forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Josefsson's Motorcycles

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17724
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von grumbern »

Balance stellst du immer ein wenn du ein vernünftiges wig Gerät hast daher die Aussage mit den Werten da ist es unabhängig ob du stahl oder Alu hast. Das sind Werte mit den schweisse ich auf meinem elektra Beckum sowie auf Lorch und ewm.
Wenn das eine Begründung ist :dontknow:
Naja, dann halte ich mich weiter an unsere unerfahrenen Brutzler und Fronius. Für Porsche, Audi und BMW reicht's noch :grinsen1:

CoffeeAlex

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von CoffeeAlex »

Um diese unsägliche Diskussion zum Ende zu bringen mache ich dir ein Friedensangebot
Warum kommst du nicht ein Wochenende zu mir , kost und logi frei , ich stelle dir mein gesamtes Equipment zur Verfügung inkl.material und du bringst mir richtig schweissen bei . Was hältst davon?

Benutzeravatar
Statler
Beiträge: 776
Registriert: 5. Okt 2013
Motorrad:: .
TRX 850 "T.ReX"
Commando 850

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von Statler »

Moin Alex.

Ich kann zwar nicht schweißen, aber ausgezeichnet lesen. Bei dir ist es glaube ich genau andersrum. :mrgreen:
Andreas wollte doch nur wissen, warum, d.h. vor welchem technischen Hintergrund du das so machst - er hat in keiner Weise in Abrede gestellt, dass es richtig ist oder behauptet, dass es keinen Sinn macht. Aufrichtiges, technisches Interesse - genau so hat er das auch formuliert.

Gruß,
Markus

CoffeeAlex

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von CoffeeAlex »

Gut dann werde ich das jetzt nochmal so versuchen jedes Material hat ein anderes Balance verhalten
Das hängt nicht mit Pulsen zusammen.
Bei Alu hast du eine Range von+30 bis - 70 %
Bei stahl liegst du ungefähr bei 50/50%
Das regelt dann den Einbrand sowie die WEZ sowie die Flankenbildung im Schweissbad.
Wichtig bei stahl da du sonst eine größere Härtezone bekommst und somit die Gefahr vergrösserst von Härterisse und Terrasenbruch durch die verschiedenen WEZ.
Das ganze könnte ich noch weiter ausführen aber dann bin den ganzen Tag nur am schreiben.
Das alles kannst du nachlesen in den Daten Blättern verschiedener Schweissgeräte Hersteller oder direkt beim DVS.

Benutzeravatar
saarspeedy
Beiträge: 618
Registriert: 16. Okt 2017
Motorrad:: Honda CM400T - Low-Cost Roadster Umbau
Honda CB400N - Built, not bought Café Racer in Blau
Moto Guzzi V50 Monza - Restaurierung in Arbeit
Moto Guzzi V35 Imola - "Retro" Umbau in Arbeit
Honda CM400T - zerlegt und in Lauerstellung
Wohnort: Primstal - Saarland

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von saarspeedy »

Alex und Andreas, kauft euch das Buch! :lachen1:

...und trinkt dann bei nächster Gelegenheit ein Bier zusammen :prost:


PS: Andreas, du hast ne PN von mir

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

So, hab meine 30min. Alu Schweisser-Ausbildung heute mit meinem Meisterstück abgelegt :salute:
IMG_20200304_191211348~2.jpg
Ich komme übrigens mit der goldenen Nadel wesentlich besser zurecht als mit der Grünen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

Erste Alu Reperatur-Schweissung an einer Ankerplatte :fingerscrossed:
IMG_06032020_171837_(1080_x_810_pixel).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

Grob bearbeitet.
IMG_06032020_190934_(1080_x_1440_pixel).jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17724
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von grumbern »

Wird! .daumen-h1:

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Josefsson's Motorcycles

Beitrag von olofjosefsson »

Ja, dickes Alu klappt ganz gut, aber dünne Bleche wie z.B für einen Öltank überschreitet noch meine Fähigkeiten. Da brennts mir immer eins der beiden Bleche weg :dontknow:
Gruss und Danke,
Olof

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik