forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1606
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von olofjosefsson »

Ratz hat geschrieben: 10. Sep 2020 Ihr haut da wieder Tips raus die sich nicht auf einen Nenner bringen lassen.
Es kommt aufs Moped an, besser gesagt auf die verbauten Materialien. So ein Stahleimer steckt Salz, mit ein wenig Pflege, relativ leicht weg. Aluteile sowie alle Leichtmetalle sind wintertechnisch aber schon ziemlich problematisch.
Du faehrst wahrscheinlich Motorradmotoren mit Stahlgehäuse ?
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8807
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von obelix »

recycler hat geschrieben: 11. Sep 2020Wachs, Fett o.ä. will ich nicht verwenden (wegen dem Aufwand das Zeugs wieder herunter zu bekommen).
Der hält sich in Grenzen, wenn Du zum Abmachen einen Dampfstrahler verwendest. Also was Heisses! Nicht einen handelsüblichen Hochdruckreiniger. Das verwechseln die meisten:-)

Ansonsten mal guggn, was die OEM-Dosenbauer an Konservierung auf Ihre Dosen sprühen. Das wird beim Händler vor der Übergabe auch relativ einfach entfernt.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4398
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von mrairbrush »

Ich denke Schäden hängen weniger damit zusammen wie stark man schützt sondern eher damit wo man unterwegs ist.
Bei uns sind Salz bedingte Schäden häufig, im Freiburger Raum dagegen seltener. Auf Salz könnte man ganz verzichten wenn man statt dessen Calciumchlorid einsetzen würde. Derzeit wird es meines Wissens nach nur auf Brücken in Sprühanlagen eingesetzt. Vorteil ist das es auch bei erheblich niedrigeren Temperaturen wirkt. Es ist auch unschädlich für die Umwelt. Damit kann man auch Fahrzeuge bedenkenlos von Eis und Schnee befreien.

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1326
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von recycler »

Vielen Dank an Zetti! Ich werde das Mittel gerne testen.

Schönes Wochenende

recycler
old's cool!

Benutzeravatar
claus44
Beiträge: 804
Registriert: 18. Okt 2018
Motorrad:: zrx 1200 s bjhr 01, dr 800 s bjhr 93
Wohnort: wildeshausen

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von claus44 »

Moin, ich dampf meine zrx nur ab und zu mit dem vorwäscheprogramm ab und dann füssigwax. Ansonsten konserviere ich den hobel mit pingo motorimprägnierung, ähnlich oder gleich mit atlantic radglanz. Ich fahr immer, außer bei schnee und eis und mußte feststellen, das die leichtmetalloberflächen nicht leiden, nur beim stahlrahmen gammelts in den ecken und die ketten leiden, obwohl ichs mit fett, öl und kettenwax versucht habe.
Schönen samstag, claus :wink:

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3395
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von nanno »

Als Ganzjahresfahrer, der schon wirklich viel versucht hat:

1) Winterfahren geht aufs Material - ist einfach so.
2) Der S100-Korrosionsschutzspray funktioniert gut und geht mit einem HEISSWASSER-Hochdruckreiniger super wieder runter. Im Winter alle 14 Tage - 1x pro Monat nachsprühen, wo das Spritzwasser den Spray runtergewaschen hat und man kommt ganz gut durch. Wichtig: alle Stecker mit Polfett fluten.
3) Lenkerstulpen (Elefantenohren) für die Hände...

Und dann halt einfach regelmäßig fahren. :-)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
BoNr2
Beiträge: 1178
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von BoNr2 »

zu 3 (OT): jep, spätestens ab -10 sind Stulpen die ultimative Antwort! :oldtimer:
:prost:

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2347
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von DerSemmeL »

Also ich würde täglich fahren, wenn es ned so der immense Aufwand wäre mit der vorher und Hinterher-Pflege,
auch weil ich ned so die Waschmöglichkeiten habe. Ich hatte auch schon fast handfeste Debatten in der Waschbox, mit dem Tankstellenmitarbeiter, dass ich mein Motorrad hier nicht waschen darf (mit Motor), weil die Motorwäsche für die Autos ja nicht mehr erlaubt sei????

Bleibt zu hoffen, dass der "Winter" mild verläuft in München und Umgebung... denn meine Oldtimer san zu schad,
um sie dem Rost zum Fraß vorzuwerden (OT, ned umsonst hab ich meinen F-Astra Nr. 2 gleich zum Wachsen und Hohlraum konservieren gegeben).


Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
RacerLars1703
Beiträge: 10
Registriert: 24. Sep 2020
Motorrad:: KAWASAKI Z650 (Modell 2020)

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von RacerLars1703 »

Hallo, hier möchte ich meine Tipps mit euch teilen, um euer Motorrad richtig einzuwintern:

#01 – Mehr Reifendruck gegen Standplatten
#02 – Ölwechsel immer VOR dem Winter durchführen
#03 – Putzen und konservieren
#04 – Korrosionsschutz verwenden
#05 – Kraftstoff-System schützen
#06 – Vergaser entleeren
#07 – Batterie ausbauen und warten
#08 – Reifen entlasten
Und zu guter Letzt

#09 – Motorrad abdecken

Damit kommt auch euer Motorrad garantiert gut durch den Winter.

Benutzeravatar
claus44
Beiträge: 804
Registriert: 18. Okt 2018
Motorrad:: zrx 1200 s bjhr 01, dr 800 s bjhr 93
Wohnort: wildeshausen

Re: Mopete für den Winterbetrieb vorbereiten

Beitrag von claus44 »

In der überschrift steht: winterbetrieb... :dontknow:

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Sloping Wheels