Hallo zusammen!
Nochmals Danke für die Komplimente.
Aber ich muss gestehen, dass erstens auch bei mir nicht alles auf dem eigenen Mist
gewachsen ist. Die Initialinspiration bekam ich von einem guten Freund, der schon
Ende der 80´er mit den 650´er Teilen im und am 550´er Motor experimentierte.
Ich habe dann 92/93 damit angefangen, aber teilweise mein eigenes Süppchen gekocht.
stevihonda hat geschrieben:schön das du hier mal offen über die ganzen tuningmaßnahmen schreibst
Das ist ja nicht unbedingt so sensationell, was ich da mache. Man kann ja auch einiges dazu
im amerikanischen
http://forums.sohc4.net/ Forum finden.
Und irgendwelche Kolben adaptieren ist auch nicht unbedingt die Rieseninnovation.
ZeeBee hat geschrieben:Ich musste mein Wig schon sehr quälen um überhaupt eine Naht hinzubekommen.
ich werd mir mal was zum vorheizen ausdenken , dachte da an 2 Kochplatten oder so
Auch hier muss ich anmerken, dass ich das nicht selbst geschweißt habe. Alle Alu-Schweißarbeiten
habe ich wegen Unfähigkeit machen lassen. Aber die Fe-Schweiß-/Hartlotarbeiten sind schon selbst gemacht.
Den nächsten 650´er Kopf werde ich mal mit Epoxi-Reparaturknete bearbeiten. Wenn´s funktioniert
ist´s prima, wenn nicht, ist´s reversibel und lässt sich immer noch schweißen.
Mein Schweißer hat den Kopf im übrigen nicht vorgewärmt und ich konnte auch keinen Schweißverzug
feststellen.
Hier mal was für Stephan:
k CR-SetUp.pdf
Ein PDF mit zusammengetragenen CR-Setups. In der oberen Reihe von Keihin konfektionierte Grund-Setups
und ganz rechts funktionierende Setups von Freunden und ein selbst gefahrenes Setup für CR33´er.
In der unteren Reihe von mir ausprobierte/zusammengestellte Setups. Das ganz rechte CR31´er ist mein aktuelles
Setup, welches auch bei einer Leistungsmessung in Osche verwendet wurde. Das Krad entsprach
ganz dem Bild von 2007.
Da ist dann das bei rausgekommen:
Performance Rearwheel.jpg
Das wird wohl auch einen Teil der Frage von Edelbrock beantworten. Nachfolgend weitere Erhellungen.
Gewicht 2007 komplett
OHNE Benzin 151,5 kg, sollte aktuell unter 150 kg liegen, da inzwischen einige leichtere Teile verbaut wurden bzw. werden (Gabel, Felgen, Bremsanlagen,etc.).
Für einen 20 min. Ritt müssen dann noch ca. 3 bis 3,5 l Benzin dazu gerechnet werden (lieber ein bisschen mehr

).
Zu den db´s kann ich nicht wirklich was sagen, aber mit der 4in4 und der offenen 4in1 würd ich schon
so 115 db oder mehr schätzen. Der Carbon-Dämpfer ist natürlich leiser und lässt sich mittels Einsatzes
sicher auch auf spreewaldringtaugliche Werte bringen.
Gruß, Heinz
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.