forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CX 500 Speichenräder TÜV

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
ManniP
Beiträge: 634
Registriert: 12. Aug 2019
Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
Wohnort: Bremen

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von ManniP »

Ich möchte nochmal auf den Eingangspost zurück kommen. Es ist nicht zielführend, das hätte, sollte, wäre zu diskutieren. Aus meiner Sicht hilft nur, verschiedene TÜV-Prüfer zu kontaktieren und nachzufragen, ob sie einen solchen Umbau abnehmen würden. Das ist aufwendig, ja. Und eins ist auch klar: Wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es heraus.
Ich habe ein knappes Jahr Baustopp gehabt, weil keiner der angefagten Prüfer bereit war, meine Umbauabsichten zu begleiten und final abzunehmen. Zwischenzeitlich hatte ich es auch über ein Unternehmen versucht, das u.a. Umbauten durchführt und entsprechend einen kurzen Draht zum AAS hat. Hat auch nicht geholfen. Jetzt habe ich einen AAS, dem ich erst gestern den Zwischenstand präsentiert habe. Sozusagen eine vertrauensbildende Maßnahme. Darauf kommt es am Ende nämlich an: dass der AAS Vertrauen hat und nicht das Gefühl, eine "Gurke" untergeschoben zu bekommen, mag sie noch so gut aussehen.
Und falls die Frage aufkommen sollte: nein, den Namen des Prüfers und die Dienststelle werde ich nicht preisgeben. Da ist jeder selbst für zuständig.
Beste Grüße und viel Erfolg
ManniP

Benutzeravatar
derChris
Beiträge: 62
Registriert: 25. Mär 2019
Motorrad:: MZ ETZ 250 ´82
Yamaha XJR 1300 ´01
Yamaha IT 490 ´84
Suzuki GS 750 ´79
Suzuki GT 250 ´76 (2x)
Zündapp R50 ´78

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von derChris »

Ich kann aus div. Umbauten nur bestätigen, dass es unerlässlich ist, den Sachverständigen mit ins Boot zu holen. Der schöne Nebeneffekt ist heute, dass ich "mal eben" ein oder auch fünf Bilder via whatsapp rüberschicke und meine Frage formuliere und dann der Kommentar zurückkommt: Daumen hoch oder warum nicht.
Hilft auch bei Auto-Oldtimern, die qm-weise geschweisst werden. Das Vertrauensverhältnis beruht darauf, den Sachverständigen nicht zu belügen oder zu bescheissen.
Schwachpunkte immer direkt ansprechen und aufzeigen. Ich bin froh da einen guten Mann an der Hand zu haben, der weiß, dass ich keinen Blödsinn einliefere und auch nach erfolgreicher Abnahme den vielleicht NICHT-Abnahme relevanten Mangel abstelle, sodass ich nicht zweimal kommen muss. Dafür kriegt er dann beim nächsten Besuch ein perfektes Fahrzeug vorgestellt.

So muss das, wenn man regelmäßig mit den Jungs zu tun hat (haben muss...)

Im übrigen: Auch der Prüf-Ingenieur hat einen Vorgesetzten, der stichprobenartig kontrolliert und er kriegt regelmäßig irgendeine EU Verordnung auf den Tisch, warum das plötzlich nicht mehr geht. Man denke an die neue Regelung zur Reifengröße für die Moppeten.

Ich hab mich mit ihm mal über dies und das unterhalten (Cabrio-Umbauten und importierte Ami-Karren, Corvetten, Harleys) und die können Geschichten aus der Nähkiste erzählen, unfassbar. Der Auspuff muss so laut... Das war schon immer so... Ne hören se auf, das Gewindefahrwerk ist ab Werk... Diese Harley hatte schon immer ein leeres Rohr als Abgasanlage. "Meiner" schmeisst diese Jungs dann raus und Essig ist für alle Zeiten. Ansonsten ein Pfundskerl.

Also: Seid lieb zum Sachverständigen
Gruss
derChris

Heute geschlossen wegen Gestern! :versteck:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von f104wart »

cafetogo hat geschrieben: 1. Okt 2020 Zu mir hat erst jemand gesagt den sie sage und Schreibe das Motorrad 10kg abgelastet haben :stupid: Das rad wurde vor 5000j erfunden und hätte es da einen TÜV gegeben würden wir heute noch laufen :grinsen1:

Grüße
Roland
Ja, die hatten ja damals auch schon alle 50 PS oder mehr... :lachen1:

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6363
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von TortugaINC »

ManniP hat geschrieben: 1. Okt 2020 Es ist nicht zielführend, das hätte, sollte, wäre zu diskutieren. Aus meiner Sicht hilft nur, verschiedene TÜV-Prüfer zu kontaktieren und nachzufragen, ob sie einen solchen Umbau abnehmen würden. Das ist aufwendig, ja.
Das drauf rumreiten auf dem hätte, sollte wäre nervt mich auch ungemein.
Ebenso das Getue, als wären alle anderen minderbemittelt, als könnte man pauschal davon ausgehen, dass eine Radspannerei keine Ahnung von Felgen und Naben hat. Als ob Speichenfelgen an einem 50PS Motorrad eine Raketenwissenschaft wären.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12342
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von sven1 »

...nein sind sie bestimmt nicht, die Speichenfelgen.

Was aber wohl etwas komplizierter ist, was passiert mit den wirkenden Kräften, wenn ein Motorrad von 200 kg Gewicht, mit 100 km/h in einem Neigungswinkel von 60 Grad und einem 100kg. schweren Fahrer ein Schlagloch mittig überfährt.
Ist hierbei übrigens egal ob 30 oder 200 PS am Reifen zerren:wink:

Nur mal zum Grübeln, bevor den SV`s wieder pauschal Unfähigkeit untergeschoben wird.

Grübelnde Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von cafetogo »

In andere Länder fahren die mit mopeds auf noch dürreren felgen mit der 4 köpfigen Familie, Aldi Taschen am Lenker und eine Kuh auf den Gepäckträger umher :mrgreen: soviel kraft hat die cx auch nicht das sie beim anfahren die Speichen abreißt :grinsen1:



Grüße
Roland

cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von cafetogo »

Mal spaß beiseite, ist zwar schon bisschen her da ging es auch um felgen einspeichen, Und zwar wurde eine Firma irgendwo im norden genannt die ein Traggutachten ausstellt wenn sie einspeichen, notfalls muss man es eben noch mal machen lassen, das wäre jetzt auch kein Weltuntergang und kosten sind auch noch überschaubar.

Grüße
Roland

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6363
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von TortugaINC »

sven1 hat geschrieben: 1. Okt 2020 Was aber wohl etwas komplizierter ist, was passiert mit den wirkenden Kräften, wenn ein Motorrad von 200 kg Gewicht, mit 100 km/h in einem Neigungswinkel von 60 Grad und einem 100kg. schweren Fahrer ein Schlagloch mittig überfährt.
Ist hierbei übrigens egal ob 30 oder 200 PS am Reifen zerren:wink:

Nur mal zum Grübeln, bevor den SV`s wieder pauschal Unfähigkeit untergeschoben wird.
Radnaben sind Stand der Technik und keine neue Erfindung. Macht man es so, wie es über Jahrzehnte erprobt ist, dann wird es nicht explodieren. So viel Pessimismus und destruktive Kritik eines Umbaus trifft man selten an, erstaunlicher Weise aber ausgerechnet in einem Umbauforum. Und das obwohl niemand hier Details gesehen hat.
Irgendjemand hat was vom Fachbetrieb herstellen lassen --> kann nicht funktionieren, hau ab .daumen-h1:
Kein Wunder, dass hier inzwischen zu 80% nur noch blabla zu lesen ist und realtiv wenig interessante Umbauberichte hier auftauchen.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von f104wart »

TortugaINC hat geschrieben: 1. Okt 2020 Radnaben sind Stand der Technik und keine neue Erfindung. Macht man es so, wie es über Jahrzehnte erprobt ist, dann wird es nicht explodieren.
Und genau das möchte der Sachverständige nachgewiesen haben. Nicht mehr und nicht weniger.

TortugaINC hat geschrieben: 1. Okt 2020 So viel Pessimismus und destruktive Kritik eines Umbaus trifft man selten an, erstaunlicher Weise aber ausgerechnet in einem Umbauforum.
Was hat das mit Pessimismus zu tun? Hier, in diesem (Umbau)forum wurde tausendfach und immer wieder darauf hingewiesen, dass es sinnvoll ist, sich einen Sachverständigen zu suchen, mit dem man den Umbau VORHER bespricht, um später Probleme bei der Eintragung zu vermeiden.

Werden diese Empfehlungen nicht befolgt, und man stößt auf Widerstand, ist der TÜV und der Sachverständige dran schuld. Weil der "keine Eier in der Hose hat". :roll:

TortugaINC hat geschrieben: 1. Okt 2020 Irgendjemand hat was vom Fachbetrieb herstellen lassen --> kann nicht funktionieren, hau ab .daumen-h1:
Das habe ich so ncht geschrieben. Ich habe nur geschrieben, dass ich auf den Begriff "Fachbetrieb" nichts gebe.

...Und was ist das hier für ein Fachbetrieb, der einen Umbau macht, ne Menge Kohle dafür einstreicht und den Kunden dann mit der Eintragung im Regen stehen lässt?

Aber nein, anstatt sich mit dem Auftragnhmer auseinander zu setzen, ist es ja viel einfacher, auf den TÜV zu schimpfen, weil der "keine Eier in der Hose" hat.

Die Prüfer, die ich kenne, haben in der Regel 2 davon. Aber keiner von denen hat es nötig und auch nicht verdient, sich mit einer solchen Einstellung auseinander zu setzen.

TortugaINC hat geschrieben: 1. Okt 2020 Kein Wunder, dass hier inzwischen zu 80% nur noch blabla zu lesen ist und realtiv wenig interessante Umbauberichte hier auftauchen.
Wahrscheinlich liegt das daran, dass es immer mehr 08/15-Umbauten sind nach dem Motto "kennst Du einen, kennst Du alle".

...Und das es immer mehr Leute gibt, die sich die Mühe nicht machen, ihre Umbauten zu zeigen und sich erst dann melden, wenn sie Hilfe benötigen oder einen Sachverständigen mit "Eiern in der Hose" suchen.

War vielleicht nicht ganz der richtige Weg, den Sachverständigen, der hier im Thread beteiligt war, und der sicher gerne geholfen hätte, zu überzeugen. :grinsen1:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von f104wart »

cafetogo hat geschrieben: 1. Okt 2020 ...soviel kraft hat die cx auch nicht das sie beim anfahren die Speichen abreißt :grinsen1:

Hier geht es auch um eine CX 500, deren Räder in einem renomierten Fachbetrieb umgebaut und eingespeicht wurde.
...Incl. Gutachten und Eintragung. :shock:

Der Besitzer hatte massive Probleme mit Speichenbrüchen. Mcih wundert´s nicht! :grinsen1:

Vielleicht fällt ja dem einen oder anderen Verfechter der Eierträger an diesem Foto etwas auf.
Es gibt mehr als nur einen Fehler:

Bild

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Sloping Wheels