
:-)
So funktioniert sie schon lange nicht mehr.zippi hat geschrieben: 5. Jun 2020 Da die mafktwirtschaft nach dem gesetz, angebot und nachfrage funktioniert,....
Schon lange nimmer...zippotech hat geschrieben: 5. Jun 2020Was der Kunde zu wollen hat entscheidet sicher nicht die Nachfrage.
Ein lautloses Auto kann nicht das Ziel der Entwicklung sein, wäre doch auch zu gefährlich, oder?zippi hat geschrieben: 5. Jun 2020 Zur lautstärke, man kann wohl alles in laut bauen, der erwähnte Porsche hat sogar eine verstärkung des elektromotorgeräusches eingebaut.
Das zeigt, für mich, das leise gar nicht im intresse der industie liegt.
Genau! Man verlässt sich Straßenverkehr auch sehr stark auf sein Gehör! Ich möchte nicht wissen, was noch alles passiert, wenn die Karren alle lautlos durch die Gegend surren. Ich rede natürlich nicht von künstlich erzeugtem Krach, aber ganz kautlos ist genauso blödsinnig (und technisch nicht machbar (Abrollgeräusch!))Speed hat geschrieben: 5. Jun 2020 Ein lautloses Auto kann nicht das Ziel der Entwicklung sein, wäre doch auch zu gefährlich, oder?
Das sehe ich auch so. Für den innerstädtischen Individualverkehr sicher dauerhaft sinnig und machbar. Aber der Fern-/Last-/Reiseverkehr? Ich kann mir nicht vorstellen, wie das auf Dauer zu lösen wäre.Speed hat geschrieben: 5. Jun 2020 Der erwähnte Porsche hat, als Sonderausstattung, ein Soundmodul, welches Beschleunigung und Verzögerung simuliert. Klingt schon geil, nur ungewohnt. Bin kein Gegner der E-Mobilität, aber vom Gesamtkonzept noch nicht überzeugt, sehe die E-Mobilität eher als "Übergangslösung".
Genau in dieser Denkweise liegt der Fehler!zippi hat geschrieben: 5. Jun 2020
Am ende liegt es aber am kunden ob er sich davon einlullen lässt oder sein gehirn anschaltet.
Wenn konsequent jeder quatsch den man nicht braucht auch nicht mehr gekauft werden würde, würde dieser quatsch auch nicht mehr angeboten.