Tach zusammen,
ab als Elektrolegastheniker mal eine doofe Frage... konnte für meinen Langstreckendampfer (R1100RT) ein Eprom Stage1 ergattern. Jetzt stehe ich vor der Frage:
muß das gelötete Eprom, oder die ganze Einheit getauscht werden ?[image][/image]
Danke Euch für hilfreiche und zielführende Hinweise ...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
direkte Erfahrung mit dem Steuergerät der BMW habe ich nicht, aber ich würde mir das kleine EPROM Platinchen mal genauer anschauen: sind die Pins 1:1 durchgeschleift, oder sind da Leiterbahnen gekreuzt, zusätzliche Bauteile drauf usw.
Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz
Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)
Das Eprom ist tatsächlich nur der obere schwarze Block … ( da wo RS KAT drauf steht )
ich habe einen Teil der Nacht damit verbracht, mich dahingehend etwas zu erschlauern … in einem englischen Forum habe ich dank online Übersetzer folgendes gelesen ( sinngemäß ):
… das Eprom sitzt direkt auf der Platine - es scheint allerdings Baureihen ( diese waren natürlich nicht klar definiert ) gegeben zu haben, wo es Schwierigkeiten damit gab. Hier wurde durch BMW ein anderes Eprom mit Kopierschutz ( das muss dann wohl der Sockel in dem das eigentliche Eprom steckt ) verbaut.
Was kann schief gehen, wenn ich das olle Ding samt Kopierschutz ( sofern es denn einer ist ) gegen das flache ´neue´ Eprom tausche ?
eprom heißt doch "electronic permanent read on memory" , oder ? das würde ja bedeuten, dass da nur gelesen wird. Somit kann der Ofen wenn´s schief geht, doch eigentlich nur bescheiden laufen, oder ?
sofern beide EPROMs vom selben Typ sind (Bezeichnung unter dem Aufkleber, z. B. 27C256 o. ä.) ist auch die Pin Belegung gleich. Darauf wollte ich hinaus, wegen der Leiterbahnen auf der Zusatzplatine.
Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz
Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)
rudeboy176 hat geschrieben: 24. Feb 2020...eprom heißt doch "electronic permanent read on memory" , oder ?
Fast. Electronic Programmable Read Only Memory .
Da könnte dann unter dem Aufkleber ein Fenster sein, durch das mittels UV-Licht das Eprom wieder gelöscht werden könnte. Muß aber nicht, dann ist es wirklich nur 1mal beschreibbar.
Das Eprom ist auf einem speziellen Sockel fest gelötet, der wiederrum gesteckt ist.
Ja ein Eprom ist nur zum Auslesen von Konfigurationen da. Daher kann da normal erstmal nichts passieren.
Nur stellt sich die Frage für was ist da der Zwischensockel? Normal steckt man ein Eprom direkt in den Sockel oder lötet es direkt fest. gibt jetzt mehrere Erklärungen für den Zwischensockel:
a) Durch den Zwischenstecker wird logisch (zusätzliche Elektronik, Intelligenz, Sicherheitsfunktionen) was geändert
b) Durch den Zwischenstecker wird mechanisch was geändert (Pinbelegung, zusätzliche Sicherheitsschaltungen gegen Überspannung, oder die Größe angepasst.)
c) Man hat gemerkt dass es für die Werkstätten einfacher ist, wenn das Eprom gesteckt ist und hat das nachgerüstet.
Außer bei c) wirst du nicht umhin kommen das alte Eprom raus zu löten und durch das Neue zu ersetzen. Das Eprom direkt auf die Platine setzen kann funktionieren, kann aber im worst case bei geänderter Pinbelegung auch zu einer Zerstörung des Eprom führen.
Aber aufpassen beim raus und rein löten, auch durch zuviel Hitze kann man Eproms zerstören. Wenn du von Elektrik keine Ahnung hast, hast du vielleicht auch vom löten keine Ahnung? Man benötigt da auch passendes Equipment.
Also ich bin skeptisch, ob es ohne den Zwischenstecker geht? BMW hat den ja nicht just for fun dazu gebaut. Kostet ja nur zusätzlich Geld.
Wenn du es durchziehen willst und löten kannst, würde ich den Sockel runter machen, das Eprom raus löten, einen Sockel drauf löten und das neue Eprom aufstecken. Wenn das geht, gut, wenn nicht, musst du das neue Eprom nicht wieder auslöten und kannst das alte Eprom aufstecken. Damit hast du zwei Lötarbeiten gespart, was einfach das Risiko minimiert, dass du beim löten was kaputt machst.
Ich kenne die Verwendung von Zwischensockeln zur Verwendung von EEPROMs statt Eproms. Die brauchen zum Löschen keine UV-Bestrahlung, haben jedoch eine andere Pin-Belegung, die wird am Zwischensockel realisiert.
Du solltest schon rausfinden, was du da genau hast...
also um die ganze Sache nochmal verwirrender zu gestallten …
der Zwischensockel hat exakt die gleiche Anzahl von Steckern wie das neue Eprom - ich kann also zumindest vom Doing her so tauschen …