forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17333
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

@ Olof: Definitiv, dazu fehlt mir aber das komplette Zubehör, vom Brenner bis zum Stab... Wobei ich mich auch mal ein Bisschen ans Wig-Löten gewagt habe, was aber kein großer Vorteil zum Schweißen ist. zumindest nicht, was die Verarbeitung angeht.

@Sven: Ne, gesaugt (siehe Hintergrund). Ist schon komfortabel, wenn man nur das Knöpfchen drücken muss und der Dreck ist weg :mrgreen:

@Semmel: Bisher noch gar nix, hängt nur so dran. Wird später aber fest verschraubt, entweder mit einem Versteifungsblech, oder Karosseriescheiben drunter.

Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von olofjosefsson »

Besorg dir einen Propan-Sauerstoffbrenner aus der DDR (ZIS MWW520) und du wirst ein anderer Menschen sein :wink:
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12402
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

Ich habe einen Besen...und Räume als nächstes meine Werkstatt auf.

Wenn du noch a bit lütten alu brauchst, ich habe noch was.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19352
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von f104wart »

grumbern hat geschrieben: 5. Apr 2020 @Semmel: Bisher noch gar nix, hängt nur so dran. Wird später aber fest verschraubt, entweder mit einem Versteifungsblech, oder Karosseriescheiben drunter.
Hallo Andreas,

google mal nach Gummimutter. :wink:

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2350
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von DerSemmeL »

Genau sowas in der Richtung hatte ich gemeint, Ralf - danke fürs verdeutlichen..

Gruß vom SemmeL

PS: ich hätte ja auch in der Garage eben mal ein Foto machen können, aber da war ich (ganz ehrlich geschrieben) zu bequem.. ;-)
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17333
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Hmmm, so ganz klar ist mir nicht, was genau mir das bringen würde (außer 15mm mehr Abstand)?! Original ist da auch alles fest verschraubt und außer dem Blech muss es ja nichts halten. Wenn es um Schwingungen geht, könnte man natürlich auch eine Tülle samt Metallhülse in das Blech einsetzen und so alles entkoppeln - habe ich am Batteriekasten der XS so gemacht.

Jedenfalls haben sich wieder zwei alte Schrauberweisheiten bewahrheitet: Wer misst misst Mist und was nicht passt, wird passend gemacht :D

Weil sowohl das Getriebe mit dem Rahmen kolidierte und sich der hintere Kipphebeldeckel nicht abnehmen/aufsetzen lies. Also blieb nichts anderes übrig, als Bohrungen zuschweißen, Bleche abändern und neu bohren:
350_Trial_218.jpg
350_Trial_219.jpg
350_Trial_220.jpg

Jetzt passt das aber. Hinten genug Platz zum Getriebe, oben genug Platz für die Deckel:
350_Trial_221.jpg
350_Trial_222.jpg

Aber ein Bisschen was neues musste ich ja auch machen und so habe ich mich um die Fertigstellung des Heckrahmens gekümmert. Genauer gesagt, um die Verstärkung der Haltelaschen, mit gleichzeitiger Aufnahme für das Schutzblech und die Sitzbank:
350_Trial_223.jpg

Leider habe ich noch kein Gas und so muss ich noch etwas warten, bevor ich alles verschweißen und fertig machen kann. Aber ich denke mal, man kann sich schon vorstellen, wie das werden soll :)
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19352
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von f104wart »

grumbern hat geschrieben: 11. Apr 2020 Hmmm, so ganz klar ist mir nicht, was genau mir das bringen würde (außer 15mm mehr Abstand)?!
Hallo Andreas,

das bringt Dir überhaupt keinen Abstand, ausser die 1,5 mm am Bund. Der Rest wird durch die Bohrung im Fender hindurch gesteckt und zieht sich wie ein Dübel auf der Rückseite zusammen. Der Bund liegt hinterher zwischen Fender und Halter.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17333
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Ah, also eine reversible Einziehmutter :D

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19352
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von f104wart »

So ungefähr. :prost:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17333
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Eigentlich schon eine interessante Geschichte (kannte ich so nicht) und hilft auch, gewisse Fluchtungenauigkeiten auszugleichen und damit Spannungen zu vermeiden. Was mich etwas abschreckt, ist die relativ große Bohrung, die man dafür bräuchte und relativ geringe Auflagefläche. Da müsste dann wohl wieder eine entsprechend große Scheibe dazwischen?!
Naja, mal schauen. Auf jeden Fall gut zu wissen, dass es so was gibt!

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Kickstarter Classics