Ich ging von der Steuerkette aus, die auch letztendlich deutlich gelängt war.
Pleuellager war urprünglich ebenfalls in meine Überlegung mit einbezogen worden. Hier hätte ich allerdings erwartet, dass es bereits im Leerlauf zu hören sei. Wobei ich mich tatsächlich fragte, bei welcher Drehzahl man einen Pleuellagerschaden hört, wenn er beginnt sich akustisch bemerkbar zu machen.

Hier mal ein Bild einer Lagerschale mit deutlichem Pitting, sprich Lochfraß vom zweiten Pleuellager. Alle anderen einschließlich Hauptlager sind in noch recht moderatem Zustand.
Jetzt meine Fragen und Bitte um Ratschlag an die erfahrenen Lagerrevisionscracks unter Euch:

Alle Pleuellager haben die gleiche Bezeichnung, bis auf das betroffene von Zyl. 2, welches eine andere Bez. hat.
Gedanklich gehe ich davon aus, dass die Werksmonteure Zapfen und Gehäusebohrungen vermessen um dann die Sxchalen mit entsprechender Dicke zu montieren. Oder kann es sein, dass sich der Werksmonteur 1982 vergriffen hat und alle hätten eigentlich die gleichen Schalen bekommen müssen? Denn gerade das mit der abweichenden Bez. hat gefressen.

Wie gehe ich am besten vor?
Bei CMS habe ich mehrere Teilenummern, immerhin noch im Progaramm!
Wie komme ich aber in den Bezug zwischen der eingestanzten Bezeichnung der Schalen zu den Teilenummern?
Bzw. wen könnt Ihr empfehlen der da helfen kann?
Sinnvoll wird auch sein gleich alle Schalen neu zu machen...

Kennt Ihr noch Händler die mehr Altteile im Programm haben, als CMS? Denn Limakette hat CMS nicht mehr und diverse Spannerteile auch nicht mehr gelagert.

Für jeden guten Rat, bin ich natürlich dankbar!

Beste Grüße Arnold
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5398
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von Schinder »

Moin

Die Ursache das Schadens an der Lagerschale kann man so nur mutmaßen.
(aus der unteren Gehäusehälfte und rechte Seite im Bild ist Fahrtrichtung ? )
Das schaut nach langer Standzeit, defektem Ölfilter und/oder Dreck in der Leitung aus.
Auch Materialermüdung, schlechtes Öl oder schlicht schlampige Montage kommen in Frage.
In seltenen Fällen kann auch Kontaktkorrosion sowas verursachen.
Kavitation schließe ich eher aus.

Die Lagerzapfen der KW kann ich auf den Bildern nicht wirklich gut erkennen.
Wenn die auch so ausssehen, dann ist das leider erst mal Schrott.


Wenn keine Zuordnung per Nr oder Farbkennung möglich, dann hilft nur gut vermessen.
Sollte im WHB ausführlich beschrieben sein.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5398
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von Schinder »

Grad mal gegoogelt ... https://www.bike-parts-honda.de/honda-m ... 14/1/22377
Die Lagerschalen haben eine Farbkennung.
Die wird bei Dir wohl nicht mehr erkennbar sein ?
Also messen.
Immerhin gibt es fünf verschiedene Grössen.



Viel Erfolg und Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
bosn
Beiträge: 346
Registriert: 17. Aug 2014
Motorrad:: Bonneville T120 ´68
Wohnort: 48607 Ochtrup

Re: Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von bosn »

Ich habe zwar keine Ahnung von CBX650...
Bei der Four sind Buchstaben bzw Zahlenkennungen in der Wurbelkelle und dem Mötorgehäuse gestempelt.
Die Kombination daraus ergibt die passende Lagerschale (Farbe)
Steht als Tabelle dann im WHB
Fahre Britische Motorräder! Rij engelse Motoren ! Kjor Engelsk !
Bike British ! Guida Inglese ! Roulez En Angelaise !

Geschwind
Beiträge: 144
Registriert: 12. Apr 2018
Motorrad:: zx 9r; KLR 600; VFR 750f; VT 500; Gasgas EC 300; Pocketbike Crosser;-)
Wohnort: Hofheim

Re: Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von Geschwind »

Danke Jochen und bosn,

beide Schalen des Pleuellagers sehen ähnlich aus, die obere wie die untere.
Ich habe selbst, links mit rechts verwechselt (einfach zuviele weibliche Hormone im Trinkwasser und viel trinken soll man ja!),
also ist es das dritte und nicht das zweite Pleuellager.
Der betreffende Zapfen sieht allerdings optisch noch sehr gut aus!

Vermessen ist halt sehr anspruchsvoll für einen vllt guten Schrauber, aber mit Lagerschalen messen Unerfahrenen.
Dein Schaubild ist eines von ner CB 650, es ist eine CBX (Ich weiß, dass auch manch andere viel Wasser trinken, aber viel Wasser trinken soll man ja! :wink:

Aber im Ernst, dann ist der nächste Schritt tatsächlich auch mal Werkstatthandbuch.......

Weshalb habe ich eigentlich keine Berechtigung meine eigenen Dateien im Fred anzusehen? :zunge:

Bis hierhin erstmal vielen Dank!!

BG Arnold

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 485
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von 750R »

ich kanns dir nur für Kawa sagen - dürfte bei Honda aber ähnlich sein:

Kurbelzapfen vermessen und mit Markierungen vergleichen - hier gibt es zwei Maßbereiche
Durchmesser Gehäusebohrung messen und mir Markierungen vergleichen - hier gibt es zwei Maßbereiche

Anhand der Tabelle im WHB die richtige Lagerschale für deine Gehäue-/Kurbelwellenmaße auswählen.
Anschließend das Spiel mit der Palstolehre überprüfen. Wenns im Maß ist - alles ok; wenn nicht - ab zum Instandsetzer und passende Schalen fertigen lassen!

Kingt wild - isses aber nicht ;) hab mich selber am anfang davor fast angeschissen....

Geschwind
Beiträge: 144
Registriert: 12. Apr 2018
Motorrad:: zx 9r; KLR 600; VFR 750f; VT 500; Gasgas EC 300; Pocketbike Crosser;-)
Wohnort: Hofheim

Re: Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von Geschwind »

Dank auch an Dich 750 r!!!

Dann mal Werkstatthandbuch und wenn erforderlich mit Gauge und Bügelmeßschraube.


BG Arnold

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5398
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von Schinder »

Geschwind hat geschrieben: 16. Jan 2020.
Dein Schaubild ist eines von ner CB 650, es ist eine CBX .....


Da war mal was mit aufmerksamem Lesen und Vorteil ... :grin:



Gruss, Jochen.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Geschwind
Beiträge: 144
Registriert: 12. Apr 2018
Motorrad:: zx 9r; KLR 600; VFR 750f; VT 500; Gasgas EC 300; Pocketbike Crosser;-)
Wohnort: Hofheim

Re: Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von Geschwind »

Und Du meinst nicht, es könnte nicht etwa doch mit den weiblichen Hormonen im Trinkwasser in Zusammenhang stehen? :grin:

Geschwind
Beiträge: 144
Registriert: 12. Apr 2018
Motorrad:: zx 9r; KLR 600; VFR 750f; VT 500; Gasgas EC 300; Pocketbike Crosser;-)
Wohnort: Hofheim

Re: Gleitlagerbestimmung: Pleuel- und Hauptlagerl

Beitrag von Geschwind »

Gruß Arnold

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics