r550 hat geschrieben: 1. Aug 2020
Bei größeren Kühlern, wie den öligen GSXR sollte das Öl im Kühler bleiben, wenn der Motor aus ist. Sonst wäre die Pegeldifferenz in der Ölwanne zu groß, die Ölpumpe müsste beim Start zu viel Luft pumpen und in den oberen Reihen des Kühlers könnte sich ein Luftpolster bilden.
Öhm sorry aber das check ich gerade nicht. Kannst du das nochmal erklären, so für Minderbemittelte wie mich?
Erstmals möchte ich klären was falsch herum ist.
Es gibt entweder Schlauchanschlüsse des Kühlers oben oder unten. Sind die Anschlüsse oben bleibt das Öl im Kühler, evtl. die Schläuche laufen leer. Sind die Schläuche unten läuft der Kühler leer, wenn er höher als die Ölwanne montiert ist.
Die einzigen Modelle die ich kenne wo der Ölkühler nicht höher, sondern gleich evtl. sogar tiefer, montiert ist sind diverse Ducatis. Da ist die Einbaulage aber komplett irrelevant da diese immer mit Öl gefüllt sind. Da tief genug- Pegelstand.
Also geht es um Ölkühler die höher als der Ölstand in der Ölwanne montiert sind. Laufen diese leer geht das Öl zurück in die Ölwanne und erhöhen dort den Ölstand, richtig?
Wo bekommst du da die Luft her die von der Ölpumpe angesaugt werden sollte? In dem Fall ist doch mehr Öl vorhanden als nötig. Bzw. wenn in diesem Fall die Ölpumpe Luft zieht ist zu wenig Öl im Motor.
Zuviel Öl - zuviel Luft
