forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven »

grumbern hat geschrieben: 11. Mär 2020 Da die Kipphebelböcke ebenfalls eingelaufen waren, habe ich sie je 2/10 abgeschliffen und die Bohrungen neu gerieben. Das Spiel ist zwar etwas größer als im Neuzustand, aber zumindest habe ich wieder eine saubere Lauffläche. Nur am Rand ist noch etwas stehen geblieben: ...
Sieht tiptop aus, die paar Spuren im Bereich der Fuge sind ja völlig uninteressant.
Zwengs Spiel und evt. nicht verfügbarer Reibahle: hast du mal daran gedacht die
Bohrungen zu läppen statt aufzureiben? Klar, bei 2/10 kann das etwas dauern, aber
wenn's nur um die letzten Hundertstel geht wäre das vielleicht eine Möglichkeit ...

Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven

P.S.: das Heck ist zu lang! :wink:
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17333
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Servus Sven,
groß genug sind die Bohrungen definitiv. Genau genommen sogar etwas zu groß, aber deutlich weniger, als vorher. Dadurch klappert es vielleicht etwas mehr als optimal wäre, aber die Ölpumpe wird entlastet ;)
Läppen wäre sicher eine Option, ein passender Dorn wäre ja recht schnell gedreht.

Der Heckrahmen passt, siehe hier ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5402
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Schinder »

grumbern hat geschrieben: 22. Mär 2020 Was man aber doch sieht: Ich habe den Halter für den Hauptscheinwerfer hergestellt. Knappe Geschichte, aber passt!

Moin

Ist das am Rahmen hinter dem Halter der Lenkanschlag und wo ist dessen Gegenstück ?
Ich kann das im Bild nicht erkennen.
Da könnte es ja Sinn machen den Anschlag in den Halter zu integrieren.

Nur mal so überlegt ...


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17333
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Ganz ehrlich: Ich weiß es selbst nicht! Kann sein, dass das für eine Version mit Vollverkleidung war, oder andere Gabelbrücken. Der eigentliche Lenkanschlag befindet sich hinter dem Lenkkopf am Rahmen.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5402
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Schinder »

Danke für die Aufklärung ... .daumen-h1:
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven »

grumbern hat geschrieben: 22. Mär 2020 Der Heckrahmen passt, siehe hier ;)
Tatsache - mit Schutzblech sieht das gleich viel richtiger aus!
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17333
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Mal wieder nur Kleinkram, aber ich habe zumindest mal die Schutzblechhalter hinten angefertigt und verschweißt:
350_Trial_216.jpg

Kommt schon ganz cool:
350_Trial_217.jpg

Außerdem habe ich die Kipphebel montiert und einen Satz schöne Stößelstangen zusammengestellt. Blöde Sache: Das Auslassventil lässt sich nicht einstellen! Ist dauerhaft auf Zug, obwohl die Stellschraube komplett eingedreht ist. Da muss ich noch mal auf Fehlersuche. Die 2/10, die am Kipphebelbock fehlen, können das ja nicht sein...
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von olofjosefsson »

Hallo Andreas, ich finde du solltest mehr Hartlöten. Das ist momentan meine bevorzugte Verbindungsmethode :prost:
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12402
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

Sehr schick.

Sag mal, hast du durch gefegt?
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2350
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von DerSemmeL »

Bescheidene Frage, sind da Gummis zwischen Halter und dem Schutzblech?
Oder einfach mit Unterlegscheibe hingeschraubt, so wegen der Vibrationen mein ich... von Kawa kenn ich das nur mit Gummi bzw. Buchse.

Gruß vom SemmeL,
der hier gern noch was lernt
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics