

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Gülle Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Carphunter
- Beiträge: 1293
- Registriert: 25. Aug 2013
- Motorrad:: Cx 500 Honda,VN 900 Kawasaki
- Wohnort: Krefeld
Re: Gülle Racer
Wenn ich es so mache dann könnte ich auch die Blinker hinten an den löchern befestigen ,obwohl ich garkeine Blinker wollte. Aber dann schaut man ja auf die Löcher am Ende. 

Vulcan Biker
- Kuwahades
- Beiträge: 2459
- Registriert: 11. Jun 2013
- Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81 - Wohnort: Wetterau
Re: Gülle Racer
ich dachte da wird der Nummernschildhalter mit verschraubt ?
aber als Blinkerhalter sind Ausleger optimal
aber als Blinkerhalter sind Ausleger optimal

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Carphunter
- Beiträge: 1293
- Registriert: 25. Aug 2013
- Motorrad:: Cx 500 Honda,VN 900 Kawasaki
- Wohnort: Krefeld
Re: Gülle Racer
Ja stimmt,hat ich schon wieder vergessen
Da kommt ja die Halterung dran.


Da kommt ja die Halterung dran.
Vulcan Biker
- Kuwahades
- Beiträge: 2459
- Registriert: 11. Jun 2013
- Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81 - Wohnort: Wetterau
Re: Gülle Racer
mh ?
ich weiß ja net wie Du das vorhast, aber man könnte ein schmales Blech an das Rundrohr der Nummernschildhalterung schweißen, welches Du mit der tiefergelegten Brücke verschrauben kannst, damit das Nummernschild sich nicht bewegt.
Und wenn Du da verschiedene Löcher reinbohrst und das Blech ein bisschen rund biegst, dann könntest Du den Winkel ganz einfach verändern.
ich weiß ja net wie Du das vorhast, aber man könnte ein schmales Blech an das Rundrohr der Nummernschildhalterung schweißen, welches Du mit der tiefergelegten Brücke verschrauben kannst, damit das Nummernschild sich nicht bewegt.
Und wenn Du da verschiedene Löcher reinbohrst und das Blech ein bisschen rund biegst, dann könntest Du den Winkel ganz einfach verändern.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gülle Racer
Verdrehsicher muss es vorher schon sein, sonst ist nach dem TÜV vor dem TÜV.Carphunter hat geschrieben:Nach dem Tüv wird das Nummernschild fixiert .

- Carphunter
- Beiträge: 1293
- Registriert: 25. Aug 2013
- Motorrad:: Cx 500 Honda,VN 900 Kawasaki
- Wohnort: Krefeld
Re: Gülle Racer
Achso siehst du, das wusste ich auch nicht, aber ich werde mir Gedanken machen, gehe ja jetzt zur N8schicht. :bike1:
Vulcan Biker
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Gülle Racer
Sorry, ich muss euch erstmal ein bisschen in die Suppe spucken.
Die Entwarnung steht dann weiter unten.
Nee, im Ernst: Als Radabdeckung gilt nur ein Kotflügel, ein Spritzschutz oder Radeinbau, vom Kennzeichen ist da ausdrücklich nicht die Rede. Aber weiter unten geh ich mal drauf ein, warum das eigentlich auch ziemlich schnurz ist.
Aber mal eins nach dem anderen: Motorräder nach deutschen Vorschriften (trifft auf alle unsere alten Schätzchen zu, keins von denen hat ne EG-Zulassung) müssen eine Radabdeckung haben. Punkt. Komplett ohne geht's nicht, nachzulesen im §36a der StVZO. Da steht jetzt aber für's Hinterrad erstmal nicht drin, wie groß die sein muss und was die alles können muss. Solche Fälle gibt's häufig, da werden die Vorschriften der Verordnungen dann z.B. durch Richtlinien ergänzt. Das hat man beim Thema Radabdeckung auch gemacht, und zwar im Jahr 1962. Diese Richtlinie wurde zwar ausformuliert, ist aber nie über den Status "vorläufig" hinausgekommen. Deshalb heißt die auch bis heute "Vorläufige Rili über die Anforderungen an Radabdeckungen", nachzulesen im Verkehrblatt 1962, Seite 66). In diesem Richtlinienentwurf stehen tatsächlich die oben genannten 150 mm drin. So weit, so schlecht.
Bei den EG-Moppeds isses so, dass nach EG-Recht überhaupt keine Anforderungen an Radabdeckungen gestellt werden. Wenn ich mir jetzt also an meiner Hornet hinten alles unterhalb vom Rücklicht absäge, kann mir aus Radabdeckungssicht keiner was. Jetzt isses aber doch irgendwie doof, wenn da zwei Kisten mit genau gleicher Radabdeckung nebeneinander auf'm Hof stehen und sich nur anhand der Art der Zulassung unterscheiden. Und jetzt soll man dem EG-Mopped gute Fahrt wünschen und dem Fahrer von der StVZO-Kiste auf die Finger hauen? Wohl kaum.
Es gibt in der Fachliteratur einen entsprechenden Kommentar zu diesem Thema (Erläuterung 6 zum §36a StVZO) und der empfiehlt ausdrücklich, da keinen Unterschied zu machen, auch und gerade bei nachträglichem Kürzen von Kotflügeln.
Um's kurz zu machen: Die Räder müssen abgedeckt sein. Aber das "wie" ist einigermaßen dehnbar. Von daher würd ich mich mit den 150 mm nicht allzu nass machen. Wenn das Kennzeichen am Heck dran ist und zwangsläufig den aufgewirbelten Trümmerhagel ein bisschen einfängt, wird da in der Praxis nur sehr selten mit Schwierigkeiten zu rechnen sein. Und falls doch: Das ist mal ein Fall, in dem sogar ich, der sich sonst immer gegen solche bauernschlauen Tricks ausspricht, einfach dazu raten würde, es bei nem anderen Prüfer zu versuchen.

Die Entwarnung steht dann weiter unten.

Lieber nicht. Denn wenn ein Nummernschild ne Hinterradabdeckung wär, dann hieß die auch so. ;)Kuwahades hat geschrieben:das Nummernschild zählt auch als Hinterrad Abdeckung !
immer im Hinterkopf behalten ;)
Nee, im Ernst: Als Radabdeckung gilt nur ein Kotflügel, ein Spritzschutz oder Radeinbau, vom Kennzeichen ist da ausdrücklich nicht die Rede. Aber weiter unten geh ich mal drauf ein, warum das eigentlich auch ziemlich schnurz ist.

Aaaalso: Die 15 cm stimmen, aber leider nicht hinter der Radnabe, das wär, je nach Raddurchmesser vielleicht optisch noch erträglich. Es is nämlich so, dass die Radabdeckung nach vorn und hinten so weit runtergezogen werden muss, bis eine Höhe von 150 mm über der Radnabe erreicht wird.Carphunter hat geschrieben:Aber alle haben nicht den Hinterreifen 15 cm hinter Radnabe abgedeckt also wider Ärger mit TÜV ?.
Hab mir ja alle Bestimmungen vom TÜV durchgelesen und teilweise abgesprochen ,aber manche schöne Mopeds kommen nicht von hier und werde ich auch nicht über Normalen TÜV bekommen.
Also versuche ich alles für TÜV Zufriedenheit bauen.
Aber mal eins nach dem anderen: Motorräder nach deutschen Vorschriften (trifft auf alle unsere alten Schätzchen zu, keins von denen hat ne EG-Zulassung) müssen eine Radabdeckung haben. Punkt. Komplett ohne geht's nicht, nachzulesen im §36a der StVZO. Da steht jetzt aber für's Hinterrad erstmal nicht drin, wie groß die sein muss und was die alles können muss. Solche Fälle gibt's häufig, da werden die Vorschriften der Verordnungen dann z.B. durch Richtlinien ergänzt. Das hat man beim Thema Radabdeckung auch gemacht, und zwar im Jahr 1962. Diese Richtlinie wurde zwar ausformuliert, ist aber nie über den Status "vorläufig" hinausgekommen. Deshalb heißt die auch bis heute "Vorläufige Rili über die Anforderungen an Radabdeckungen", nachzulesen im Verkehrblatt 1962, Seite 66). In diesem Richtlinienentwurf stehen tatsächlich die oben genannten 150 mm drin. So weit, so schlecht.
Bei den EG-Moppeds isses so, dass nach EG-Recht überhaupt keine Anforderungen an Radabdeckungen gestellt werden. Wenn ich mir jetzt also an meiner Hornet hinten alles unterhalb vom Rücklicht absäge, kann mir aus Radabdeckungssicht keiner was. Jetzt isses aber doch irgendwie doof, wenn da zwei Kisten mit genau gleicher Radabdeckung nebeneinander auf'm Hof stehen und sich nur anhand der Art der Zulassung unterscheiden. Und jetzt soll man dem EG-Mopped gute Fahrt wünschen und dem Fahrer von der StVZO-Kiste auf die Finger hauen? Wohl kaum.

Es gibt in der Fachliteratur einen entsprechenden Kommentar zu diesem Thema (Erläuterung 6 zum §36a StVZO) und der empfiehlt ausdrücklich, da keinen Unterschied zu machen, auch und gerade bei nachträglichem Kürzen von Kotflügeln.
Um's kurz zu machen: Die Räder müssen abgedeckt sein. Aber das "wie" ist einigermaßen dehnbar. Von daher würd ich mich mit den 150 mm nicht allzu nass machen. Wenn das Kennzeichen am Heck dran ist und zwangsläufig den aufgewirbelten Trümmerhagel ein bisschen einfängt, wird da in der Praxis nur sehr selten mit Schwierigkeiten zu rechnen sein. Und falls doch: Das ist mal ein Fall, in dem sogar ich, der sich sonst immer gegen solche bauernschlauen Tricks ausspricht, einfach dazu raten würde, es bei nem anderen Prüfer zu versuchen.

Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: Gülle Racer
Hallo zusammen!
Hab mal wieder was gelernt
Also von der Hinterradachse 15cm und AGND (abouve ground) 150 mm.
Hat jemand eine Skizze in dem das Ganze deppensicher dargestellt ist?
Andererseits scheint es aber kein wirklich großes Problem bei einem vernünftigen und kundigen TÜV-Blaukittel zu sein.
Gruß!
Marksu
Hab mal wieder was gelernt

Also von der Hinterradachse 15cm und AGND (abouve ground) 150 mm.
Hat jemand eine Skizze in dem das Ganze deppensicher dargestellt ist?
Andererseits scheint es aber kein wirklich großes Problem bei einem vernünftigen und kundigen TÜV-Blaukittel zu sein.
Gruß!
Marksu
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- Alrik
- Beiträge: 3374
- Registriert: 26. Aug 2013
- Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50 - Wohnort: Höchst i. Odw.
Re: Gülle Racer
Nicht "above ground". Bezugsgröße ist nur der Abstand zur Mitte Hinterrad.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Gülle Racer
Link anklicken und zu Beitrag 7 scrollen:mapfl hat geschrieben: Hat jemand eine Skizze in dem das Ganze deppensicher dargestellt ist?
http://www.google.de/imgres?sa=X&biw=12 ... 5,s:0,i:97