forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Isloierung Ofen Pulverbeschichtung

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Antworten
lukazzo
Beiträge: 93
Registriert: 2. Mär 2017
Motorrad:: CB 350 K4

Isloierung Ofen Pulverbeschichtung

Beitrag von lukazzo »

Hallo,

seit einigen Jahren pulverbeschichte ich bereits im eigenen ausrangierten Backofen diverse Teile für mein Motorrad.
Durch den kleinen Backofen bin ich natürlich stark in der Größe der Bauteile eingeschränkt. Habe mir einen alten Räucherschrank aus Metall besorgt. Innenmasse ca. 1,60x0,70x0,80.

Nun muss ich den Schrank nur noch auf Temperatur bekommen und dementsprechend dämmen. Würde dies gerne von außen machen, um innen kein Volumen zu verlieren.
Bin auf dem Gebiet komplett unerfahren und wollte mal fragen ob ihr Tips oder Anregungen bezüglich Material habt oder so etwas schon mal gemacht habt.

Meine ersten Gedanken:
https://www.amazon.de/Keramikfasermatte ... 1079760371

https://www.ebay.de/itm/20mm-Rockwool-S ... SwjB9a1bzT

Stellt sich die Frage wie sehr das Zeug "fusselt". Müsste dann evtl nochmal von außen verkleiden?!

Grüße

Online
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8274
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Isloierung Ofen Pulverbeschichtung

Beitrag von obelix »

lukazzo hat geschrieben: 29. Jun 2020Stellt sich die Frage wie sehr das Zeug "fusselt". Müsste dann evtl nochmal von außen verkleiden?!
Das musst eh, sonst setzt sich der ganze Dreck und Staub da rein - ist etwas unappetittlich...
Ich würde auf Material aus dem Fahrzeugbau zurückgreifen, wir haben früher die Motorrräume bei den grossen Dieseln mit solchen Matten gedämmt:
https://www.splendidparts.de/kaufhaus_2 ... _660_b.jpg

Selbstklebend, mit Glasfasergewebe und drauf ist ne Alumatte. Gibts in den unterschiedlichsten Dicken und hält prima die Hitze ab.
Nachteil: Müsstest entweder innen reinkleben, weil die Klebeschicht halt auf der "falschen" Seite ist oder aussen drauf auf extra Platten und die anschrauben/-nieten oder sonstwie befestigen. Die "warme" Seite ist immer die Alufolie, die reflektiert die Wärmestrahlung zurück. Das hält die Hitzeabstrahlung von Turboladern auf, sollte also für so nen Brennofen locker passen.

Oder vielleicht mal nen Ofenbauer befragen, was der so empfehlen würde.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

lukazzo
Beiträge: 93
Registriert: 2. Mär 2017
Motorrad:: CB 350 K4

Re: Isloierung Ofen Pulverbeschichtung

Beitrag von lukazzo »

An sich eine gute Idee. Denke das sollte von der Isolierung ausreichen. So ne 20-30mm Steinwollte ist da sicher noch effezienter, aber will ja keine KFW Haus bauen. Problematisch ist da eher der Preis, denn ich werde so einiges an m2 benötigen..

Welchen Kleber/Silikon kann man dann verwenden? Muss ja so um die 200 Grad aushalten und ne gute Verbindung zwischen der Wolle und dem Blech herstellen..
Zuletzt geändert von lukazzo am 29. Jun 2020, insgesamt 1-mal geändert.

cafetogo
Beiträge: 1676
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Isloierung Ofen Pulverbeschichtung

Beitrag von cafetogo »

Ich habe meinen mit Holz, Gipskarton und 60mm Steinwolle gebaut, brauche allerdings auch keine hohe Temperaturen, meist 60-150° höher hätte ich das ganze mit Farmacell und Leichtbau schienen aus den Trockenbau  gebaut. Aber 20mm Isolierung würde ich nicht machen schon gar nicht bei den Strompreisen. 
040 (2017_12_02 13_51_37 UTC).jpg
Grüße
Roland
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

lukazzo
Beiträge: 93
Registriert: 2. Mär 2017
Motorrad:: CB 350 K4

Re: Isloierung Ofen Pulverbeschichtung

Beitrag von lukazzo »

Auch ne gute Idee mit der Trockenbauweise. Da kann man ein schönes Sandwich bauen. Jetzt habe ich leider schon diesen Schrank, naja immerhin ist er rollbar und riecht nach Fisch, das gibt dem Werkstück ein schönes Aroma.

Ich denke mal es wird irgendwas in Richtung Wolle mit Verkleidung werden. Ist wohl auf die Menge gesehen das billigste. Kommt nur noch die Frage auf womit verkleidet und verklebt wird..

cafetogo
Beiträge: 1676
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: Isloierung Ofen Pulverbeschichtung

Beitrag von cafetogo »

Das geht ja mit einen vorhanden Blechkiste genauso, schienen aufschweißen oder schrauben mit Isolierung ausfüllen und verkleiden. ob man Gipskarton oder zb. Alublech nimmt ist ja nur eine Geldfrage, in meinen fall eine frage der Entsorgung, der geht ja durch keine Tür mehr.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3126
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Isloierung Ofen Pulverbeschichtung

Beitrag von mrairbrush »

Denke Steinwolle oder Glaswolle sind gut ausreichend und für diese Temperaturen geeignet.Ist es ein elektrischer ofen?

lukazzo
Beiträge: 93
Registriert: 2. Mär 2017
Motorrad:: CB 350 K4

Re: Isloierung Ofen Pulverbeschichtung

Beitrag von lukazzo »

Hatte überlegt, da ich nur 230V zur Verfügung habe, auf Gas zu wechseln. Allerdings entsteht bei der Verbrennung ja zwangsläufig auch Feuchtigkeit. Weiß nicht inwiefern das nachteilig ist..
Des Weiteren ist ein elektronischer Ofen einfacher zu regeln mittels einer Steuerung mit Temperatursonde. Bei Gas muss ja auch der Gasfluss unterbrochen und wieder neu gezündet werden.

Wieiviel mm Dämmung sind denn erforderlich? Hätte so an max 50mm gedacht.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik