Hallo zusammen... bin sehr erfreut Teil dieses Forums zu sein und in gespannter Vorfreude auf die Hilfe der User hier.
Womit wir auch gleich zur ersten Frage kommen:
Und zwar bin ich mir nicht sicher wann das Ende der Twinshocks von der R Serie BMW kam... ich meine das es 1984 war, aber habe in Stellenanzeigen R80er gesehen die später gebaut wurden. Das irritiert mich doch ein wenig.
Der einfache Grund es zu erfahren ist das ich mir eine BMW Monolever R80 bzw R100 mit Mono-Shock zum Wiederaufbau holen möchte und ich ehrlich sagen muss, das es in Sachen Baujahren und verbauten Mono - und Paralevertechniken sowie der Hinterradfederung zu den beiden Modellen doch schon sehr komplex ist was BMW dort gemacht hat.
Schon mal vielen Dank für die Mühen ;)

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW Ende der Twinshock Serie
-
- Beiträge: 359
- Registriert: 6. Mai 2013
- Motorrad:: z400 D3 Bj. 76
EVK 900 Bj. 79 - Wohnort: Berlin
Re: BMW Ende der Twinshock Serie
Moin Unbekannter,
wo und was genau ist die Frage?
Gruß
Ralf
wo und was genau ist die Frage?
Gruß
Ralf
Re: BMW Ende der Twinshock Serie
Ab welchen Bhj. BMW die Produktion von Twinshocks in der R Serie beendet hat.. wie gesagt, lesen kann man ab 1984 aber ich stolper halt immer wieder über Anzeigen aus späteren Modellen. Und ob jemand grundsätzlich mal eine übersichtliche Tabelle über die R Serie aus den 80'ern hat bzw verlinken kann. Wiki ist dort nicht soo gut bzw übersichtlich.
Re: BMW Ende der Twinshock Serie
Unbekannter,
Komplex wird das nur durch Wortschöpfungen wie Twinshock (meiner Meinung nach) ...
Da Dich die 80er interessieren gibt es bis Mj. 84 bei den Strassenmodellen die Langschwinge.
Der Monolever (Einarmschwinge) hat vor 40 Jahren in der G/S debutiert. Später dann weitergeführt als Strassenvariante in der ST. Die werden in der Regel nicht für Umbauten zu Cafe Racer, Bobber, Scrambler oder was auch immer hergenommen. Zumindest heute nicht mehr ...
Die Strassenmodelle ab MJ. 85 sind bis zum Ende der Baureihe Monolever (R80, R80RT, R100RS ... R65 ...). Die ersten Jahre gab es nur 800er, da man ja schon K75 und K100 im Programm hatte .. Dann kamen die 100er wieder (ich meine um 87).
Die GS Modelle und die R80R, R100R und Mystik sind Paralever Modelle (haben also eine Momentabstützung). Das gab es dann so ab Mj. 1987.
Ab 1987 grab es also Monolever und Paralever Modelle parallel zu kaufen ;-), Da Du aber nach dem Ende der Produktion der Langschwinge gefragt hast .. das letzte Jahr der Montage war 1984 bis zu den Werksferien im September.
Wie üblich gibt es dann Modelle die später zugelassen wurden ....
So mal auf die Schnelle als grobe Orientierung.
Wenn Du mit dem erworbenen Monolever auch fahren möchtest, dann sei die Wahl gut überlegt .... Es gibt 3 oder 4 Varianten des Endantriebs: 11/37 (R80RT), 10/32 (R80), 11/33 (RS) (und ich glaube noch eine kürzere für die R65)
Ein 800er Motor der dann zur 100er mutiert dreht sich mMn mit dem 11/37 und dem 10/32 dämlich und der 11/33 wurde nie und auch heute nicht für kleines Geld hergegeben (sofern Du einen findest). In der Bucht war die Tage einer für ca. 750 EUR ....
Speichenräder gehen auch nicht mehr so billig wie vor 10-15 Jahren an den Monolever. Du brauchst einen R100R/ R80R Satz Kreuzspeichenräder und jemanden der das Hinterrad anpasst. Kann man fertig kaufen, wollen die Anbieter so ca. 2.500-3.000 EUR für haben ....
Je nachdem wo die Reise hingehen soll, ist eine R80R oder R100R die bessere Wahl ...
Wo soll denn die Reise hingehen?
Alexander
Komplex wird das nur durch Wortschöpfungen wie Twinshock (meiner Meinung nach) ...
Da Dich die 80er interessieren gibt es bis Mj. 84 bei den Strassenmodellen die Langschwinge.
Der Monolever (Einarmschwinge) hat vor 40 Jahren in der G/S debutiert. Später dann weitergeführt als Strassenvariante in der ST. Die werden in der Regel nicht für Umbauten zu Cafe Racer, Bobber, Scrambler oder was auch immer hergenommen. Zumindest heute nicht mehr ...
Die Strassenmodelle ab MJ. 85 sind bis zum Ende der Baureihe Monolever (R80, R80RT, R100RS ... R65 ...). Die ersten Jahre gab es nur 800er, da man ja schon K75 und K100 im Programm hatte .. Dann kamen die 100er wieder (ich meine um 87).
Die GS Modelle und die R80R, R100R und Mystik sind Paralever Modelle (haben also eine Momentabstützung). Das gab es dann so ab Mj. 1987.
Ab 1987 grab es also Monolever und Paralever Modelle parallel zu kaufen ;-), Da Du aber nach dem Ende der Produktion der Langschwinge gefragt hast .. das letzte Jahr der Montage war 1984 bis zu den Werksferien im September.
Wie üblich gibt es dann Modelle die später zugelassen wurden ....
So mal auf die Schnelle als grobe Orientierung.
Wenn Du mit dem erworbenen Monolever auch fahren möchtest, dann sei die Wahl gut überlegt .... Es gibt 3 oder 4 Varianten des Endantriebs: 11/37 (R80RT), 10/32 (R80), 11/33 (RS) (und ich glaube noch eine kürzere für die R65)
Ein 800er Motor der dann zur 100er mutiert dreht sich mMn mit dem 11/37 und dem 10/32 dämlich und der 11/33 wurde nie und auch heute nicht für kleines Geld hergegeben (sofern Du einen findest). In der Bucht war die Tage einer für ca. 750 EUR ....
Speichenräder gehen auch nicht mehr so billig wie vor 10-15 Jahren an den Monolever. Du brauchst einen R100R/ R80R Satz Kreuzspeichenräder und jemanden der das Hinterrad anpasst. Kann man fertig kaufen, wollen die Anbieter so ca. 2.500-3.000 EUR für haben ....
Je nachdem wo die Reise hingehen soll, ist eine R80R oder R100R die bessere Wahl ...
Wo soll denn die Reise hingehen?
Alexander
Re: BMW Ende der Twinshock Serie
Hallo Alexander, danke erstmal für deine Mühen.. wenn ich dich richtig verstehe ist also die Langarmschwinge, welche zwei Federbeine besitzt, bis 1984 gebaut worden. Das is doch schon mal gut zu wissen.
Also grundsätzlich soll als Gerüst zum Aufbau eines Cafe Racer eine R80 Bhj 84-88 in dem Fall dann RT herhalten.
Inwiefern wäre das Ziel der Schrauber-Reise abhängig einer R80 oder der R100?
Besten Gruß
Also grundsätzlich soll als Gerüst zum Aufbau eines Cafe Racer eine R80 Bhj 84-88 in dem Fall dann RT herhalten.
Inwiefern wäre das Ziel der Schrauber-Reise abhängig einer R80 oder der R100?
Besten Gruß
- sven1
- Beiträge: 12395
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: BMW Ende der Twinshock Serie
31/9 für die R65
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: BMW Ende der Twinshock Serie
YGLCYCLES,
wenn es ein Cafe Racer sein soll, dann hat der für mich grob folgende Eckpunkte ...
- Speichenräder
- Ordentlich Dampf um „the ton“ locker zu erreichen und sollte die 200km/h kratzen (so um die 80 PS)
- Ordentliche Bremsen
- Ordentliche Gabel
- Halbwegs zeitgemäße Reifen
Auch wenn die Monolever von den ganzen Umbauern gerne hergenommen werden (weil günstige Ausgangsbasis für eine BMW), ist das bei meinen Eckpunkten sehr ungünstig/ teuer ...
- Die beste serienmäßige Gabel im Baukasten haben die R100R/ R80R/ Mystic ... ca. 250-350 EUR. Die Monolever Gabel ist OK aber nicht wirklich der Hit .... (R100R Gabel mit PC 25 Teilen „gepimpt“ ist da deutlich besser)
- Die besseren Bremsen im Baukasten haben die R100R/ R80R Mystic (4 Kolben Brembo anstelle 2 Kolben Brembo)
- R80 auf R100 umbauen: Kolben, Zylinder, Köpfe anpassen, Vergaser etc. ... keine Ahnung je nach Wahl der Zylinder und Kolben nehmen wir mal ca. 2.500-3.000 EUR an ...
- Endantrieb 11/33 ... grobe Schätzung 300-750 EUR je nach Zustand ...
- Speichenräder wie bereits geschrieben bei R100R/ R80R/ Mystic Serie ... hier irgendwas zwischen 1.000 EUR und 2.800 EUR
....
Deine Entscheidung ;-)
Wenn ich heute noch mal anfangen würde mir einem BMW Cafe Racer zu bauen, wäre das entweder Langschwinge und dann richtig „oldschool“ oder eine R100R Bj bis 1994 als Basis mit folgenden Punkten auf meiner Liste:
- Big Bore Kit (1070 ccm) mit passender Nockenwelle, angepassten Köpfen (Ventile etc.)
- „modernere Frontpartie“ Kawasaki, Suzuki, S1000, Ducati .... mit entsprechender Bremsanlage
- Schwinge der R1150 mit Zentralfederbein (SWT, HPN ....)
- Endantrieb mit Scheibenbremse
- Speichenräder mit Felgen auf die halbwegs zeitgemäße Radialreifen gehen z.B. 4“ hinten ...
- ...
Da ich vor 15+ Jahre umgebaut habe wurden es (Monolever):
- K75 Gabel mit Bitubo Kartusche
- Speichenräder
- 11/33 Endantrieb
- asymmetrische Nockenwelle
- Zündung mit Pick Up auf der Kurbelwelle
- R100R Bremsen
- Rundluftfilter
- ...
Diesen Winter LED einmal rundum, Yamaha Armaturen (Schalter, Radialbremspumpe ...), Elektronikbox und Kabelbaum, Lackierung ...
Alles meine persönliche Meinung ...
Alexander
wenn es ein Cafe Racer sein soll, dann hat der für mich grob folgende Eckpunkte ...
- Speichenräder
- Ordentlich Dampf um „the ton“ locker zu erreichen und sollte die 200km/h kratzen (so um die 80 PS)
- Ordentliche Bremsen
- Ordentliche Gabel
- Halbwegs zeitgemäße Reifen
Auch wenn die Monolever von den ganzen Umbauern gerne hergenommen werden (weil günstige Ausgangsbasis für eine BMW), ist das bei meinen Eckpunkten sehr ungünstig/ teuer ...
- Die beste serienmäßige Gabel im Baukasten haben die R100R/ R80R/ Mystic ... ca. 250-350 EUR. Die Monolever Gabel ist OK aber nicht wirklich der Hit .... (R100R Gabel mit PC 25 Teilen „gepimpt“ ist da deutlich besser)
- Die besseren Bremsen im Baukasten haben die R100R/ R80R Mystic (4 Kolben Brembo anstelle 2 Kolben Brembo)
- R80 auf R100 umbauen: Kolben, Zylinder, Köpfe anpassen, Vergaser etc. ... keine Ahnung je nach Wahl der Zylinder und Kolben nehmen wir mal ca. 2.500-3.000 EUR an ...
- Endantrieb 11/33 ... grobe Schätzung 300-750 EUR je nach Zustand ...
- Speichenräder wie bereits geschrieben bei R100R/ R80R/ Mystic Serie ... hier irgendwas zwischen 1.000 EUR und 2.800 EUR
....
Deine Entscheidung ;-)
Wenn ich heute noch mal anfangen würde mir einem BMW Cafe Racer zu bauen, wäre das entweder Langschwinge und dann richtig „oldschool“ oder eine R100R Bj bis 1994 als Basis mit folgenden Punkten auf meiner Liste:
- Big Bore Kit (1070 ccm) mit passender Nockenwelle, angepassten Köpfen (Ventile etc.)
- „modernere Frontpartie“ Kawasaki, Suzuki, S1000, Ducati .... mit entsprechender Bremsanlage
- Schwinge der R1150 mit Zentralfederbein (SWT, HPN ....)
- Endantrieb mit Scheibenbremse
- Speichenräder mit Felgen auf die halbwegs zeitgemäße Radialreifen gehen z.B. 4“ hinten ...
- ...
Da ich vor 15+ Jahre umgebaut habe wurden es (Monolever):
- K75 Gabel mit Bitubo Kartusche
- Speichenräder
- 11/33 Endantrieb
- asymmetrische Nockenwelle
- Zündung mit Pick Up auf der Kurbelwelle
- R100R Bremsen
- Rundluftfilter
- ...
Diesen Winter LED einmal rundum, Yamaha Armaturen (Schalter, Radialbremspumpe ...), Elektronikbox und Kabelbaum, Lackierung ...
Alles meine persönliche Meinung ...
Alexander
Re: BMW Ende der Twinshock Serie
Hi Alexander,
super das du es quasi nochmal intensivierst ... dann würde ich gerne mal auf deine Punkte eingehen:
Bei den Eckpunkten bin ich eher auf den Punkt, das ich die die Originalfelgen der R80 RT von Grund auf überhole. Kann deine Vorstellung von Speiche gut nachvollziehen (kommt dann beim nächsten Donor Bike
)
In Sachen Dampf bin ich eher auf der Spur von gemäßigten Geschwindigkeiten, da ich vom Motorsport schon zwei schwerere Verletzungen habe und durch bin damit wobei ein sauberes Drehzahlband, Laufruhe etc natürlich Pflicht sind. Von daher werde ich eine komplette Überholung des Motors und Getriebe machen.
Bremsen würde ich unter Umständen umbauen. Das dann aber erst nach den ersten Testfahrten um zu schauen wie griffig diese sich im Endeffekt verhalten.
Das Fahrwerk werde ich überholen bzw. erneuern (bin auch ganz schön mehr geworden in letzter Zeit
) ... da habe ich aus der Sportzeit noch ganz wundervolle Menschen um mich herum.
Die Elektrik werde ich auch runterstrippen und auf das Minimalste reduzieren. Da ist Motogadget -wenn auch preisintensiv- sicher ein guter Partner.
Grundsätzlich wird das komplette Bike auf den Rahmen zerlegt, da auch dieser gestrahlt und wie auch diverse Teile in Grau RAL 7015 beschichtet werden. Ich möchte auch dazu erwähnen, dass das Projekt sicher nicht in 4-5 Monaten über die Bühne geht, da ich (leider) viel beschäftigt bin und die Zeit zum Schrauben, Schweissen, Drehen und Co zur Entspannung und Ruhe verbringe.
PS: Es wäre ganz großartig wenn du nochmal ein wenig näher auf die Antriebsstränge in ihren Unterschieden eingehen könntest, da ich eher
das Gefühl habe, das es besser erklärt ist als eine Google Suche.
Besten Dank
super das du es quasi nochmal intensivierst ... dann würde ich gerne mal auf deine Punkte eingehen:
Bei den Eckpunkten bin ich eher auf den Punkt, das ich die die Originalfelgen der R80 RT von Grund auf überhole. Kann deine Vorstellung von Speiche gut nachvollziehen (kommt dann beim nächsten Donor Bike

In Sachen Dampf bin ich eher auf der Spur von gemäßigten Geschwindigkeiten, da ich vom Motorsport schon zwei schwerere Verletzungen habe und durch bin damit wobei ein sauberes Drehzahlband, Laufruhe etc natürlich Pflicht sind. Von daher werde ich eine komplette Überholung des Motors und Getriebe machen.
Bremsen würde ich unter Umständen umbauen. Das dann aber erst nach den ersten Testfahrten um zu schauen wie griffig diese sich im Endeffekt verhalten.
Das Fahrwerk werde ich überholen bzw. erneuern (bin auch ganz schön mehr geworden in letzter Zeit

Die Elektrik werde ich auch runterstrippen und auf das Minimalste reduzieren. Da ist Motogadget -wenn auch preisintensiv- sicher ein guter Partner.
Grundsätzlich wird das komplette Bike auf den Rahmen zerlegt, da auch dieser gestrahlt und wie auch diverse Teile in Grau RAL 7015 beschichtet werden. Ich möchte auch dazu erwähnen, dass das Projekt sicher nicht in 4-5 Monaten über die Bühne geht, da ich (leider) viel beschäftigt bin und die Zeit zum Schrauben, Schweissen, Drehen und Co zur Entspannung und Ruhe verbringe.
PS: Es wäre ganz großartig wenn du nochmal ein wenig näher auf die Antriebsstränge in ihren Unterschieden eingehen könntest, da ich eher
das Gefühl habe, das es besser erklärt ist als eine Google Suche.
Besten Dank
BMW 2V Informationsquellen - war Re: BMW Ende der Twinshock Serie
YGLCYCLES,
der Antriebsstrang wird eine größerer/ längerer Beitrag ... schreibe ich aber mal zusammen ...
Standard Disclaimer: Das ist alles meine eigene Meinung basierend auf eigener Meinungsbildung, eigener Erfahrung etc.. Die muss nicht mit der Meinung anderer übereinstimmen. Die ist auch nicht die einzig richtige/ wahre Meinung .... ;-)
Für Dich wichtig in dieser Phase (sofern das Bike/ die Ausgangsbasis nicht eh in der Garage steht), die unterschiedlichen Varianten mal gefahren zu haben. Die BMW 2 Ventiler sind ja mehr als 20 Jahre gebaut worden und immer wieder kontinuierlich dem Zeitgeist/ der „aktuellen Stand der Technik“ angepasst worden.
Als Anhaltspunkte für Informationen und Hilfe schon mal eine kleine Liste (Aufzählung ohne Priorisierung)
- Das BMW Werkstatthandbuch für das ausgesuchte Modell/ die Variante. Bitte die anderen Haynes, Bücheli etc. Nur als zusätzliche Quelle. Referenz ist das WHB in der aktuellen Version für mich.
- Das 2-Ventiler Forum (https://www.2-ventiler.de/). Unter anderem umfangreiche Datenbank mit technischen Unterlagen und eine große hilfsbereite Community von Menschen die sich mit den 2 Ventilern beschäftigen
- Literatur: Helmut Heusler, Boxer Technik, Band 3 - Repariert und optimiert. Bodensteiner Verlag. Die 4. ergänzte und erweiterte Auflage ist gerade rausgekommen! Unbedingt diese kaufen.
- Literatur: Stoffregen, Motorradtechnik - der Grundlagen wegen ... sofern eh nicht schon aufgrund der Vergangenheit vorhanden ...
- Die lokale Community/ Teilehändler/ Werkstatt - Ich behaupte mal, dass es in eder Ecke Deutschlands einen/ mehrere kompetente Menschen rund um den 2 Ventiler gibt. Die sind wichtig zur Versorgung mit Ersatzteilen (neu und gebrauchte), als Treffpunkt zum Informationsaustausch (was macht Sinn, was ist ein Umweg, was funktioniert nicht) und die haben in der Regel eine Menge Sachen gesehen und kennen die Menschen/ haben die Kontakte, die Du brauchen wirst, wenn es ans Eingemachte geht.
- Kataloge, Webseiten, Facebook Profile der Spezialisten .... Es ist einfach faszinierend zu sehen, was es alles an Teilen zu kaufen gibt für eine Modellreihe, deren jüngste Vertreter seit mehr als 20 Jahren nicht mehr produziert werden.
- Glaube an die normative Kraft des Faktischen. Es gibt Werkstätten, die holen aus dem alten 2-Ventiler an die 100PS, teilweise drüber. Eine Zahl die für mich Mitte der 90er als schier unmöglich für die Strasse galt (und das mit einem Drehmomentverlauf der wie eine Linie gezogen um die 90+ Nm liegt) ....
Alexander
der Antriebsstrang wird eine größerer/ längerer Beitrag ... schreibe ich aber mal zusammen ...
Standard Disclaimer: Das ist alles meine eigene Meinung basierend auf eigener Meinungsbildung, eigener Erfahrung etc.. Die muss nicht mit der Meinung anderer übereinstimmen. Die ist auch nicht die einzig richtige/ wahre Meinung .... ;-)
Für Dich wichtig in dieser Phase (sofern das Bike/ die Ausgangsbasis nicht eh in der Garage steht), die unterschiedlichen Varianten mal gefahren zu haben. Die BMW 2 Ventiler sind ja mehr als 20 Jahre gebaut worden und immer wieder kontinuierlich dem Zeitgeist/ der „aktuellen Stand der Technik“ angepasst worden.
Als Anhaltspunkte für Informationen und Hilfe schon mal eine kleine Liste (Aufzählung ohne Priorisierung)
- Das BMW Werkstatthandbuch für das ausgesuchte Modell/ die Variante. Bitte die anderen Haynes, Bücheli etc. Nur als zusätzliche Quelle. Referenz ist das WHB in der aktuellen Version für mich.
- Das 2-Ventiler Forum (https://www.2-ventiler.de/). Unter anderem umfangreiche Datenbank mit technischen Unterlagen und eine große hilfsbereite Community von Menschen die sich mit den 2 Ventilern beschäftigen
- Literatur: Helmut Heusler, Boxer Technik, Band 3 - Repariert und optimiert. Bodensteiner Verlag. Die 4. ergänzte und erweiterte Auflage ist gerade rausgekommen! Unbedingt diese kaufen.
- Literatur: Stoffregen, Motorradtechnik - der Grundlagen wegen ... sofern eh nicht schon aufgrund der Vergangenheit vorhanden ...
- Die lokale Community/ Teilehändler/ Werkstatt - Ich behaupte mal, dass es in eder Ecke Deutschlands einen/ mehrere kompetente Menschen rund um den 2 Ventiler gibt. Die sind wichtig zur Versorgung mit Ersatzteilen (neu und gebrauchte), als Treffpunkt zum Informationsaustausch (was macht Sinn, was ist ein Umweg, was funktioniert nicht) und die haben in der Regel eine Menge Sachen gesehen und kennen die Menschen/ haben die Kontakte, die Du brauchen wirst, wenn es ans Eingemachte geht.
- Kataloge, Webseiten, Facebook Profile der Spezialisten .... Es ist einfach faszinierend zu sehen, was es alles an Teilen zu kaufen gibt für eine Modellreihe, deren jüngste Vertreter seit mehr als 20 Jahren nicht mehr produziert werden.
- Glaube an die normative Kraft des Faktischen. Es gibt Werkstätten, die holen aus dem alten 2-Ventiler an die 100PS, teilweise drüber. Eine Zahl die für mich Mitte der 90er als schier unmöglich für die Strasse galt (und das mit einem Drehmomentverlauf der wie eine Linie gezogen um die 90+ Nm liegt) ....
Alexander
Re: BMW Ende der Twinshock Serie
Hallo Alex, war bzw bin auf Reise... danke für die Tips und Hinweise bzgl. der Literatur.
Werde abends schon immer ausgelacht, das ich mir Bücher und Videos über die Restauration von Motoren und Fahrwerken anschaue. Heißtja aber nur das man auf dem richtigen Weg ist.
Das WHB ist natürlich Pflichtlektüre. Das Heusler ist/war mir noch nicht bekannt... auf das bin ich sehr gespannt!
Das Zwei Ventiler Forum ist mir natürlich bekannt, da muss ich mich sicher noch ein wenig “reinarbeiten”.
In Sachen vor Ort habe ich nun zwei weitere, nette Leute, von welchen einer vor seiner Pension bei BMW schaffte. Das passt.
Ich werde hoffentlich bald mein “Donor Bike” hier vorstellen können, vorher noch ein paar Sachen abhaken und dann kann ich es ehrlich gesagt kaum erwarten endlich wieder Hände anzulegen.
Besten Gruß
Werde abends schon immer ausgelacht, das ich mir Bücher und Videos über die Restauration von Motoren und Fahrwerken anschaue. Heißtja aber nur das man auf dem richtigen Weg ist.
Das WHB ist natürlich Pflichtlektüre. Das Heusler ist/war mir noch nicht bekannt... auf das bin ich sehr gespannt!
Das Zwei Ventiler Forum ist mir natürlich bekannt, da muss ich mich sicher noch ein wenig “reinarbeiten”.
In Sachen vor Ort habe ich nun zwei weitere, nette Leute, von welchen einer vor seiner Pension bei BMW schaffte. Das passt.
Ich werde hoffentlich bald mein “Donor Bike” hier vorstellen können, vorher noch ein paar Sachen abhaken und dann kann ich es ehrlich gesagt kaum erwarten endlich wieder Hände anzulegen.
Besten Gruß