forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2030
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von onkelheri »

☝️🧐... bitte einfach zu mir senden ...!
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
KaiZen
Beiträge: 203
Registriert: 18. Okt 2019
Motorrad:: Sachs 125XTC/500EXC 2002/2018
Wohnort: Berlin

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von KaiZen »

Wegen der Laufspuren denke ich, wird das nix. Wäre es meins, wäre vorsichtiger Umbau auf feine O-Ringe auch mein Weg. So werden Fehlstellen des Hahngehäuses ausgeglichen. Ob das dann mit der Feder harmoniert, muss man halt sehen.

Außerdem haben sich die Zeiten geändert, überwiegend dicht reicht nicht mehr.
Gruß Micha

Es gibt keine Wahrheit, nur Spaß und kein Spaß!

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1357
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
Wohnort: Andechs

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von recycler »

Ich würde es auch versuchen einzuschleifen und dann eine stärkere Feder zu verwenden. Falls es nicht klappt und ganz dicht wird, würde ich auf die Orginalität pfeifen und einen anderen Hahn montieren. Den Tankinhalt nach und nach langsam in der Garage verteilt stinkt nicht nur wie Sau, sondern ist auch nicht ganz ungefährlich.

Variante 2 wäre eine Hohlverschraubung/Stutzen in den Tank zu setzen und einen einfachen Absperrhahn über flexible Schläuche zwischen Stutzen und Vergaser zwischenzusetzen. Kann man so auch recht unauffällig verbauen. Hab bei meinem letzten Projekt machen müssen, da der originale Benzinhahnanschluss mit der Vergaserbatterie kollidiert ist.

Viel Erfolg

recycler
old's cool!

Benutzeravatar
dirk139
Beiträge: 1300
Registriert: 14. Jun 2016
Motorrad:: Honda CB 650 RC03
Suzuki GS 550 L

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von dirk139 »

Ich finde Heri´s Vorschlag am besten... :versteck:
Bleibt gesund :oldtimer:
Dirk

...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße :?

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17809
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von grumbern »

Was will man da mit O-Ringen? Dann sifft es seitlich nicht, aber sperren tut der Hahn trotzdem nicht. Das geht nur, wenn der SItz passend geschliffen ist. Herri hat sich ja schon angeboten.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Burnie
Beiträge: 307
Registriert: 18. Nov 2019
Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´
Wohnort: Raaba
Kontaktdaten:

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von Burnie »

Wir haben so ähnliche Konstrukte bei einer selbstgebauten Dampfmaschine gehabt.

Eingeläppt mit Asche und Öl - mehr brauchts da gar nicht.
Sollte der Konus aber bereits im Gehäuse anstehen, nachdrehen.

Wenns gar nicht dicht werden soll, würde ich den Hahn verlöten in der offenen Stellung und dahinter einen Sprithahn in den Schlauch setzen - so wäre die Optik weiterhin gewahrt.

LG
Bernhard

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von Ratz »

Danke für die Vorschläge.

Bund und Feder sind ok. Feder wurde schon durch dickere Scheiben manipuliert
Ich werde es erstmal mit einschleifen versuchen, denke aber auch das meine feine Ventileinschleifpaste zu grob ist. Aber ich werde schon etwas brauchbares in meinem Sammelsurium finden.

Die O-Ringvariante würde nicht funktionieren da dabei innere Leckagen (Zu/Auf/Res) nicht behoben werden und der Hahn somit keine Funktion mehr hätte.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2030
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von onkelheri »

...dann viel Erfolg ...👍
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3598
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von sven »

grumbern hat geschrieben: 29. Mai 2020 Was will man da mit O-Ringen? Dann sifft es seitlich nicht, aber sperren tut der Hahn trotzdem nicht.
Wieso denn das nicht?
Die O-Ringe hindern doch den Konus nicht am Tragen
(sonst wären die Nuten falsch dimensioniert), sondern
verhindern nur daß es vorn oder hinten raustrieft.

Läppen ist da sone Sache, weil wegen "konisch" keine
axiale Bewegung möglich ist.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Benzinhahn - Oberfrickler gesucht

Beitrag von Ratz »

Denke das hat geklappt.

Habe erst Scheuermilch probiert, die ist aber viel zu grob. Dann habe ich eine Alupolitur gefunden die genau richtig war und danach 3M Finish-It genommen. Äußerlich scheint alles dicht zu sein, intern ist aber noch eine minimale Leckage vorhanden. Damit kann ich aber leben.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Antworten

Zurück zu „Vergaser/Luftfilter“

Axel Joost Elektronik