
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Polieren
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17275
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Polieren
Würde ich nicht nehmen. Die sehen äußerst abrasiv aus und das will man ja eher nicht.
Re: Polieren
Schleifpapier selbst schneiden. Dann gibt es die auch in allen Körnungen. 

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: Polieren
Hallo zusammen,
jetzt gibt es neues zum Thema Polieren von Andreas Steindl.
Ihr seht im Hintergrund das bekannte Format der Schleifsterne.
Vorne in der Mitte einen mit noch 70 mm Durchmesser, der ist neu.
Links ein neues Produkt mit Diamant Schleifpapierr in der kleineren Dimension.
Rechts eine Sonderanfertigung mit nur 2 Lagen und ca. 40 mm Durchmesser.
Die neuen kleineren Sterne haben Zwischenlagen aus Filz, im Bild durch die Abstände sichtbar.
Im ersten Bild seht ihr eine Sonderanfertigung aus nur einer Lage, also zwei Blätter gegenüberliegend verklebt.
Der hat mich am meißten überrascht.
jetzt gibt es neues zum Thema Polieren von Andreas Steindl.
Ihr seht im Hintergrund das bekannte Format der Schleifsterne.
Vorne in der Mitte einen mit noch 70 mm Durchmesser, der ist neu.
Links ein neues Produkt mit Diamant Schleifpapierr in der kleineren Dimension.
Rechts eine Sonderanfertigung mit nur 2 Lagen und ca. 40 mm Durchmesser.
Die neuen kleineren Sterne haben Zwischenlagen aus Filz, im Bild durch die Abstände sichtbar.
Im ersten Bild seht ihr eine Sonderanfertigung aus nur einer Lage, also zwei Blätter gegenüberliegend verklebt.
Der hat mich am meißten überrascht.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- kramer
- Beiträge: 737
- Registriert: 9. Sep 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM3, Bj 1984
- Wohnort: Wurmannsquick
Re: Polieren
Ach so schauen die aus, diese berühmten 'Schleifsterne'. Stelle ich mir grad ziemlich mühsam vor, das Schleifpapier von Hand zu falten.
Peter
Peter
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: Polieren
Hallo zusammen!
Polieren,here we go:
Von Andreas bekam ich den Tipp die flexible Welle mit einem Hartenschlauch zu ummanteln.
Habe ich getan! Hat zunächst sehr gut funktioniert, die Welle verdrehte sich nicht mehr!
Trotzdem ist beim Polieren die Seele gerissen. Brauche dringend eine Welle mit wechselbarer Seele!!
Ab nun also mit Bohrmaschine aus der Hand gearbeitet.
Hier nun ein Bild nach dem ersten Schliff:
Hier nach dem Polieren:
Typische Problemstellen:
OK, nicht so wirklich poliert. Aber ich bin jetzt etwas unschlüssig. Das bisherige Ergebnis hat richtig Vintage Charakter, würde eigentlich gut
zum Charakter des Mopeds passen, aber andere Teile sind auf neu getrimmt außer dem Motorgehäuse und Zylinder.
Ich könnte natürlich nochmal schleifen, dann mit den einlagigen Sternen von Andreas (mein Prototyp) um die Problemstellen zu erreichen, bzw. etwas intensiver mit 400 und vor allem 800. Muss ein bisschen bei Hopfentee sinnieren um weiter zu machen.
Als nächstes will ich die Standrohre nochmal beartbeiten. Das bisherige Ergebnis hat etwas Schattenstellen. Vielleicht kriege ich die noch ganz raus.
Bleibt gesund
Bis zum Treffen!!!
Markus
Polieren,here we go:
Von Andreas bekam ich den Tipp die flexible Welle mit einem Hartenschlauch zu ummanteln.
Habe ich getan! Hat zunächst sehr gut funktioniert, die Welle verdrehte sich nicht mehr!
Trotzdem ist beim Polieren die Seele gerissen. Brauche dringend eine Welle mit wechselbarer Seele!!
Ab nun also mit Bohrmaschine aus der Hand gearbeitet.
Hier nun ein Bild nach dem ersten Schliff:
Hier nach dem Polieren:
Typische Problemstellen:
OK, nicht so wirklich poliert. Aber ich bin jetzt etwas unschlüssig. Das bisherige Ergebnis hat richtig Vintage Charakter, würde eigentlich gut
zum Charakter des Mopeds passen, aber andere Teile sind auf neu getrimmt außer dem Motorgehäuse und Zylinder.
Ich könnte natürlich nochmal schleifen, dann mit den einlagigen Sternen von Andreas (mein Prototyp) um die Problemstellen zu erreichen, bzw. etwas intensiver mit 400 und vor allem 800. Muss ein bisschen bei Hopfentee sinnieren um weiter zu machen.
Als nächstes will ich die Standrohre nochmal beartbeiten. Das bisherige Ergebnis hat etwas Schattenstellen. Vielleicht kriege ich die noch ganz raus.
Bleibt gesund
Bis zum Treffen!!!
Markus
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- sven1
- Beiträge: 12281
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Polieren
Hallo Markus,
diese Wolken hatte ich auch, kamen bei mir weil ich die Oberfläche mit der bloßen Hand oder mit Handschuhen mit rutschfester Oberfläche an hatte.
Jetzt benutze ich Baumwollhandschuhe (aus dem Baumarkt heißen Trockenvauhandschuh).
Seitdem ist das nicht mehr aufgetreten.
Scheint irgendetwas mit dem Material zu tun zu haben. Bei mir trat es am Häufigsten an den Tauchrohren auf.
diese Wolken hatte ich auch, kamen bei mir weil ich die Oberfläche mit der bloßen Hand oder mit Handschuhen mit rutschfester Oberfläche an hatte.
Jetzt benutze ich Baumwollhandschuhe (aus dem Baumarkt heißen Trockenvauhandschuh).
Seitdem ist das nicht mehr aufgetreten.
Scheint irgendetwas mit dem Material zu tun zu haben. Bei mir trat es am Häufigsten an den Tauchrohren auf.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Polieren
Mit welcher Körnung hast Du das denn gemacht? Sieht nach 120er aus. Für meinen Geschmack hast Du damit viel zu grob angefangen.
...Ich arbeite grundsätzlich nicht mit biegsamer Welle. Bei kleinen Teilen oder Tauchrohren spanne ich die Bohrmaschine mit einem Halter in den Schraubstock und führe das Teil freihändig, bei schweren Teilen wie dem Endantrieb spnne ich das Teil ein und führe die Bohrmaschine.
Das ist alles mit den ganz normalen Standardsternen gemacht. Wenn man die Dinger arbeiten lässt und nicht zu feste aufdrückt, gehen die auch in die Ecken rein.

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- spiff
- Beiträge: 133
- Registriert: 7. Feb 2020
- Motorrad:: Royal Enfield Continental GT 535 (Shakti, die rote indische GöTtin)
SWM Six Days (Sita, die weiße Erdgöttin)
Honda CB50/80 Restaurationsobjekt
Re: Polieren
Mit welcher Körnung fängst Du in der Regel an, Ralf?
Das Leben ist eine Kurve! (Werner)
Einzülynderitis ist eine schwere, chronische Erkrankung!
Shakti
- sven1
- Beiträge: 12281
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Polieren
ich mit 240 und dann multidirektional. Danach mit 400 und 800.
Die 120`er Körnung habe ich bisher nur für die BMW Tauchrohre genutzt um das Rauhe wegzubekommen (sieht aus wie Sandguß).
Die macht aber schon ordentlich Riefen ins Material. Entsprechend lange sitzt man im Anschluß mit den anderen Körnungen.
Grüße
Sven
Die 120`er Körnung habe ich bisher nur für die BMW Tauchrohre genutzt um das Rauhe wegzubekommen (sieht aus wie Sandguß).
Die macht aber schon ordentlich Riefen ins Material. Entsprechend lange sitzt man im Anschluß mit den anderen Körnungen.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Polieren
In der Regel auch mit 240er.