forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Statler
Beiträge: 675
Registriert: 5. Okt 2013
Motorrad:: .
TRX 850 "T.ReX"
Commando 850

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Statler »

Moin Andreas.
grumbern hat geschrieben: 1. Jan 2019Es wird auch nichts aufwendig aufgearbeitet, sondern höchstens sauber gemacht und technisch funktionsfähig. (...) Daher werde ich auf das Finish nicht soooo großen Wert legen (naja, wie man's nimmt - ihr kennt mich ;) ).
Vermutlich ist dir vor etwas über einem Jahr sowieso keiner der hier Versammelten auch nur eine Sekunde lang auf den Leim gegangen - ich wollte es nur der Ordnung halber nochmal erwähnt haben. Sei froh, dass das hier kein Juristenforum ist - da hätte man dir eine vorsätzliche oder zumindest grob fahrlässige Falschaussage um die Ohren geschlagen! :mrgreen:

Astrein - wie immer eine Freude, den Werdegang zu verfolgen. Der Stuhl ist jetzt schon wieder Legende, obwohl er noch kein Lebenszeichen von sich gegeben hat. Danke fürs detaillierte Dokumentieren!

Gruß & frohes Schaffen,
Markus

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17346
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

@Sven: Neee, das sind Körner, die im Rahmen der Ausbildung als Projekt gedreht, gehärtet und angelassen wurden. Davon bleiben aber immer wieder welche liegen und werden nicht abgeholt/mitgenommen. Bei den beiden war noch nicht mal eine Personalnummer eingeschlagen und somit sehe ich sie -nach bestimmt einem Jahr Lagerzeit- als herrenlos und damit frei zum Umschleifen ;)

Die "inverse" Version habe ich auch schon überdacht, aber ich glaube, das wirkt weniger stimmig. Eine erhabene Schrift heißt nicht nur so sondern wirkt auch entsprechend.


@Markus: Da könnte ich jetzt wieder kleinkariert sein und bemerken, dass ich nichts großartig (optisch) aufgearbeitet habe und das Finish nach wie vor eher rustikal und nicht makellos ist. Somit bleibt meine Aussage wahrheitsgetreu! Von aufwendig herstellen war da ja keine Rede :mrgreen:
Du hast aber natürlich Recht, was den Umfang angeht. Ich hatte eigentlich nicht vor, Tank und Schutzbleche selbst herzustellen, schon gar nicht in dieser Weise. Aber das hat mich jetzt gefuchst und ich finde es einfach top. Es ist mal was anderes und absolut individuell im besten Wortsinn. Wer hat so was schon? :)

Ich nutze das als Gelegenheit, meine Metallbearbeitungskenntnisse zu erweitern und neues zu erlernen und da ist so ein "frei Schnauze Projekt" optimal.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19352
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von f104wart »

Eine erhabene Schrift heißt nicht nur so sondern wirkt auch entsprechend.
Und ausserdem vergrößert sie den Tankinhalt. :versteck:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8809
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von obelix »

grumbern hat geschrieben: 5. Mai 2020Die "inverse" Version habe ich auch schon überdacht, aber ich glaube, das wirkt weniger stimmig. Eine erhabene Schrift heißt nicht nur so sondern wirkt auch entsprechend.
Hast mal drüber nachgedacht, dass Du Dir ne Form fräsen/schleifen könntest und das Blech dann da reintreibst? Dafür eignen sich kleine Stichel hervorragend.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

BlackSeven
Beiträge: 13
Registriert: 19. Mär 2020
Motorrad:: Evolution 1993

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von BlackSeven »

Bist doch so ein guter Schweißer warum nicht drauf schweißen :versteck: :unbekannt:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19352
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von f104wart »

obelix hat geschrieben: 5. Mai 2020
grumbern hat geschrieben: 5. Mai 2020Die "inverse" Version habe ich auch schon überdacht, aber ich glaube, das wirkt weniger stimmig. Eine erhabene Schrift heißt nicht nur so sondern wirkt auch entsprechend.
Hast mal drüber nachgedacht, dass Du Dir ne Form fräsen/schleifen könntest und das Blech dann da reintreibst? Dafür eignen sich kleine Stichel hervorragend.
An so was ähnliches hatte ich auch schon gedacht, allerdings nicht mit Reintreiben, sondern als Prägestempel.

Das Problem bei beidem ist aber die rundliche Tankform und das Du ein linkes und ein rechtes Teil brauchst. So was könnte man allenfalls im 3D-Druck herstellen. Ansonsten ist der Aufwand viel zu groß.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12411
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

@Ralf: das sagst du dem, der eine Strickliese baut um Kabel zu ummanteln :wink:
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8809
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von obelix »

f104wart hat geschrieben: 5. Mai 2020So was könnte man allenfalls im 3D-Druck herstellen. Ansonsten ist der Aufwand viel zu groß.
Ich glaub ned, dass eine gedruckte Kunststoffform die Dengelei aushält. Aber ein planes Flachmaterial mit ausgefräster Form kannst z.B. auch über ne Rundung biegen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17346
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Das wäre natürlich eine Idee, vermutlich aber aufwendiger, als die Schreift einfach einzutreiben. Ich wüsste wenigstens nciht, wie ich das so ohne weiteres machen sollte.

Wie gesagt habe ich mir heute zwei kleine Stichel geschliffen und natürlich noch etwas probiert.
Dazu erst mal wieder eine Schrift aufgemalt und den Bereich darum herum mit dem Hammer geschlichtet (für den Hammerschlag):
350_Trial_250.jpg

Die beiden Stichel. Einer mit einer leicht geschwungenen Kante, der andere rund:
350_Trial_251.jpg

Erst mal den Rand geprägt:
350_Trial_252.jpg
350_Trial_253.jpg

Danach die relativ scharfen, der Kontur abgewandten Ränder mit dem runden Stichel etwas diffuser gestaltet und schließlich mit Stahlwolle poliert:
350_Trial_254.jpg

So ähnlich würde es dann auf dem Tank aussehen:
350_Trial_255.jpg

Eigentlich ganz gut?! Mir gefällts!
Gruß,
Andreas
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12411
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

...passt scho ...

Mal mal den ganzen Schriftzug auf den Tank, wegen der Dimensionen und des "Schwungs"
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Sloping Wheels