forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

CX 500 Speichenräder TÜV

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
cafetogo
Beiträge: 1674
Registriert: 10. Jun 2017
Motorrad:: Dr 800 big

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von cafetogo »

DonStefano hat geschrieben: 2. Okt 2020 Hey Roland,
ob die Amis dümmer sind, oder nicht kann ja jeder selber beurteilen, die sind ja gerade im Wahlkampf.
Ich kann Dir nur berichten, dass ich Ende der 80er und Anfang der 90er sowohl an West- als auch an Ostküste unterwegs war.
Es fuhren da nen Haufen coole Kisten rum, 2 und auch 4 Rad.
Zum Teil war das aber sehr abentheuerlich und einige der Abentheuer haben wir auch importiert.
Wir waren und sind mit dem damaligen TÜV Mann auf Du. Aber an sein: "Ey Leute, das geht gar nicht" kann ich mich gut erinnern.
Vielleicht ist das bei den Amis auch desswegen etwas laissez-fairer, weil die nicht mit 300 Sachen über den Highway blasen dürfen!
Gruß, Stefan
Naja da hat jede nation ihr Päckchen zu tragen. Und wie der TÜV bei uns in den 80-90er drauf war braucht man den alten Herren nicht erzählen, da bist du noch mal angetanzt wenn ein Standlicht nicht ging. Man kennt ja auch seine grenzen wenn es zu abenteuerlich wird und am Gespann hängt ein original römischer Streitwagen dran brauch man sich nicht wundern :mrgreen:

Das der TÜV mal wegen einer Geschwindigkeitsbegrenzung verschwindet glaubt doch kein Mensch, wir haben fasst 50 Millionen Fahrzeuge die alle 2jahre antreten müssen, so ein lukratives Geschäftsmodel gibt man nicht auf. In den fall hat ja die Traglast nichts mit Geschwindigkeit zu tun.

Es wird auch viel zu viel Schmarren erzählt, wie schaut es den aus wenn man vorher nachfragt ? zu 70% kommt doch der Satz, ja geht muss man sich dann halt mal anschauen. Was ja noch lange nicht ja bedeutet, kann ja auch sch... ausgeführt werden. Man kann sich jetzt genauso noch eine mappe basteln und vorstellig werden, man kann ja auch ein abgebrochenes Projekt übernommen haben, wenn was nicht passt muss man es eben ändern. Da ist gar nichts abgefahren :stupid:

Grüße
Roland

Online
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6363
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von TortugaINC »

cafetogo hat geschrieben: 2. Okt 2020 Ja man darf durchaus über den Tellerrand hinaussehen zb. USA die haben zum größten teil gar keinen TÜV und wo es einen gibt werden nur technische Mängel beanstandet.
Das hängt mit dem dortigen Versicherungssystem zusammen. Wir haben ne Haftpflicht, was ohne TÜV nur schwer vorstellbar ist. Bzw. kann sich jeder selbst ausmalen wie hoch die Beiträge wären, gäbe es keinen TÜV.
Letztlich steht es aber jedem frei dorthin zu gehen, wo es ihm am besten gefällt.
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von Alrik »

Ich bitte darum.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
CX500TOMCRG
Beiträge: 6
Registriert: 17. Apr 2019
Motorrad:: Yamaha TDM 850 4TX Eigenbau Bj 1998
Yamaha Bulldog BT100 Original Bj 2005
Honda CX 500 Cafe Racer Eigenbau Bj 78
BMW R1200GS LC K50 Bj 2016
Wohnort: Bad Bentheim

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von CX500TOMCRG »

Alrik hat geschrieben: 30. Sep 2020 Ich gebe mal unqualifizierterweise zu bedenken, dass zwar hin und wieder "Berechnungen" vorliegen, aber der Nachweis der Dauerfestigkeit in aller Regel fehlt. Räder und Bremsen, das ist halt nix, was sich Lieschen Müller daheim selbst zurechtdengeln sollte. Ich kann da jeden Prüfer verstehen, der sich ohne vernünftigen Nachweis (Technischer Dienst, nicht Hersteller) auf keine Experimente einlassen möchte.
Ich kann auch dieses ewige "Eier"-Geschwätz nicht mehr hören. Es reißt sich immer leicht die Klappe auf, wenn man nicht derjenige ist, der den Mist unterschreiben soll.

Und wie immerhin schon richtig angemerkt wurde: vorher abklären, nicht hinterher rumheulen.
Hallo Alrik,
du hast vollkommen recht.
Dies ist bereits mein zweites Projekt und ich habe das Erste zuvor besprochen. Kein Problem.
Jetzt ist über die Zeit leider der damalige Prüfen in Rente und leider hat der jetzige Prüfer sogar signalisiert sich bei Kollegen zu vergewissern. Er hat da Lust drauf und findet den Umbau auch sehr wertig.
Alles wird gut.....

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von Alrik »

Ich drück Dir die Daumen.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

Benutzeravatar
CX500TOMCRG
Beiträge: 6
Registriert: 17. Apr 2019
Motorrad:: Yamaha TDM 850 4TX Eigenbau Bj 1998
Yamaha Bulldog BT100 Original Bj 2005
Honda CX 500 Cafe Racer Eigenbau Bj 78
BMW R1200GS LC K50 Bj 2016
Wohnort: Bad Bentheim

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von CX500TOMCRG »

Ihr habt ja alle recht mit dem was ihr schreibt, es ist ja auch nicht so das ich da nichts vorliegen habe.... hier im Forum wird ja auch schnell mal ein Ei drüber geschlagen und ich hätte es vielleicht im Vorfeld etwas emotionsloser beschreiben können.
Für die Nabe habe ich Material-, Festigkeits- u Gürte Nachweise sowie die Qualifikation der Firma durch den TÜV Rheinland zertifiziert.
Die Firma welche die Räder mit Speichen u Felgenbetten ausgestattet und gespeicht hat, verfügt ebenfalls über Montage- und Abnahmezeugnisse von TÜV Rheinland. Die Dimensionen sind mit den entsprechenden Reifengrößen abgestimmt.
Das Problem liegt lediglich darin das die Gesamtmontage von keiner der beteiligten Firmen übernommen und mit einem Prüfnachweis versieht.
Ich hoffe das sich mein Prüfer damit auseinandersetzt, und nach Ermessen entscheidet. Da er, wie er sagte das Projekt als sehr wertig findet und sich gegenüber seinen Vorgesetzten auch entsprechend rechtfertigen muss.... verständlicher Weise.
Leider haben hiesige Unternehmen die Erfahrung gemacht das es Unterschiede zwischen TÜV Nord und TÜV Süd in der Auslegung der Möglichkeiten gibt.
Mein erstes Projekt aus 1998 Umbau 2003 welches ich habe abnehmen lassen, galt auch als unmöglich... ich habe dieses Motorrad heute noch und es funktioniert tadellos. Wird jedes mal mängelfrei abgenommen und wurde diverse Male auch von Dritten nachgebaut und an verschiedenen Prüfstellen abgenommen für gut befunden.
Ich hoffe und bin guter Dinge mit diesem Motorrad lange Spaß zu haben und vielleicht sogar zum kommenden Treffen in Goslar mit meiner Frau erscheinen werde.....
In diesem Sinn danke für euere Beträge smile

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von f104wart »

Das mag ja alles sein, aber die Anordnung der Speichen von einer Seite her ist halt nicht optimal und eigentlich falsch.

Selbst der Hersteller der Adapterringe macht das nicht so.


Abgesehen davon, dass sich die Speichen gegenseitig - wenn in Deinem Fall mit dem 18er Hinterrad auch deutlich weniger als in dem Beispiel mit dem 16er Rad - verbiegen, hat das Einfluss auf die Stabilität des Rads, weil die Speichen dadurch, dass sich durch die geringe Durchbiegung die wirkenden Kräfte in zwei Komponenten zerlegen, die maximal möglichen Zugkräfte nicht aufnehmen können.

LastMohawk hat geschrieben: 2. Okt 2020 Danke Ralf,
Gut, das mit dem einseitigen Einspeichen hab ich nicht gesehn... aber sorry, bei dem Thomas seiner kann ich keinen Knick in der Speiche sehn. Und die Art der Einspeichung ist bei meiner BMW hinten die selbe Art. Und dabei ist der Unterschied Felgendurchmesser zu Durchmesser der Nabe grösser als bei der CX.... und das hält im Soziusbetrieb auch seit gefühlten 160.000 km.
Also soo schlimm wie hier geschildert ist es wohl doch nicht.
Gruss
Der Indianer
Bei Deiner BMW sind die Speichen zwar auch X-förmig (Einfachkreuzung) eingespeicht sind, aber nicht nur von einer Seite.

Ausserdem laufen die Winkel spitzer zu, weil die Speichen nicht in die direkt gegenüberliegenden Punzen gehen. Dadurch wird beim Beschleunigen (Hinterrad) und vor allem beim Bremsen (Vorderrad) wegen der Wirkrichtung der Kraft eine deutlich größere Stabilität der Radkonstruktion erreicht.
LM_cu3.JPG
Last Mohawk.JPG
Deine Räder sind also mit denen aus diesem Umbau nur bedingt vergleichbar. :wink:


...Letztendlich muss der Prüfer entscheiden, was er einträgt und was nicht. Mehr als darauf hinweisen kann ich nicht.

Mir ist das egal.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
LastMohawk
Beiträge: 1768
Registriert: 2. Jul 2016
Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
Wohnort: Harscheid / Eifel
Kontaktdaten:

Re: CX 500 Speichenräder TÜV

Beitrag von LastMohawk »

Hallo Ralf,
danke für die Aufklärung. Ich muss zugeben, ich habe mich zu wenig damit beschäftigt... naja ich putz ja meine Speichenräder auch nicht :grinsen1:

Aber es ist gut zu wissen wie die Kräfte da wirken.

Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer

Antworten

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Kickstarter Classics