forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Bitte nicht nachmachen ...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12766
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von sven1 »

Moin Jochen,

liege ich richtig, das die grauen Streifen die genannten Ablagerungen sind die in der Ölnut der Lagerschalen als auch auf der KW zu sehen sind? Die Schmierung erfolgt per Ölkeil in der Schale?

Danke für die Bilder und die Beschreibung, damit komme ich auch bei meinem Motor schon mal wieder etwas weiter, bzw. kann einige Zweifel ausräumen.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von Schinder »

Hari !

Gerne, macht ja auch ein wenig Spaß.
Wenn Fragen sind : fragen.



Sven

Das Bild darüber zeigt eine Lagerschale, in deren Mitte ist eine Nut
und man sieht auch die Bohrung für die Ölzufuhr.
Unter der Lagerschale ist eine solche Nut in den Passungen des Gehäuses,
so kommt das Öl zu beiden Lagerschalen.
Klar, dass sich dann nur da Rückstände ablagern können.
Auch in "sauberen" Motoren hat man dort diese Ablagerungen.
Bei Lagerschalen ohne Nut wäscht sich die Beschichtung der
Lagerschalen im Bereich der Ölzufuhr durch den Abrieb etwas aus,
weshalb man auch dort eine umlaufende Markierung findet.
Das Grau ist eher ein Schwarz/Braun, wenn der Motor
nicht den Feinabrieb durch diese Verschmutzungen hat.
In diesem Fall hier ist es ein helleres Grau/Anthrazit.
Bin halt keine Profiknipser und die Beleuchtung ist eher fürs
Schrauben ausgelegt, aber für meine alte Stylus gehts so gerade.



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12766
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von sven1 »

Danke, da betrachte ich so einige Bauteile noch mal neu.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von Schinder »

MoinZ


Heute nicht viel gemacht.
Nur den ganzen Kupplungskram und die AG-Welle gesäubert, gesalbt und eingelagert.
Nach den zwei Stunden dann noch Freilauf und Welle ausgebaut.


Der Freilauf befindet sich oberhalb des Getriebes unter diesem Buckel des Motorgehäuses.
Die Welle, auf der er seinen Dienst tut, treibt auch den Generator an.

Bild



Hier der Antrieb für den Generator.

Bild



Welle, Lager, Freilauf und Kleinkram samt Zahnrad für die Kraftübertragung des Startermotors (oben im Bild).

Bild



Da der ganze Krempel ganz oben im Motor sitzt gibt es an dieser Stelle schon mal
Probleme mit Kondesat, was dem Freilauf und den Schrauben nicht sehr gut tut.

Bild


Die Freilaufeinheit als solche wird vor Einbau eh noch mal komplett zerlegt,
denn die kleine Feder, welche die Kippelemente hält, könnte hier auch Schaden
durch Korrosion genommen haben.
Es wäre nicht lustig, wenn die nach ein paar hundert Kilometern aufgibt
und der Motor erneut komplett zerelegt werden müsste.



Die zentrale Schraube hat ausser ein paar geringfügigen Narben keinen wirklichen Schaden genommen und
zeigt sich nach Einsatz der Messingbürste einsatzbereit, die zugehörige Mutter wird erneuert.

Bild


Das Zwischenrad, welches den Startermotor mit dem Freilauf verbindet.

Bild



Alles fein gesalbt und lose zusammengesteckt.
Das nimmt in der Kiste weniger Platz weg.

Bild



So ... und obwohl es kaum einen anregenderen Duft gibt, als das Gemisch aus Altöl,
Isoalkanen, flüchtigen Kohlenwasserstoffen und frischem Castrol 20W50 Vollsynthetik,
ist heute erst mal Schluss.



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Nescafe
Beiträge: 124
Registriert: 10. Okt 2019
Motorrad:: ......
EMW R35/3+Stoye Sport TS ('53+'61)
Honda CBR 1100XX . ('99)
Honda Transalp 650
Kawa ER5
YAMAHA FJ1100 . ('84)
Wohnort: Zarpen

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von Nescafe »

Moin Jochen,
schöner Beitrag! Toll geschrieben, und auch akribisch gut gearbeitet. Es macht wirklich Spass sowas zu lesen, ich bleib dran!
Gruß
Jan

"Rechts ist Gas :oldtimer: "

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von Ratz »

Komm Jochen zeig mal wieder paar Bilder von deinem Schrotthaufen. Das wird eindeutig zu lurchig hier!
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von Schinder »

Ratz hat geschrieben: 14. Jan 2020 Komm Jochen zeig mal wieder paar Bilder von deinem Schrotthaufen. Das wird eindeutig zu lurchig hier!

Sorry, hab grad keinen Flat Twin hier rumgammeln.
Diese Luftfiltergehäuse mit Seitenzylindern liegen mir nicht so.

Wenn ich mal wieder Zeit für den feinen Triple habe,
dann gibts wieder Bilder.
Von Reinigungsvorgängen muss man nicht unbedingt
Bilderserien machen, das ist so schon langweilig.



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

donkilot
Beiträge: 22
Registriert: 24. Mai 2018
Motorrad:: BMW R100

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von donkilot »

Krasser Beitrag.
Habe auch nicht wirklich viel Ahnung aber es liest sich besser als ein Krimi. Nur weiter so halte deinem Schreibstil fest. Bin auf das Ergebnis gespannt.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17631
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von grumbern »

Da sich ja einige dazu berufen fühlen, selbst nach der zweiten und dritten klaren Ansage lieber ihren eigenen Alltag darzustellen, anstatt den Focus auf dem eigenltichen Thema zu belassen, habe ich die drei Seiten OT in die Quarantäne verbannt.

Seid jetzt bitte so fair und bleibt etwas bei der Sache. Danke!

Andreas

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5485
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Bitte nicht nachmachen ...

Beitrag von Schinder »

MoinZ !


Auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Dame befasste ich mich
vergangenenes Wochenende mal mit dem Freilauf.
Das olle Mistding, diese peinliche Fehlkonstruktion,
dieses ständig wiederkehrende Ärgerniss aller Hinckley Motoren.
Ich hasse ihn ...


Da, rechts im Bild, ist diese Freilaufeinheit.
Fett, klobig, deplaziert und irgendwann mit 100%iger Sicherheit defekt.
Links im Bild das Zwischenrad, welches den Freilauf mit dem Startermotor verbindet.

Bild



Zerlegt und ungreinigt zeigt sich der betriebene Aufwand.
Schrauben und Sicherungsring habe ich einfach mal unterschlagen

Bild



Der Kern des Übels ist diese laufrichtungsabhängig blockierende Scheußlichkeit.
Erdacht und hergestelllt von Morse, nicht einzeln zu bekommen und derzeit
für den Spottpreis von +/- 250,- Euro nur mit kompletter Einheit käuflich.

Bild


Auch das Ding kann man noch weiter zerlegen.

Bild


Der eigentliche Defekt entsteht durch das Ausleiern eines Pfennigartikels.
Dieser blöden sch... Feder :

Bild


Das Federchen hält die Kippelemente in Rund und Glied,
ohne gibt das ganz heftige Schläge aus dem Motor,
die Wellenlager werden in Mitleidenschaft gezogen
und auch die Laufflächen, auf denen sich die Kippelemente
in Mitnehmerposition verkeilen, leiden sehr.

Bild


Sind diese zerstört, dann ist das Teil Schrott.
In diesem Fall hier sind die Spuren sichtbar, aber nicht fühlbar.
Also kann man, sofern man hat, das Federchen wechseln
und das Teil wieder verwenden.


Bild

Bild




Nun funktioniert das Ding wieder.

Bild


Nur kann leider niemand sagen, wie lange.
Für Motoren ohne den Wartungsdeckel empfehle ich diese Reparatur deshalb nicht.
Das Risiko, dass die Feder nicht evtl. lange mitmacht, ist zu groß.


Das ich auf den kleinen Knaben nicht gut zu sprechen bin erklärt sich mit der Tatsache,
dass die meisten Motoren dieser Baureihe ausgebaut und komplett zerlegt werden müssen.
Um 1993/94 herum wurde ein dafür vorgesehener Wartungsdeckel auf dem Motorgehäuse
wegrationalisiert, um Herstellungskosten zu sparen.
Angeblich natürlich nur aus gewichtstechnischen Gründen ...
Knapp drei von mehr oder weniger 265 Kilos gespart. Albern.
So gestaltet sich der Austausch dieses Teils zur Großbaustelle.
Statt 2-3 Stunden dauert das nun ... ach, ich wills gar nicht nachrechnen müssen ...
Hinzu kommen natürlich Öl, Kühlflüssigkeit, kompletter Dichtsatz und die üblichen
Kleinigkeiten und Ärgernisse solch einer Reparatur.
Ein Vertragshändler muss dafür zwischen 1800,- bis 2500,- Euro aufrufen.


Fortsetzung demnäxxt .....



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Kickstarter Classics