forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
XJ600Flunder
Beiträge: 139
Registriert: 6. Jun 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 600 Bj. 1989 Café Racer

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von XJ600Flunder »

Hallo Andreas, vielleicht sind minimale Pulverreste vorhanden, unmöglich wäre es nicht. Ich habe die Achse jetzt mal ins Eisfach gelegt und werde es mit dem hin und herdrehen noch einmal versuchen. Danke für den Tipp! Zur not nehme ich die Lager wieder heraus und schleife den Lagersitz noch sauberer aus. Optisch war nichts mehr drin, aber kann ja dennoch sein.

Schönes WE und bleibt gesund!
Gruß
Timo

Benutzeravatar
XJ600Flunder
Beiträge: 139
Registriert: 6. Jun 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 600 Bj. 1989 Café Racer

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von XJ600Flunder »

So der Zusammenbau der Schwinge hat dank eurer guten Tipps super funktioniert und ich konnte alles wieder zusammenbauen. Den Motor habe ich auch schon wieder drinnen und Probehalber mal den Tank aufgesetzt um ihn euch zu zeigen!

Mit super freundlicher Hilfe von @XJMarc (DANKE!) habe ich auch schon einige Teile der Elektronik fertig verkabelt, wie z.B. meine LifePo4 Batterie von CS, die CDI, den Gleichrichter, den E-Starter und die Zündkabel. :dance1:

Hier mal ein Bild wie sie im aktuellen Zustand aussieht:
progress.jpg
Da sich der Umbau vermutlich mittlerweile so entwickelt, dass ihn viele hier nicht als reinen Caferacer bereichnen würden, könnte der Beitrag auch entsprechend verschoben werden, ich möchte das hier nicht als Diskussionsthema aufmachen. Es soll garkein reiner Caferacer werden, sondern einfach das Produkt aus meiner Fantasie wie es mir am besten gefällt. Konstruktive Kritik ist natürlich dennoch immer gern gesehen und gewollt. Nur die Diskussion "das ist aber kein Caferacer" würde ich gerne verschlossen lassen. Danke und schöne Ostertage! :prost:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß
Timo

Benutzeravatar
XJ600Flunder
Beiträge: 139
Registriert: 6. Jun 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 600 Bj. 1989 Café Racer

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von XJ600Flunder »

Moin,

heute mal zum Thema Schaltplan. Mit freundlicher Unterstützung von XJMarc habe ich meinen Schaltplan fertig gezeichnet und den Kabelbaum gestrickt. Für den Kabelbaum habe ich mir doch Gewebeschlauch gekauft und werde ihn schön verpacken. Fans, oder Gegner der Produkte von Motogadget, für alle denen es vielleicht hilft: Ein Schaltplan mit der MUnit-Basic für die Beleuchtung, Schalter etc. und einer für die Hauptelektronik (Starter, Ladesystem, Zündung):
Beleuchtung&Schalter_Schaltplan.png
Hauptelektronik_Schaltplan.png
Ich habe mich für die Munit entschieden, da ich riesen Fan jeglicher technischer Spielereien bin (ich bin Auszubildender Anwendungsentwickler) und ich mir somit ein paar Sicherungen und Relais sparen konnte und viel mehr Spaß am verkabeln hatte. Braucht man eine Munit? Ich denke nicht. Ist sie ein cooles Gadget? Ja, aber auch teuer. Wem es Wert ist: kauft das Ding!! Wer auf klassische Verkabelungen steht, oder die Munit einfach als zu teuer ansieht: ein klassischer gut gemachter Kabelbaum ist sicherlich auch super. :oldtimer:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß
Timo

MatzeMalizia
Beiträge: 36
Registriert: 29. Okt 2019
Motorrad:: XJ600 51J

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von MatzeMalizia »

Klasse Umbau bisher. Ich habe auch eine 51J und werde die MUnit blue verbauen, da hilft mir dein kleiner Plan schon sehr ;)

Den Motor hast du wirklich geil lackiert, gefällt mir sehr. Überlege ihn auch mit dem wrinkle lack zu machen, aber was gibt es denn spezielles beim therm lack von dupli color zu beachten??? 🧐

Benutzeravatar
XJ600Flunder
Beiträge: 139
Registriert: 6. Jun 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 600 Bj. 1989 Café Racer

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von XJ600Flunder »

Der Therm Lack von Duplicolor soll laut Hersteller bei 180 Grad eingebrannt werden. Die Diskussion hier im Forum ist in Kurzfassung folgende:
Einige halten das für zu heiß und denken, dass sich der Motor verformt. Wieder andere meinen 180 Grad ist okay. Ich kenne Leute, die einfach den Motor mehrfach vor der ersten Tour warm laufen lassen und wieder abkühlen und der Lack hält auch seit Jahren. Ich bin kein Chemiker und es ist mein erster Umbau, ich teste daher mal die Variante aus meinem Bekanntenkreis und lass mich überraschen. :steinigung: :grinsen1:

Bei dem Wrinkle Lack geht es mit einem Heißluftföhn sehr gut und es lassen sich gute Ergebnisse erzielen. Mach es aber am besten in der Sonne, da klappt es m.M.n. besser als im kühlen Schatten.


Kurze Frage in die Runde: Ich habe einen anderen Gasgriff verbaut, da mir die Schalterarmatur einfach zu klobig war. Was für einen Gaszug würdet ihr verbauen, oder reicht eurer Meinung nach ein Universal Teil aus der Bucht? Der originale passt leider nicht so wirklich und ist auch nicht mehr sehr freigängig. Die Qualitätsunterschiede lassen sich da ohne Erfahrungswerte schlecht messen, da sich die Preise in der Bucht auch nicht sonderlich unterscheiden.
Gruß
Timo

MatzeMalizia
Beiträge: 36
Registriert: 29. Okt 2019
Motorrad:: XJ600 51J

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von MatzeMalizia »

Alles klar, also lacken und dann wenn alles fertig ist halt mal ordentlich einfahren ;)
Ist der Lack bis dahin dann anfälliger, oder wie soll man das verstehen?

Mit dem wrinkel lack hab ich schonmal gearbeitet, das funktioniert echt gut!
Mit dem Gaszug dachte ich mir da genau das gleiche, ich werde da einEn einfachen verbauen, schön schlicht und nicht so klobig, da ich eh die Buttons von Motogadget verwenden möchte.

https://www.kickstartershop.de/de/gasgr ... nc-schwarz

Benutzeravatar
XJ600Flunder
Beiträge: 139
Registriert: 6. Jun 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 600 Bj. 1989 Café Racer

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von XJ600Flunder »

Ich bin kein Chemiker, ob der Lack dann anfälliger ist oder sowas in die Richtung weiß ich leider nicht. Bei falscher Wärmeentwicklung können sich bläschen bilden und der Lack an den Stellen dann wieder abblättern, soviel weiß ich.

Schicker Gaszug, ich habe mir für den Gaszug von Domino aus dem Caferacer Webshop entschieden, da ich den in einem Youtube Video gesehen habe und der Filmende sehr überzeugt war. Nur brauche ich dafür einen passenden Bowdenzug, viellleicht hat ja jemand eine Idee.
Gruß
Timo

DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von DirkP »

Hallo,

Entweder selbst machen oder ausmessen und machen lassen.
Hier gibts Einzelteile oder Züge nach Maß:

https://www.bowdenzug24.com

Gruß Dirk

Benutzeravatar
XJ600Flunder
Beiträge: 139
Registriert: 6. Jun 2019
Motorrad:: Yamaha XJ 600 Bj. 1989 Café Racer

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von XJ600Flunder »

Hallo Dirk, danke für den Link. Selber machen gefällt mir immer sehr gut.

Wie muss ich die Lötnippel verstehen, einfach das Drahtseil durchstecken, etwas aufdrehen, mit dem Brenner heißmachen und Lötzinn einfüllen bis es sich unten am Draht zeigt? Das ganze dann in eine Hülle auf die jeweils eine Endhülse aufgeschlagen wird und dann die zweite Seite verlöten?

Bitte korrigier mich, wenn es falsch ist.
Gruß
Timo

DirkP
Beiträge: 325
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: Yamaha» XJ 600 51J mal sehen wo die Reise hinführt

Beitrag von DirkP »

Ich mache das so:

Als erstes den Nippel auf Zug fädeln, - dann (Wichtig!) das Ende des Zuges aufspleißen, das geht ganz gut mit ner Kombi- und ner Spitzzange. Dabei werden von den einzelnen Drähten die Enden um etwa 1-2 mm umgebogen.
Das verhindert das man den Zug unter Last wieder durch den Nippel ziehen kann. Dann den Nippel auf den Gnubbel ziehen. Wenn du hast kannst du ein wenig Lötpaste aus dem Santärbereich an die Drähte machen. Ansonsten eben Lötfett.
Zum Löten reicht ein 60-80W Lötkolben, den Zug eher waagerecht einspannen, verhindert das dir Tropfen am Seil runterlaufen, wenn du zuviel Lötzinn zugibst.

Ich würde zuerst an einem Rest testen ob der Zug das Lötzinn annimmt, kann sein das die Seele aus Edelstahl ist, dann braucht man was anderes zum löten. Bei den Seelen aus dem Shop funktioniert aber Lötzinn.

Zum Schluß den Nippel noch sauberfeilen, das er gut passt.

Gruß Dirk

Antworten

Zurück zu „XJ“

Kickstarter Classics