Hallo Jochen,
super interessanter Bericht.
Da hab ich mal ne Frage, kann man den wegrationalisierten Wartungsdeckel, jetzt nicht wieder nachträglich einfügen? Oder würde der Aufwand den geplanten Rahmen sprengen?
Gruß Peter

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bitte nicht nachmachen ...
Re: Bitte nicht nachmachen ...
Dazu müsste am Motorgehäuse - innen das Motoröl - eine Öffnung eingebracht werden - und dazu eine öldichte demontierbare Verschlussmöglichkeit geschaffen werden....
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...


- AceofSpades
- Beiträge: 890
- Registriert: 6. Mär 2016
- Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes
Re: Bitte nicht nachmachen ...
Moin Jochen
Die von dir beschriebenen heftigen Schläge aus dem Motor...
- meinst Du damit ein lautes "Klackergeräusch"?
- kann es sein (sofern es ein "Klackergeräusch" ist), das dieses bei kaltem Motor stärker wahrnehmbar ist?
Gruß Mike
Die von dir beschriebenen heftigen Schläge aus dem Motor...
- meinst Du damit ein lautes "Klackergeräusch"?
- kann es sein (sofern es ein "Klackergeräusch" ist), das dieses bei kaltem Motor stärker wahrnehmbar ist?
Gruß Mike






#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#
Re: Bitte nicht nachmachen ...
Bayer hat geschrieben: 20. Jan 2020 ... kann man den wegrationalisierten Wartungsdeckel, jetzt nicht wieder nachträglich einfügen?
manne hat geschrieben: 20. Jan 2020 .. - eine Öffnung eingebracht werden - und dazu eine öldichte demontierbare Verschlussmöglichkeit geschaffen werden....
Nein, das geht leider weder so noch so.
Das Motorgehäuse ist komplett anders.
Alt :
Oben links die Öffnung, auf welchem der Deckel sitzt.
(ob 3 oder 4 Zylinder ist dabei nun egal)

Neu :
Dort wo der Deckel einst war ist nur noch eine halbrunde "Kuppel".

AceofSpades hat geschrieben: 20. Jan 2020 - meinst Du damit ein lautes "Klackergeräusch"?
- kann es sein (sofern es ein "Klackergeräusch" ist), das dieses bei kaltem Motor stärker wahrnehmbar ist?
Nein, das klackert nicht, das knallt richtig laut wenn man den Starter betätigt.
Wenn es nur ein Klackern ist, so ist das bei diesen Motoren
meist ein eine lose oder abgerissene Schraube vom
Antrieb des Generators oder der Antriebswelle für selbigen.
Wird leider, wenn man das Licht anschaltet,
da der Antrieb dann unter höherer Last läuft.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- Bambi
- Beiträge: 13743
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Bitte nicht nachmachen ...
Hallo Jochen,
meintest Du im letzten Beitrag ganz unten 'Wird lauter'? Fiel mir gerade auf …
Ich denke manchmal über ein Gespann mit Triple-Moped aus Hinckley nach. Nach der Lektüre Deiner Beiträge bin ich immer hin und her gerissen. Ob es ein Risiko ist und ob ich Dir dann irgendwann auf den … gehe …
Schöne Grüße, Bambi
meintest Du im letzten Beitrag ganz unten 'Wird lauter'? Fiel mir gerade auf …
Ich denke manchmal über ein Gespann mit Triple-Moped aus Hinckley nach. Nach der Lektüre Deiner Beiträge bin ich immer hin und her gerissen. Ob es ein Risiko ist und ob ich Dir dann irgendwann auf den … gehe …
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Bitte nicht nachmachen ...
Ohne zu wissen, ob die Trumpets so was haben, kommt das auch gerne von (langsam verschleißenden) Hydrostößeln. Da muss dann erst genug Druck aufgebaut werden und bis da hin klappert/rasselt es etwas ("Nähmaschine").- kann es sein (sofern es ein "Klackergeräusch" ist), das dieses bei kaltem Motor stärker wahrnehmbar ist?
Gruß,
Andreas
Re: Bitte nicht nachmachen ...
Bambi hat geschrieben: 20. Jan 2020 Ich denke manchmal über ein Gespann mit Triple-Moped aus Hinckley nach. Nach der Lektüre Deiner Beiträge bin ich immer hin und her gerissen. Ob es ein Risiko ist...
Moin
Gibt es einen Motor ohne Risiko ?
Zu mir kommt alle Jahre wieder ein Kollege mit einem Daytona Gespann,
der ist sehr happy mit dem Drehmoment.
Laufleistungen über 150tkm sind bei guter Pflege kein Thema
und ich habe schon ein paar dieser Motoren mit 200 und 300tkm überholt.
Da waren dann Pleuelaugen, Kolben und Buchsen verschlissen,,
die Gleitlager tauscht man vorsorglich mit aus.
Bei bestimmten VIN zickt die Reibpaarung der Ventile mit den Sitzringen.
Ansonsten sind die Dinger entweder nach 50tkm geplatzt
oder halten fast eine Ewigkeit.
Der hier gezeigte Motor hat 105tkm gelaufen.
Das Vermessen der Teile steht noch aus.
Haben sie nicht.
Hat man sich bei Umpffeld doch auch gespart.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Bitte nicht nachmachen ...
Na, die Inder verbauen so was schon seit ein paar Jahren, daher dachte ich halt... Dann, ja dann - isses was anderes :D
- AceofSpades
- Beiträge: 890
- Registriert: 6. Mär 2016
- Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes
Re: Bitte nicht nachmachen ...
Moin Zusammen
Ich weiß nicht genau wie ich mich verständlich ausdrücken soll.... Ich habe Parallelen vermutet zu meinem Problem an einem Kawa Motor. Diese sind bekannt für defekte am Anlasserfreilauf.
Die Frage nach dem Klackern bezog sich bei mir auf einen alten 80er Jahre 750er Vierzylinder Kawa Motor.
Dieser klackert stark wenn er kalt ist. Dieses klackern verschwindet wenn er warm ist weitgehend (soweit ich mich erinnere, bin seit 2017 nicht mehr damit gefahren).
Gruß Mike
Ich weiß nicht genau wie ich mich verständlich ausdrücken soll.... Ich habe Parallelen vermutet zu meinem Problem an einem Kawa Motor. Diese sind bekannt für defekte am Anlasserfreilauf.
Die Frage nach dem Klackern bezog sich bei mir auf einen alten 80er Jahre 750er Vierzylinder Kawa Motor.
Dieser klackert stark wenn er kalt ist. Dieses klackern verschwindet wenn er warm ist weitgehend (soweit ich mich erinnere, bin seit 2017 nicht mehr damit gefahren).
Gruß Mike






#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#
Re: Bitte nicht nachmachen ...
Moin Mike
Geräusche von einem Triumph-Motor sind nicht unbedingt
mit denen eines Kawa-Motors vergleichbar,
also kann man da auch nicht unbedingt auf gleiche Defizite schließen.
Heiteres Geräuscheraten in Foren ist auch nicht gerade
zu in der der Tat schlüssigen Diagnosen geeignet.
Gruss, Jochen !
Geräusche von einem Triumph-Motor sind nicht unbedingt
mit denen eines Kawa-Motors vergleichbar,
also kann man da auch nicht unbedingt auf gleiche Defizite schließen.
Heiteres Geräuscheraten in Foren ist auch nicht gerade
zu in der der Tat schlüssigen Diagnosen geeignet.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.