forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
krok
Beiträge: 126
Registriert: 1. Jan 2020
Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994
Wohnort: Berlin

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von krok »

So, nur kurz Zeit gehabt Seitendeckel aufzumachen, sieht soweit alles gut aus, muss auf der anderen Seite nur noch den Anlasser rausziehen und sollte dann hoffentlich in der Lage sein offensichtliche Mängel optisch aufzunehmen. Mach ich dann morgen wenn ich mehr Zeit habe.

@MichaelZ750Twin
Danke für die Hinweise, werde ich morgen berücksichtigen!

@Semmel
Habs heute auch noch mit dem von dir beschriebenen Kick-Verfahren beschrieben, leider wieder ohne Erfolg. Funke ist da, ich habe eher
den Eindruck dass aus irgendeinem Grund kein Sprit ankommt. Zündkerze ist auf jeden Fall trocken, es läuft aber Sprit vom Tank in den Vergaser. Was mich wundert ist, dass auch nach minutenlangem Treten und Gasgeben kaum Sprit in der Schwimmerkammer zu sein scheint.
Jedenfalls tropft es nur spärlich durch den Ablassschlauch wenn ich die Ablassschraube öffne.

Würde eigentlich auch ganz gerne mal anfangen mit dem Umbau anstatt sie nur zum Laufen zu kriegen :-)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2516
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von DerSemmeL »

Hast Du mal geschaut ob der Wassersack am Benzinhahn voll ist, mit Krümmeln vom Tank?Da sitzt ein Sieb drin, in der Regel.
Schwimmerkammer läuft nicht voll, hast Du den Schwimmerstand geprüft?
Die Daten dazu kann ich Dir raussuchen, wenn Du die ned hast.
Und die Funktion von Schwimmerkammerventil(SKV) dass das richtig auf macht?
Wie sieht es mit der Luftzufuhr und dem Filter aus, ned das da nix kommt?
Wären schon mal 3 "Verdächtige"
- Benzinhahn
- SKV
- Luftfilter

Die Info ob der Schwimmer dicht IST, habe ich noch nicht gelesen... Und klar ist das verständlich dass Du lieber umbauen willst als herzurichten.

Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2887
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von BerndM »

Machen wir die Schwimmerhöhe und Funktion, bevor der Vergaser wieder demontiert und zerkegt werden muss, mal im groben
Vortest. Einen Klarsichtschlauch, Baumarkt oder Aquarienbedarf für ein paar cent den Meter, anstelle dieses schwarzen Ablaufschlauchs
auf den Nippel des Schwimmerkammerdeckels schieben. Benzinhahn zu, Schwimmerkammer leeren, Ablassschraube wieder schliessen, Schlauch nicht abgeknickt nach oben an das Vergasergehäuse halten, Benzinhahna auf. Schlauch sollte sich bis auf Höhe Trennstelle
Deckel und Vergasergehäuse füllen und dann auf diesem Niveau verharren. Bedeutet das der Schwimmer das Schwimmernadelventil
öffnet wenn Schwimmerkammer leer und das das Ventil geschlossen wird wenn bei annähernd richtigem Spritniveau in der Schwimmer-
kammer sich wieder schliesst. Wieder so im Groben gesprochen, wenn sich das Füllniveau im Schlauch bei 1 - 2 mm unterhalb der
Trennstelle befindet sollte es für weitere Startversuche gut sein. !?
Wenn der Schlauch überläuft ist Schwimmer nicht dicht oder Nadelventil schliesst nicht. Wenn kein Sprit im Schlauch oder extrem
zögerlich ankommt öffnet Nadelventil nicht oder nur unvollständig weil irgendwas verhakt.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2516
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von DerSemmeL »

Zum Verständnis - mit Nadelventil meine ich das SKV, krok!

Die Infos von Bernd und der Grundgedanke sind gut, wobei der PW26 nun nicht ganz schwer auszubauen geht.

Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

jzoeller
Beiträge: 239
Registriert: 29. Apr 2018
Motorrad:: BMW R75/5
Suzuki GS550E
Kawasaki Z200
KTM 500 GS

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von jzoeller »

Hi there, gibts Neuigkeiten? Meine Z laufen schon viele Monde und springen auch mit Kicken gut an. Wenn Funke, Kompression und Sprit da ist geht das eigentlich immer. Ist ja nicht viel dran an dem Ding...
Also die die magischen 3 nochmal durchsehen und per Ausschlussmethode prüfen. Das wird! .daumen-h1:
Jozel :cool:

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2516
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von DerSemmeL »

Genau so sehe ich das auch, Joe!

Wir fiebern alle mit :grinsen1:

wobei ich es immer wieder interessant finde, wieviele doch mit so "wenig Z" also 200 cm³ zufrieden sein können! Das begeistert mich

Und die Fehler auszuschliessen ist genau der richtige Weg.

Gruß in den Sonntag
vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
krok
Beiträge: 126
Registriert: 1. Jan 2020
Motorrad:: SR500, BJ 1998
Z200, BJ 1979
Virago 250, BJ 1994
Wohnort: Berlin

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von krok »

Hejhej, erstmal danke für die rege Teilnahme an diesem Projekt :-)

Leider nicht so viel Zeit gehabt an diesem Wochenende wie gewünscht, allerdings ein bisschen weiter gekommen.

Grundsätzlich gibt es ja 2 Probleme:

1) Geräuschentwicklung beim E-Starter, vermutlich Anlasserfreilauf

WIP :-D

2) springt trotz Kicken nicht an

Hab mir jetzt nochmal den Vergaser angesehen und den Test von BerndM angewandt. Zuerst einmal ist mir aufgefallen, dass
trotz geföffnetem Benzinhahn kein Sprit anzukommen scheint, er fließt vom Benzinhahn in den Vergaser, wenn ich die Ablassschraube
öffne kommt aber kein Benzin. Erst nach 1-2x gegen den Vergaser klopfen kommt Benzin und läuft auch über den Ablass aus.
Schließe ich die Ablassschraube, läuft weiterhin Benzin kontinuierlich ab:

Andere Komponenten wie Zündung und Luftzufuhr kann ich ausschließen, Zündkerze funkt und Luftfilter sieht auch noch gut aus.
Benzinhahn lässt auch Sprit durch.

Werd den Vergaser also wahrscheinlich wieder ausbauen müssen, meinem Verständnis nach scheint das Nadelventil nicht nicht richtig zu funktionieren. Hab mir leider auch nicht angesehen ob vlt. jemand in der Schwimmernadelführung rumgekratzt hat, die Schwimmer undicht
sind oder andere Auffälligkeiten vorhanden sind, kann ich dann gleich nachholen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2516
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von DerSemmeL »

Servus Krok,

wir wollten doch ned ungeduldig erscheinen, aber die Neugier der Schrauber, die hier mitfiebern, ist dann doch wieder durchgegangen..

Also so wie Du es beschreibst, ist es der Schwimmer, der hakt bzw. nicht freigängig ist oder / und das SKV, das Ventil, (am besten gummierten Spitze als Nachrüstteil)
welches für Spritzufuhr und Stop sorgt, und ich vermute, dass das bei Deinem Vergaser einfach "klemmt", schlicht und ergreifend.

Also die Schwimmerkammer leeren, den Klipp aufmachen, das mag ich am PW 26 so, ohne großes Geschraube, sind die Vergasereingeweide greifbar! Du brauchst dafür den Vergaser nicht extra auszubauen, gell!

Dann einfach mal den Schwimmer bewegen und schauen ob das SKV sich entsprechend mitbewegt und vor allem öffnet, wenn Du den Schwimmer loslässt.
Dann nächster Schritt, die Achse des Schwimmers rausnehmen, den Schwimmer in die Hand nehmen und am Ohr schütteln,
ob es hörbare/spürbare Inhalte in einer der Schwimmerkammern gibt. Denn dann ist der undicht und reif fürs Altmetall. Kunststoffersatz gibt es, aber das warten wir erst noch ab.

Dann eben das SKV testen, ob das einfach, nachdem Du den Schwimmer rausgenommen hast, schon "mitkommt" oder eben nicht?
Wenn nicht, hast Du schon den Übeltäter

Dieser Nippel unter dem Bügel sollte auch einfedern! Hier mal das Bild dazu
KYV-03R25.jpg
- Das Bild ist direkt vom Gereon seinem Shop. Sitz, Dichtung und SKV

Hier stell ich einfach mal so die kompletten Infos dazu ein.

Da würde ich Dir, Krok übrigens auch raten, den Sitz vom SKV eben mal in Augenschein zu nehmen und auch den Sitz mit zu tauschen.

Guten Start in die Woche und erfolgreiches Fehlerfinden und beheben!


Gruß vom SemmeL

PS:
Anlasser sind überbewertet
:oldtimer:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2887
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von BerndM »

Lieber Semmel,
Du scheinst auch so eine Z 200 zu haben. Schau Dir bitte mal deinen Schwimmer an. Bzw. wie er eingebaut ist. In Kroks Bild zum
Einbau des Schwimmers gegen die Ex-Zeichnung ist Schwimmer 180° gedreht. Sichtbar an der Lötung des Hebels.
Weiterhin, gemäss deinem Bild der Nadel, sollte der Bügel doch auf Kroks Bild an der mittleren Hebelzunge sichtbar sein ????
Ich sehe ihn nicht.
Würde auf jeden Fall erklären das die Nadel sich nicht über Spritniveau bewegt vielmehr mit Gewalt bewegt werden will und danach
natürlich nicht wieder über den Schwimmer schliesst.

Gruß
bernd

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2516
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport

Re: Kawasaki» Z200 - Café Racer Projekt

Beitrag von DerSemmeL »

BerndM hat geschrieben: 5. Jul 2020 Lieber Semmel,
Du scheinst auch so eine Z 200 zu haben. Schau Dir bitte mal deinen Schwimmer an. Bzw. wie er eingebaut ist. In Kroks Bild zum
Einbau des Schwimmers gegen die Ex-Zeichnung ist Schwimmer 180° gedreht. Sichtbar an der Lötung des Hebels.
Weiterhin, gemäss deinem Bild der Nadel, sollte der Bügel doch auf Kroks Bild an der mittleren Hebelzunge sichtbar sein ????
Ich sehe ihn nicht.
Würde auf jeden Fall erklären das die Nadel sich nicht über Spritniveau bewegt vielmehr mit Gewalt bewegt werden will und danach
natürlich nicht wieder über den Schwimmer schliesst.

Gruß
bernd
Ja und nein, das war mein erstes Motorrad, ich hab den Z200-Motor aber 2008 verkauft, aber ausreichend Erfahrung damit.
Und ich fahre den Z200 - Rahmen immer noch, aber mit einem 250-er Motor, mit 16 KW und auch wieder mit dem PW 26..

Der Schwimmer lässt sich nur in einer Richtung einbauen!
Ich sehe was Du meinst, das SKV hängt nicht am Schwimmer, mit dem Bügel, zumindest in dem Foto
2.PNG
da ist der Bügel nicht zu sehen, also kann der Schwimmer das SKV ned öffnen.. und es geht auch ned weit genug auf

Problem erkannt..!

So mag ich das :rockout:

Damit hast Du nun mal die grobe Ursache lokalisiert bekommen - Testen ob es eingehängt dann tut, is der nächste Schritt
und testen, was ich vorher schrieb, gell

Gruß durch die Nacht
vom SemmeL
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Antworten

Zurück zu „Z-Modelle“

Kickstarter Classics