forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Josefsson's Motorcycles

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

Ja und zusätzlich erwaerme ich das Werkstück vorher noch.
Was ich noch was schwierig finde ist, das der Lichtbogen so stark wandert wenn sich die Kalotte gebildet hat.
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17727
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von grumbern »

Die Nadel LÄNGS auf ca. 60° anschleifen (nicht quer/radial, sonst macht der Lichtbogen, was er will) und auf einem Stück Kupfer eine Kugel anschmelzen. Dann sollte das eigentlich passen. Ggf. bist Du auch noch zu weit vom Werkstück weg.
Gruß,
Andreas

CoffeeAlex

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von CoffeeAlex »

Wichtig ist das du den Masse Anschluss vom Schweissgerät so nah wie möglich an die Schweissnaht legst oder halt noch eine Masse Anschluss an die andere Seite legen. Das ganze schimpft sich Blowout Effekt. Und deine Einstellung vom schweissgerät die Balance Regeln bei Alu so ca.35/65% bei Stahl 50/50%. Und ca 3 mal so viel Gas als wie bei stahl also ruhig 25-30 l am Manometer einstellen.
Grüne Nadel ist Pflicht.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17727
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von grumbern »

Wo hast Du denn diese Werte her? 30l/min halte ich für schwer überzogen. Das schweißt niemand, den ich kenne. Ich selbst schweiße irgendwo bei 12l/min und hatte da noch keine Probleme, die auf Gasmangel zurückzuführen wären.
Und vor allem: Was willst Du bei Stahl mit der Balance? Stahl schweißt man mit DC, oder bist du da gedanklich beim Pulsen?!
So ganz kann ich das nicht nachvollziehen.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

Ich Schweissen aktuell mit der Grünen 2,4mm Nadel und ca. 8 l/min Argon.
Hauptproblem ist nach wie vor das aufbrechen der Oxidschicht. Wenn Mal ein schönes Schmelzbad da ist funktioniert es einwandfrei.
Ich übe heute Abend noch Mal was.
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17727
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von grumbern »

Hm, 8l könnten allerdings etwas wenig sein, je nach Stromstärke und Düsengröße dürften das durchaus ein paar Liter mehr sein. So zwischen 10-15 würde ich schon ansetzen. Wenn Du probleme hast, die Oxidschicht zu brechen, die Balance etwas Richtung plus verschieben.
Gruß,
Andreas

CoffeeAlex

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von CoffeeAlex »

Balance stellst du immer ein wenn du ein vernünftiges wig Gerät hast daher die Aussage mit den Werten da ist es unabhängig ob du stahl oder Alu hast. Das sind Werte mit den schweisse ich auf meinem elektra Beckum sowie auf Lorch und ewm.
Und argon 4.6 Gas schweißt du immer dreimal so hoch bei Alu als wie bei stahl da du dann ein besseres einbrennen Verhalten bekommst bis 6MM Material Stärke danach solltest du sowieso ein Helium argon Gas gemisch schweissen gerade wegen dem einbrand.
Ich schweisse stahl immer mit ca 10- 12l Gas.
Aber gut ich lasse mich gerne eines besseren belehren dann kann ich ja meinen schweissfachmann und 30 Jahre berufserfahrung an den Nagel hängen.
Ist nicht böse gemeint aber wir reden hier von schweissen und nicht brutzeln.

CoffeeAlex

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von CoffeeAlex »

Aber das kannst du ja ganz leicht kontrollieren.
Kalotte- matt oder leicht verbrannt = Balance zu hoch eingestellt heißt in Plus richtung gehen.start Balance 40%.
Kalotte muss immer chromfarben aussehen dann hast du die richtige Einstellung

Naht aussehen schwarze Flecken und matte Oberfläche sowie einbrandkerben heisst= Oberfläche nicht richtig gebrochen und gereinigt sowie zu wenig Gas und zu wenig schweisszusatzwerkstoff.

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

Ich Dreh die Balance so hoch, dass sich eine nicht zu grosse Kalotte bildet.
Wenn ich zuweit aufdrehen sieht's dann so aus :oops:
IMG_02032020_191444_(1080_x_810_pixel).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 618
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von saarspeedy »

Hallo Olof, ich kann dir ein einfach verständliches Lehrbuch für die ersten Schritte empfehlen:
Schritt für Schritt WIG Schweißen, von Briër, M. 19,95 €
Viele Einstellungshilfen.

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik