Ich bin Mojo, komme aus dem Raum Hamburg und bin 20 Jahre alt. Seit letzter Saison fahre ich ne Kawasaki Er5 und wollte schon immer einen Caferacer haben. Das Design ist für mich einfach traumhaft schön und ich schwärme schon davon seit ich einen Führerschein besitze...
Nun wird es bald Winter, man hat als Kälteanlagenbauer nicht mehr ganz so viel zu tun und somit wieder Zeit für neue Projekte.
Meine Grundidee war es einen Caferacer auf basis einer gebrauchten, günstige Serienmaschine zu bauen.
Mit Trennschleifer, Lötgerät usw. kann ich soweit umgehen. Elektronik ist für mich eigentlich auch kein Thema (bin ja Mechatroniker). Sogar eine Fräsmaschine befindet sich in meinem Besitzt (nein, kein CNC).
Bevor ich nun ein solches Projekt starte wollte ich hier einfach mal erfragen wie das nun genau abläuft...
Mein Vorbild ist dieses Motorrad hier:

Basis dafür war eine Yamaha XT600. Mir schwebt etwas in dieser Richtung vor. Mir gefällt das hohe Heck, die nackten Rahmenrohre und das blanke Metall. Tank, Höcker usw. würde ich aus Edelstahlblech fertigen wollen. WIG-Schweißgerät ist vorhanden, muss nur ein bisschen üben. Mit Dichtigkeit usw. Habe ich auch keine Probleme. Ich arbeite an Anlagen in denen sich mehrere Kilogramm flüssiges Gas befinden. Nen Gasdichten Tank sollte ich also hinbekommen

Man kauft sich also ein Motorrad im technisch halbwegs gutem Zustand und baut dieses um.
Doch nun stellen sich mir einige Fragen:
-Brauche ich zum schweißen von Anbauteilen einen Schweißschein bzw. ne Zulassung um zB. Tanks zu fertigen oder reicht es wenn diese Druckdicht und technisch in Ordnung sind?
Dass ich am Rahmen nicht schweißen darf weiß ich. Wie sieht es aus wenn ich Anbauteile am Ramen anpunkte, zB. ein Sitzplatte oder irgendwelche Streben mit Gewinde drinne an denen ich zB. Höcker usw. anbringe. Zählt dass schon als schweißen bzw. Modifikation des Ramens?
-Kann sowas ein Metallbauer für mich durchführen (welcher einen Schweißschein hat und auch Industriemaschinen schweißt)?
-Kann ich zB. einfach ein Heck kürzen (natürlich ohne die Grundstabilität des Ramens zu vermindern) ohne Maschinenbau oder Statik studiert zu haben?
-Darf ich mir eigene Auspuffrohre bzw. Krümmerrohre selbst anfertigen solange irgendwo ein Schalldämpfer mit Gültiger Betriebserlaubnis am Ende sitzt? Scharfe Kanten und Verbrennungsgefahren werden natürlich vermieden.
Wo liegen die Grenzen für jemanden der zwar alle erforderlichen Mittel und Werkzeuge aber keine Zulassungen oder Zertifizierungen hat?
Vielleicht kann mir jemand der schon mal selber sowas realisiert hat kurz und knapp beantworten ob es für mich überhaupt sinnvoll ist ein solches Projekt durchzuführen bevor ich mir jetzt eine gebrauchte Maschine besorge.
Meine Er5 wollte ich weitestgehend original lassen, doch wer weiß, der Winter ist lang...
Liebe Grüße aus Hamburg,
Mojo