forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Kaufberatung: Mopeds
Franksan
Beiträge: 11
Registriert: 24. Mär 2016
Motorrad:: Bandit 1250 S Bj 2008

Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von Franksan »

Hallo,

hat jemand noch Ideen / Tips zu Alternativen gegenüber der Suzuki GR650 oder der Kawa Z750?
Sollte Dualfederbein haben und kein Kardan. Ebenfalls im gleichen Fahrwasser was die Preise angeht.

Danke, Frank

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Frank,
du hast den Klassenprimus, die Yamaha XS650 vergessen ;)
Evtl. auch die alten Engländer Triumph, Norton, etc. ?
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Franksan
Beiträge: 11
Registriert: 24. Mär 2016
Motorrad:: Bandit 1250 S Bj 2008

Re: Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von Franksan »

Hi Michael,
o.k., stimmt.
Die liegt aber preislich auch um einiges höher als meine beiden Kandiatinnen, oder? Zumindest zeigte mir das ein schnelles querlesen diverser Anzeigen.
Grüße, Frank

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Ich vergleiche die Preise aktuell nicht, es dürfte sich aber bei allen Kandidaten das gleiche Gefüge abzeichnen.
Ein vor 25 Jahren mit klackerndem Motorgeräusch abgestelltes, ungepflegtes Exemplar kostet heute ein paar Hundert Euro, aber Tausende zur Restaurierung.
Ein zugelassen, gefahren und gepflegtes Exemplar kostet ein paar Tausend Euro, aber nur ein paar Hundert zur Optimierung.

Verlockend sind natürlich die günstigen Exemplare, die Kosten und die Zeit bis zur Fertigstellung sind dann leider schlecht vorherzusehen.

Bei mir muss das eine oder andere Schnäppchen schon mal Jahre bis zur Fertigstellung über sich ergehen lassen, manches wird auch zum Teilespender degradiert.

Wenn du was zum baldigen Fahren suchst, würde ich auf jeden Fall tiefer in die Tasche greifen und ein funktionsfähiges Exemplar wählen ;)
Natürlich gibt es in diesem Segment "auf Original restaurierte" Moppeds zu Mondpreisen, aber probieren kann es ja jeder Verkäufer nach seinem Gusto.

PS: Eine GR650 ist ein nettes Mopped, gegenüber einer Z750Twin aber weichgespült. Die wiederum ist deutlich gezähmter gegenüber einer XS650, die wohl mit den Engländern konkurieren kann. Ich denke da besonders an die Motorcharakteristik und das Vibrationsaufkommen.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von Hux »

Die Z, keine Frage. :)

PhilR
Beiträge: 74
Registriert: 21. Dez 2018
Motorrad:: verschiedene Mopeds, am liebsten in Small Heath gebaut

Re: Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von PhilR »

MichaelZ750Twin hat geschrieben: 8. Mai 2020 ... Eine GR650 ist ein nettes Mopped, gegenüber einer Z750Twin aber weichgespült. Die wiederum ist deutlich gezähmter gegenüber einer XS650, die wohl mit den Engländern konkurieren kann. Ich denke da besonders an die Motorcharakteristik und das Vibrationsaufkommen.
Hoi Frank,

ich bin die Z750 schon gefahren, hatte eine XS 650, bin Meriden-Triumphen gefahren und hab' zwei oder 3 BSA-Twins.
Mit der GR 650 hab' ich keine Er-Fahr-ungen, insofern bin ich nicht vollkommen sprachfähig.

Die japanesischen Mopeds sind im 'Alltagsbetrieb' deutlich einfacher zu fahren, weniger wartungsintensiv und deshalb auch leichter am Leben zu erhalten, als das bei den brätischen Möhren der Fall ist. Bei den Brätinnen ist die Teileversorgung dafür besser und im Zweifel auch günstiger als bei den Japanerinnen.

Die XS 650 ist im Vergleich mit einem Norton-, Triumph- oder BSA-Twin eine sehr schwere Schüssel mit 30 bis 40 kg Übergewicht und wenig Drehmoment, das können die Mopeds von der Insel signifikant besser.

Es hängt auch von den individuellen Künsten am Schraubenschlüssel, der Werkzeugausstattung und der Leidensfähigkeit ab, ob man mit einem brätischen Moped glücklich wird.

Von der Knete her wirst Du für einen guten englischen Twin um die 8 k€ aufwenden müssen, bis das Ding fertig ist und auch so fährt, wie es sich gehört, eher noch einen Tacken mehr.

Unabhängig vom Ursprung, am Ende ist das im Fahrbetrieb genutzte Moped der beste Kauf. Standuhren, die seit dem Paläozoikum in einer vielleicht auch noch feuchten Garage oder Halle standen, sind gerne richtige money pits.

Frohes Entscheiden und ein glückliches Händchen dabei.

Grüße

Ph.

Moppedmessi
Beiträge: 2271
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von Moppedmessi »

Hat die GR650 nicht auch so einen wuppwupp Motor mit 180 oder 270° Zündversatz?
Wenn man weiss von wem das Moped kommt, dann kann man auch günstiger an etwas von der Insel kommen.
Ich kann nur mit einem semilegalen Vergleich daherkommen.
Meine Damen aus Plumstead sind deutlich leichter als ein XS650 und wesentlich handlicher. Dazwischen würde ich die Commando MK3 einsortieren.
Die Norton und die XS bin ich bisher nur einmal um den Block gefahren.
Allerdings sollte man dich warnen, klassische Motorräder sind Herdentiere. Die darf man nicht alleine halten.

PhilR
Beiträge: 74
Registriert: 21. Dez 2018
Motorrad:: verschiedene Mopeds, am liebsten in Small Heath gebaut

Re: Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von PhilR »

Ha, Ralph hat recht, das Suzuki-Ding hat eine 180°-Kurbelwelle.
Läuft also eher holprig im Vergleich zu einem 'normalen' Paralleltwin mit 360° Zündversatz und hört sicher eher seltsam an.

Unter Umständen kann der Einstandspreise geringer als der genannte Betrag sein, am Ende wird es bei der Beseitigung der Sünden der DPOs und einer gewissen Alltagstauglichkeit schon eher auf die 8 k€ rauslaufen.

Grüße

Ph.

Bollermann
Beiträge: 2388
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von Bollermann »

Aus Deinem Thread geht nicht hervor, ob Du was zum Basteln oder nur zum Fahren suchst.

Bei Letzterem würde ich (mit meinem chronischen Zeitmangel) auch zeitgenössische Retrobikes vom Schlage einer Enfield Interceptor vorschlagen.
Die dürfte es bald aus zweiter Hand deutlich günstiger geben, als eine XS- oder Z-Twin-Ruine durchzurestaurieren.
Und alltagstauglicher sind die allemal.
Kein Vergeben, kein Vergessen

Moppedmessi
Beiträge: 2271
Registriert: 7. Apr 2013
Motorrad:: Ja.

Re: Kaufberatung Alternative Twin GR650, Z750, etc.

Beitrag von Moppedmessi »

Die Überschrift lässt zwar einen Zweizylinder vermuten aber ungeachtet dessen werfe ich mal eine SR500 in den Ring.

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Axel Joost Elektronik