Hi zusammen,
bin gerade dabei meine 78er CB750 (SOHC) zum Cafe Racer umzubauen.
Soweit so gut, habe allerdings noch zwei Fragen zum Hinterrad.
Erste Frage:
Ich war vor ein paar Wochen auf den Philippinen und hatte mir dort nen scrambler (Honda TMX) gemietet. Was mir besonders gefiel war die relativ kleine Bremstrommel hinten. Die Trommel der 750er ist riesig im Verhaeltnis. Weis jemand ob es ne Plug/Play Felge mit kleinerer Trommel gibt? Lebe in den USA, TÜV ist für mich zum Glück nicht relevant.
Zweite Frage:
Beim Zerlegen fiel mir auf, dass das Hinterrad irgendwie schief ist und nicht mittig sitzt.
Um mein Leben beim Umbau etwas zu erleichtern hab ich mir das Bike 3D scannen lassen und im CAD mal zwei Mittellinien (blau dargestellt im Bild) durchs Bike gezogen.
Sieht ganz danach aus als würde der Reifen etwa 5mm nach links versetzt sein und die Oberseite etwas nach Rechts lehnen. Ich werde die Tage den Rahmen und Schwinge einzeln und hochauflösender scannen lassen wollt aber mal nachfragen ob das so normal ist!?
Der Rahmen sieht soweit relativ gerade aus.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda CB750K8 (SOHC) Hinterrad
Honda CB750K8 (SOHC) Hinterrad
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Palzwerk
- Beiträge: 1217
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Honda CB750K8 (SOHC) Hinterrad
Interessanter Ansatz das ganze Moped in den 3D Scaner zu stellen. Aber, Du hast ein System aus beweglich verbundenen Teilen, die je nach Zustand erhebliches Spiel zulassen. Als erstes würde ich nach den Schwingenlagern und Radlagern schauen, bevor ich Rahmen, Rad und Schwinge als gemeinsames System vermesse. Nur wenn die wirklich spielfrei sind kann vernünftig gemessen werden. Und ohne die Werkstoleranzen der 750 Four zu kennen behaupte ich mal, dass bei einem 70er Jahre Japan Fahrwerk 5mm noch in der Auslieferungstoleranz liegen. Bist Du weiterhin sicher, dass das Hinterrad keinen Schlag hat? Hier könnte die Messung auch verfälscht werden. Wichtig wäre, wenn das die Messdaten zulassen, zu prüfen ob die Hinterradachse und die Schwingenachse parallel sind. Sclag des Rades kannst Du bei aufgebockter Maschine mit einem Stück Holz, Schraubendrehergriff oder sonstwas prüfen, dass Du mit kleinem Spalt an die Felge hältst. Hinterrad drehen und du kannst am Spalt sehen, ob der sich verändert. Wichtig zu messen wäre noch, dass sich Voderrad und Hinterrad auf einer Achse befinden und ach möglichst nicht gegeneinander verschränkt sind. Aber wie gesagt das ist ein 70er Jahre Japan Rahmen. Die konnten damals halt hauptsächlich Motoren. Wäre das andrrs gewesen hätten es die ganzen Spezialfahrwerke nicht gegeben.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...