forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Windschutznetz für Carport

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
IoMTT
Beiträge: 457
Registriert: 3. Jan 2016
Motorrad:: Ducati, Moto Guzzi Le Mans II "Hot Rod"
Wohnort: Bremen

Windschutznetz für Carport

Beitrag von IoMTT »

Moin Leute,
ich überlege mir am Carport ein Windschutznetz wie dieses hier zu montieren:

https://www.siepmann.net/Windnetzrechner.html

Was mich nun brennend interessiert, ob jemand hier aus dem Forum Erfahrungen mit soetwas gemacht hat.

Explizit würde mich interessieren, in wie weit auch Regen nicht in den Carport eingetragen wird. Das so ein Netz nicht Wasserdichtigkeit verspricht, wie z. B. eine Plane leuchtet schon ein.
Jedoch könnte ich mir gut vorstellen, dass der Regen aufgrund der windstoppenden Eigenschaften längst nicht so tief in den Carport reingetragen wird...

Ist das so? So illuminiert mich doch bitte... :grin:
Dankeschön.
26th Milestone -‘Joey’s’ in memory

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Windschutznetz für Carport

Beitrag von Bollermann »

Kannte ich noch nicht.
Sieht aber nicht schlecht aus als technische Lösung.
Das Netz wirkt wohl dann wie ein Diffusor und bremst den Luftstrom bei Böen stark ab.

Der Regenschutz hängt wohl hauptsächlich von der Maschenweite des Netzes, der Regentropfengröße und der Windstärke ab.
Ich könnte mir vorstellen, auf Lee gibts bei starkem Regen/Wind sogar einen Vernebelungseffekt mit Sprühregen im Inneren.

Praktische Erfahrungen würden mich aber jetzt auch interessieren.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Windschutznetz für Carport

Beitrag von igel »

Wenn es auch Regen abhalten soll, warum dann keine Plane?
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Benutzeravatar
IoMTT
Beiträge: 457
Registriert: 3. Jan 2016
Motorrad:: Ducati, Moto Guzzi Le Mans II "Hot Rod"
Wohnort: Bremen

Re: Windschutznetz für Carport

Beitrag von IoMTT »

Weil eine Plane nochmal ne ganz andere nummer in Bezug auf die Kräfte ist, die bei Wind/Sturm dann auftreten und aufzufangen sind.

Mein Carport hat ne Breite von ca. 11m/H= ca. 2,80m und ca. 6m Tiefe: selbst wenn ich mich für ein Netz entscheide, werde ich dieses -nach jetzigem Wissensstand- in drei Teilabschnitte, also in drei Netze aufteilen...
26th Milestone -‘Joey’s’ in memory

Benutzeravatar
igel
Beiträge: 801
Registriert: 18. Aug 2013
Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty
Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf

Re: Windschutznetz für Carport

Beitrag von igel »

Ok, das ist groß......
Gruß, Carsten

Ich schraube, also bin ich.

Mein XS400-Projekt

Seven Fifty etwas schlanker

Mopedschrauber
Beiträge: 607
Registriert: 27. Feb 2014
Motorrad:: KLR 650 und andere

Re: Windschutznetz für Carport

Beitrag von Mopedschrauber »

Auch nicht größer wie eine Plane von einem LKW. Und die halten auch. OK da sind halt noch die Quer- und Längsverstrebungen dahinter, was ja aber bei einem Carport auch möglich sein sollte.
Auch wenn es nicht vergleichbar ist, ich habe seit 15 Jahren im Garten ein Zelt aus LKW Plane stehen. Zwar nur 2,50m x 2,50m aber die Plane ist trotz 15 Winter und Sommer immer noch flexibel und in einem guten Zustand (bis auf die Fenster, die sind eingerissen, ist aber wohl normal bei dem Fenstermaterial). Und zweimal wurde das Zelt trotz 30kg Gewichten an jeder Ecke vom Sturm schon verschoben, ohne dass die Plane darunter gelitten hätte. Kommt halt wie immer auf die Qualität an.
Gruß Werner

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Windschutznetz für Carport

Beitrag von Bollermann »

igel hat geschrieben: 2. Apr 2020 Wenn es auch Regen abhalten soll, warum dann keine Plane?
Plane knattert, wenn sie nicht knallfest angezogen wird.
Und die Optik würde mich auch erheblich stören, wenns vorm Haus im Eingangsbereich wäre.

Außerdem ist das Mikroklima unter einer Planenkonstruktion auch eher was für Korrosionsforscher.
Kenne ich von der Treckersammeltruppe.


So ein Netz hat schon seinen Charme.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
IoMTT
Beiträge: 457
Registriert: 3. Jan 2016
Motorrad:: Ducati, Moto Guzzi Le Mans II "Hot Rod"
Wohnort: Bremen

Re: Windschutznetz für Carport

Beitrag von IoMTT »

Eine Plane ist mir von der Optik her ein wenig zu heavy, da mag ich schon die Leichtigkeit eines Netzes.

Und wenn da dann noch die Flattergeräusche durch Wind hinzukommen, fällt eine Plane für mich raus. Wegen Korrosion mache ich mir da weniger Gedanken, weil so ein Carport ja immer recht luftig ist: das klappt schon.

Mich interessiert eben, wie es auf der Lee-Seite -also im Carport- aussieht. Nicht das ich da bei Wind in Kombination mit Regen einen diffusen Nieselregen im Carport bekomme!

Hiermit greife ich den GANZ wichtigen Einwand von Bollermann auf: sehr gut der Herr! :salute:
26th Milestone -‘Joey’s’ in memory

Garagenschlosser
Beiträge: 1081
Registriert: 10. Jan 2016
Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC

Re: Windschutznetz für Carport

Beitrag von Garagenschlosser »

So ein Netz ist bei mir in der Firma am Schleppdach im oberen Bereich dran. Hält Regen und Schnee erfolgreich ab. Kann ich nur empfehlen.
Gruß Ralf.

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1770
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: Windschutznetz für Carport

Beitrag von LastMohawk »

Geh doch mal zu einem Bauer, der einen sogenannten Kaltstall hat. Sind viele die solche Netze verwenden und auch Langzeiterfahrungen haben.
Bei der Grösse hätte ich als Drachenflieger auch Bedenken mit reiner LKW Plane und starkem Wind. Da ich die Planen verbaue, die sind ganz ordentlich teuer.
Ich würde da auch zum Netz greifen.

Gruß
Der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik