forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Z 400 B1 Umbau

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Fochti
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2018
Motorrad:: Kawasaki Z 400 B1 ' KZ 440..Früher Ducatifahrer

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von Fochti »

Ja, das stimmt schon. Aber da die Optik, und die Tatsache das ich keine hunderte Kilometer am Stück fahren möchte, nehme ich das gerne in Kauf 😜😎
Der Fochti :rockout:

Fochti
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2018
Motorrad:: Kawasaki Z 400 B1 ' KZ 440..Früher Ducatifahrer

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von Fochti »

Scirocco hat geschrieben: 4. Jun 2020
von MichaelZ750Twin » Do 4. Jun 2020, 14:36
Da ist wohl der Umbau auf Schwinge mit Zentralfederbein und eingeschraubter oberer Federbeinaufnahme wie bei den Z900-Umbauten einfacher.
Ich bleibe gespannt, was dein Prüfer meint.
Da hat er recht, Zentralfederbein ist einfacher!!!
Hatte vor ca. 2 Jahren das Glück für 250 Euro einen kompl. Umbausatz mit 1100 Suzuki Motor in Kawa Rahmen zu bekommen.
Musste ich dann auch gleich mal anprobieren, habs aber dann mal auf später verschoben.

IMG_4648.jpg
IMG_4652.jpg
IMG_4653.jpg
IMG_4656.jpg
20190118_183744_1.jpg

Die Amis sind da ein wenig Schmerzfreier, die machens einfach wie es ihnen gefällt....

FAB9978C-61FA-4427-B303-4A6A5A2779F3.jpg
Kann man ein Zentralfederbein in die original Schwinge einbauen?
Der Fochti :rockout:

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Nein!

Die Schwinge muss für die Aufnahme eines zentralen Federbeins konstruiert sein.
Für die meisten Umbauten verwendet man Schwingen, in deren zentralen Bereich ein großes Loch ist und das Federbein durchgeführt wird.
Die Hebelei ist unterhalb der Schwinge, das Federbein relativ kurz.
Das ermöglicht die Verschraubung einer oberen Federbeinaufnahme an der hinteren Motorhalterung.

Es gibt einfache Schwingen, an denen das Federbein ohne Umlenkhebel oben mittig aufgesetzt wird (z.B. XJ600 Diversion), die sind aber wenig geeignet, da man die obere Aufnahme des Federbeins nur schwierig realisieren kann.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Fochti
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2018
Motorrad:: Kawasaki Z 400 B1 ' KZ 440..Früher Ducatifahrer

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von Fochti »

:zunge: Alles klar.. Danke. Dann hoffe ich doch erstmal, daß mein Dekra Mann offen für große Operationen am Arsch meiner Zett ist😅
Der Fochti :rockout:

Fochti
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2018
Motorrad:: Kawasaki Z 400 B1 ' KZ 440..Früher Ducatifahrer

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von Fochti »

:dance1: Kleines Update.. Der Dekra Mann hatte gestern nen guten Tag und mit mächtig Schweißperlen auf der Stirn meinen Heckumbau genehmigt..
IMG_20200606_114254_compress16.jpg
Das gelbe Band steht für die neue Strebe. Das grüne für den Dämpfer. Das kleine grüne ist die hintere Kante vom Heck. Der Rest kommt weg.
Schönes Wochenende euch
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Fochti :rockout:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17559
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von grumbern »

Und dann? Das sieht doch nix aus! Wenn das Heck schon vor dem Hinterrad aufhört, was soll da noch kommen? Die Front wird dann viel zu massiv und das Erscheinungsbild unausgewogen. Ich bin da sehr skeptisch...
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von Michael90 »

Sehr schön, den Prüfer mußt du dir aber sehr gut warm halten, die meisten stuhlen sich bei solchen Dingen regelmäßig selber ein... :-)

Fochti
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2018
Motorrad:: Kawasaki Z 400 B1 ' KZ 440..Früher Ducatifahrer

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von Fochti »

Ich würde sagen, wir reden darüber wenn sie ferd'sch ist.. Wird sicher nicht jeder Mann Geschmack sein, soll es ja auch nicht.
Trotzdem danke für die ehrliche Antwort 👍
Der Fochti :rockout:

Fochti
Beiträge: 38
Registriert: 10. Sep 2018
Motorrad:: Kawasaki Z 400 B1 ' KZ 440..Früher Ducatifahrer

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von Fochti »

Michael90 hat geschrieben: 6. Jun 2020 Sehr schön, den Prüfer mußt du dir aber sehr gut warm halten, die meisten stuhlen sich bei solchen Dingen regelmäßig selber ein... :-)
ja, vielleicht hat es geholfen, das die Schweißarbeiten vom Fachmann gemacht werden und das ganze geröntgt wird😇
Der Fochti :rockout:

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: Z 400 B1 Umbau

Beitrag von Michael90 »

Ja, das hat bestimmt geholfen !!! :rockout:

Schön, das Einer mal etwas Kreativer ist, bin schon auf das Ergebnis der Rahmenänderung gespannt, also weiter so.... :respekt: :respekt:

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Axel Joost Elektronik