Viel neues gibt es derzeit von meiner Seite aus nicht zu berichten. Das Problem des Schaltmechanismus wurde mit neuen Hülsen,sowie einer neuen Schaltwelle inklsusive Feder behoben. Die Suzi startet nun zuverlässig und fährt sich mit dem M - Lenker ziemlich spaßig (große Ausfahrten erst möglich wenn sie angemeldet ist). Wie zu erwarten ist die Sitzposition aber nicht die komfortabelste. Aber ja, wer schön sein will muss eben bekanntlich leiden...und auf einen hohen Lenker kann ich Zukunft ohnehin noch umrüsten.
Weiters: Nach Absprache mit dem TÜV habe ich leider herausgefunden, dass in Österreich Blinker sowohl vorne als auch hinten verbaut werden müssen, ungeachtet des Alters. Ausgenommen sind Motorräder, welche bereits zu Beginn der Auslieferung ausschließlich mit z.b. Ochsenaugen augestatt waren. Aus diesem Grund brachte ich mein Rücklicht zum Schweißer, der mir neue Querstreben an das Rücklicht angeschweißt hat. Nächste Woche möchte ich es dann neu grundieren und in Tiefschwarz lackieren.
Bereits sandgestrahlt:
Gestern kam außerdem mein neuer Drehzahlmesser aus dem Hause X - Mas an, welchen ich sogleich zur Probe verbaut habe. Dieser zeigt mir nun im Gegensatz zum DZM der Honda den korrekten Wert an und gefällt mir optisch noch dazu außerordentlich gut. In weiterer Folge habe ich beschlossen nun auch das passende Gegenstück (Tachometer mit Tageskilometerfunktion) zu bestellen und zu verbauen. Die alten Hondainstrumente werden wieder verkauft. Bei der Positionierung und Gestaltung der neuen Instrumenten bin ich mir übrigens noch nicht ganz sicher. Im Moment gibt es drei Optionen:
1) Ich nutze die alten Aufnahmepunkte

Vorteil: Wenig Arbeit. Nachteil: Optisch nicht ganz optimal.
2) Ich nutze die Aufnahmen der Instrumenteplatte.

Vorteil: Erinnert ein wenig an die alten britischen Twins. Die Tacho und DZM - Wellen können an diesem Punkt am besten verlegt werden. Nachteil: Eben doch ein großer Spalt in der Mitte. Diesen könnte man allerdings nutzen und entweder eine hübsche analoge Uhr oder auch Voltmeter platzieren.
3) Ich platziere die Instrumente die Spur weiter nach innen und näher zur Gabelbrücke

Vorteil: Geringerer Abstand zwischen den Instrumenten. Nachteil: Für die Wellen nicht ganz optimal
Im Moment tendiere ich ja zum klassichen Look und Variante 2. Aber mal sehen.
Aja, eine Batterietrennschalter habe ich ebenfalls derzeit verbaut um sicher gehen zu können, das mir kein stiller Verbraucher heimlich die Batterie leer säuft. Praktisches Teil.
Und zu guter Letzt sei noch ein Problem erwähnt, dessen Lösung ich noch nicht wirklich näher gekommen bin. Ich bekomme bei meinem Bremshebel keinen idealen Druckpunkt zustande. Die Suzi bremst schon zuverlässig, aber der Druckpunkt ist einfach viel spät und weich meines Erachtens. Habe die Bremse bereits mehrfach enlüftet und die Flüssigkeit ist vollkommen frei von Luftbläschen. Das Spannen des Hebels über Nacht brachte irgendwie auch keinen Erfolg. Wobei ich dennoch gerade einen zweiten Versuch starte und diesmal 2 Nächte abwarte. Muss ich mir noch etwas überlegen, denn so werde ich kein Pickerl für das Motorrad bekommen...
Spiegel hat die GS übrigens auch bereits bekommen. Die billigsten Teile die es bei Louis zu kaufen gab und ich bin vollkommen zufrieden damit
