Hallo Leute
Seit gestern bin ich nun auch endlich stolzer Besitzer einer fast originalen Honda Cb550 F1 SuperSport.
Kurz zu mir, ich bin der Florian aus Dresden. Arbeite im Maschinenbau und ich liebe klassische Maschinen, egal ob Motorrad oder Auto.
So da die Gute einmal im Transporter war, bin heute mal beim TÜV vorbei gefahren, um eine Mängelliste zu erstellen.
Mhh was soll ich sagen, der TÜVer kam aus dem Grinsen nicht mehr heraus, und drehte Runde um Runde auf dem Platz.
Fazit: TÜV ohne Mängel und H-Zulassung :-) *ich bin sooo stolz.
Großen Dank nochmal hier ans Forum für die vielen Tipps, die ich beim Kauf beachten sollte. Hatte alles super geklappt.
Dem nächst geht es weiter mit ein paar Schönheits Reparaturen.
- Felgen aufbereiten
- elektrische Zündung umrüsten
und die Vergaser einstellen, das sie auch im Stand läuft. Tut sie aktuell nicht.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda CB550 F1 1976
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Flori85
- Beiträge: 57
- Registriert: 6. Mai 2017
- Motorrad:: Honda CB400 T (altes Modell) Erstzulassung 19.12.1977
"Umbau zum Cafe Racer im klassischen Stil der 50er"
zweites Bike: Honda CB550 F1 - Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Honda CB550 F1 1976
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Was nicht passt, wird passend gemacht 
Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976
Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976

Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

- Kinghariii
- Beiträge: 3742
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda CB550 F1 1976
Gratuliere nocheinmal zum Kauf! Ich kann die Begeisterung darüber sehr gut nachempfinden ;)
Kurze Frage: Wo liegt das Problem im Stand? Geht sie aus? Auf wie viel Touren hast du sie ca. eingestellt? (Schraube fürs Standgas ist auf der rechten Seite unter dem Tank)
Gruß, Harald
Kurze Frage: Wo liegt das Problem im Stand? Geht sie aus? Auf wie viel Touren hast du sie ca. eingestellt? (Schraube fürs Standgas ist auf der rechten Seite unter dem Tank)
Gruß, Harald
- Flori85
- Beiträge: 57
- Registriert: 6. Mai 2017
- Motorrad:: Honda CB400 T (altes Modell) Erstzulassung 19.12.1977
"Umbau zum Cafe Racer im klassischen Stil der 50er"
zweites Bike: Honda CB550 F1 - Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Honda CB550 F1 1976
Ja sie geht im Stand aus. Egal ob mit oder ohne Choke.
Mit Choke ersäuft sie förmlich.
Die Standgas Schraube ist bereits auf Maximum gedreht, ändert aber trotzdem nichts.
Wo ist der Benzinfilter versteckt oder gab's damals keinen? Im Tank waren kleine weiße Partikel. Vielleicht ist etwas verstopft. Vergaser sind Ultraschall gereinigt und waren komplett zerlegt laut Vorbesitzer.
Bin für jeden dankbar :-)
Aber das mit TÜV heute, komm ich einfach nicht drüber weg. Nach 15min stand ich da mit meinen neuen Papieren *stolz
Mit Choke ersäuft sie förmlich.
Die Standgas Schraube ist bereits auf Maximum gedreht, ändert aber trotzdem nichts.
Wo ist der Benzinfilter versteckt oder gab's damals keinen? Im Tank waren kleine weiße Partikel. Vielleicht ist etwas verstopft. Vergaser sind Ultraschall gereinigt und waren komplett zerlegt laut Vorbesitzer.
Bin für jeden dankbar :-)
Aber das mit TÜV heute, komm ich einfach nicht drüber weg. Nach 15min stand ich da mit meinen neuen Papieren *stolz
Was nicht passt, wird passend gemacht 
Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976
Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976

Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Honda CB550 F1 1976
Ich empfehle zunächst den lose baumelndeN Kerzenstecker auf die entsprechende Kerze zu stecken...
VG
VG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Happiness is only real when shared”.
- Flori85
- Beiträge: 57
- Registriert: 6. Mai 2017
- Motorrad:: Honda CB400 T (altes Modell) Erstzulassung 19.12.1977
"Umbau zum Cafe Racer im klassischen Stil der 50er"
zweites Bike: Honda CB550 F1 - Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Honda CB550 F1 1976
Der Stecker war nur für den Transport ab, das der Zurrgurt nicht scheuert. Aber trotzdem Danke :-)
Was nicht passt, wird passend gemacht 
Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976
Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976

Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

- Kinghariii
- Beiträge: 3742
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda CB550 F1 1976
Man kann das Standgas auch über die Luftregulierungsschrauben in gewisser Weise einstellen (2es Bild, die Schlitzschrauben). Merk dir die Ausgangstelle (Edding) und dreh diese vl eine 1/4 Umdrehung raus oder rein. Damit habe ich meine nach der Synchronisation wieder ordentlich zum Laufen gebracht.
Noch ein Tipp: Der DZM zeigt nach Jahrzenten des Gebrauchs/Nichtgebrauchs gerne mal falsche Werte an. Hab meinen mit einem neuen DZM kontrolliert und eine Differenz von 500U festgestellt! Die mit dem originalen eingestellten alut WHB empfohlenen 1100U waren also tatsächlich viel zu wenig.
Interessante Hupe nebenbei. Wenn ich mich nicht täusche könnte die von einer 500er Four sein.
Noch ein Tipp: Der DZM zeigt nach Jahrzenten des Gebrauchs/Nichtgebrauchs gerne mal falsche Werte an. Hab meinen mit einem neuen DZM kontrolliert und eine Differenz von 500U festgestellt! Die mit dem originalen eingestellten alut WHB empfohlenen 1100U waren also tatsächlich viel zu wenig.
Interessante Hupe nebenbei. Wenn ich mich nicht täusche könnte die von einer 500er Four sein.
- Flori85
- Beiträge: 57
- Registriert: 6. Mai 2017
- Motorrad:: Honda CB400 T (altes Modell) Erstzulassung 19.12.1977
"Umbau zum Cafe Racer im klassischen Stil der 50er"
zweites Bike: Honda CB550 F1 - Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Honda CB550 F1 1976
Danke für den Tipp, also die Schlitzschraube. Ich werde versuchen
Aber nun ist die alte Batterie erstmal völlig hin und ich habe schon Muskelkater vom Kicker
Habe mir nun das komplette englische Werkstattbuch runter geladen und muss erstmal meine Englisch Kenntnisse aufbessern
Des Weiteren möchte ich gern den MPH Tacho auf Km/h umbauen. Muss man das was beachten außer einen passenden Tacho zu kaufen?

Aber nun ist die alte Batterie erstmal völlig hin und ich habe schon Muskelkater vom Kicker

Habe mir nun das komplette englische Werkstattbuch runter geladen und muss erstmal meine Englisch Kenntnisse aufbessern

Des Weiteren möchte ich gern den MPH Tacho auf Km/h umbauen. Muss man das was beachten außer einen passenden Tacho zu kaufen?
Was nicht passt, wird passend gemacht 
Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976
Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976

Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

- Kinghariii
- Beiträge: 3742
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Honda CB550 F1 1976
Allerdings auf eigene Gefahr ;) Eine andere Idee wäre die Vergaser von einem Fachmann ordentlich einstellen zu lassen. Kostet zwar was, aber dafür hast du vermutlich länger Freude daran. Davor sollte allerdings die Zündung eingestellt und das Ventilspiel kontrolliert und falls notwending, angepasst werden.Danke für den Tipp, also die Schlitzschraube. Ich werde versuchen
Nope, von der 550er passen alle. (Wicklung 1:4) Meines Wissens gab es da nur 3 verschiedene Farben (Grün, Blau und Schwarz). Aufpassen musst du bei Angeboten von 500er Modellen, da die K0 Instrumente etwas kleiner sind und zumindest der DZM eine andere Wicklung besitzt (übrigens auch verdammt selten). Ob die Instrumente von den 750er Modellen passen kann ich leider nicht sagen, ich glaube aber schon.Muss man das was beachten außer einen passenden Tacho zu kaufen?
Viel Erfolg bei der Suche.
- Flori85
- Beiträge: 57
- Registriert: 6. Mai 2017
- Motorrad:: Honda CB400 T (altes Modell) Erstzulassung 19.12.1977
"Umbau zum Cafe Racer im klassischen Stil der 50er"
zweites Bike: Honda CB550 F1 - Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Honda CB550 F1 1976
Danke für den Tipp
In den nächsten Tagen werde ich wieder berichten. Habe erstmal eine lange lange Einkaufsliste
In den nächsten Tagen werde ich wieder berichten. Habe erstmal eine lange lange Einkaufsliste

Was nicht passt, wird passend gemacht 
Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976
Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

Tagebuch Honda CB550 F1 SuperSport 1976

Mein Umbau Honda CB400T 1977 im klassischen Stil der 50er 60er Jahre

Re: Honda CB550 F1 1976
Die 650er wird gerne vernachlässigt, weil unbeliebter...
Die Instrumente sollten, meiner Meinung nach, auch passen und sind Erfahrungsgemäß günstiger als von den 550 und 750.
Modelle wären hier CB650 RC03/RC05/RC08
Bleibt gesund
Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße

Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße
