forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Drossel Yamaha XV 1000 SE

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
Elmarq
Beiträge: 4
Registriert: 4. Nov 2020
Motorrad:: XV 1000 SE

Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von Elmarq »

Hallo liebe Racer Gemeinschaft

Ich bin neu hier und hätte da mal 2 kleine Fragen.
Zuerst zu mir. Ich bin 30 Jahre alt, komme aus der Elektrotechnik und bin wohnhaft in der Schweiz.

Vor 6 Jahre hatte ich bereits eine Suzuki DRU 400SM neu aufgebaut und anfang dieses Jahres hat mich wieder gepackt und ich habe mit nach langer suche für den Kauf einer XV 1000 SE (Midnightspecial), option wäre eine CX500
Gewesen, aber diese wäre einiges teurer gewesen.

Zu meinen Fragen.
Im Fahrzeugausweis steht eine eingetragene Leistung von 36.8kW. Was ist das für eine Drossel? Am am Ansaurohrblende? Habe im Forum mal gelesen es sollen auch andere Nockenwellen verbaut worden sein, die weniger Leistung zu Folge hätten.
Mir geht es nicht darum das Sie mega Leistung haben soll,
Aber sie sollte schon die ca. 50kW haben

Die zweite Frage ist mir ein Schleier. Auf dem Motorenblock beim Zylinder 1 ist die Zahl 44 eingraviert. Weiss jemand ob das ein Code ist? Der Vorbesitzer hatte keine Ahnung.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3394
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von nanno »

Spoiler-Alert: eine XV1000 mit 50kW wird einiges an Tuning erfordern, dass du dort hinkommst. Wenn sie 84 oder später ist, dann sind die 50PS eine recht realistische Aussage. Es gab von Alpha-Technik IIRC einen Drosselsatz, das sind aber nur Querschnittsverengungen zwischen Kopf und Vergaser. Zwischen 81 und 83 haben die Nockenwellen tatsächlich einen etwas größeren Hub.

Bevor du die Zylinder schleifen lässt... hast du denn schon Ersatz für die Kolben? Das ist nämlich nicht so einfach und die Kolben von der 1100er gibts zwar als Übermaß (haben auch den selben Durchmesser), aber weniger Verdichtungshöhe, d.h. die sitzen tiefer in der Bohrung und würden deswegen nicht funktionieren...

LG
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Spencer
Beiträge: 56
Registriert: 1. Aug 2019
Motorrad:: Div. Japs
Moppeds
Wohnort: 41747 Viersen

Re: Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von Spencer »

Tach
Elmarq hat geschrieben: 7. Nov 2020 Die zweite Frage ist mir ein Schleier. Auf dem Motorenblock beim Zylinder 1 ist die Zahl 44 eingraviert. Weiss jemand ob das ein Code ist? Der Vorbesitzer hatte keine Ahnung.
Das ist der Code für die Lager der Kurbelwelle :wink:

Gruss
Uwe

jokotr
Beiträge: 638
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha TR 1 81 und Suzuki GSX GSXR

Re: Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von jokotr »

Alle XV-Modelle über 750 ccm hatten immer die gleiche Nockenwelle.
Nur die deutsche 750er, oder jene die mit 50 PS ausgeliefert wurden, hatten die etwas "schwächeren" Nockenwellen.
Von Yamaha aus wurden die 1000er mit Drosselblenden (50 PS) im Krümmeranschluß gedrosselt, der ist wegen des Hitzestaus ungünstig!
Die Midnight special wurde mittels weniger Frühzündung (32° statt 35°) gegenüber den alten Mod. etwas gedrosselt (Angabe 69 zu 71 PS)
Zu erkennen am Gleitstück auf dem Rotor, der ist etwas kürzer.
Die eingravierte Zahl hat keine technische Bedeutung.
S.
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................

Elmarq
Beiträge: 4
Registriert: 4. Nov 2020
Motorrad:: XV 1000 SE

Re: Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von Elmarq »

nanno hat geschrieben: 7. Nov 2020
Bevor du die Zylinder schleifen lässt... hast du denn schon Ersatz für die Kolben? Das ist nämlich nicht so einfach und die Kolben von der 1100er gibts zwar als Übermaß (haben auch den selben Durchmesser), aber weniger Verdichtungshöhe, d.h. die sitzen tiefer in der Bohrung und würden deswegen nicht funktionieren...

LG
Greg
Danke für die rasche Antwort.
Meine ist Jahrgang 85, denke ich. Erstzulassung war 86
Ich werde die Zylinder nicht schleifen, sofern alles noch gut aussieht. Mir reicht wenn alles schön und geschmeidig läuft.
Alleine durch den geringeren Gewicht sollte der Bock schon etwas besser gehen.

Elmarq
Beiträge: 4
Registriert: 4. Nov 2020
Motorrad:: XV 1000 SE

Re: Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von Elmarq »

Spencer hat geschrieben: 7. Nov 2020 Tach
Elmarq hat geschrieben: 7. Nov 2020 Die zweite Frage ist mir ein Schleier. Auf dem Motorenblock beim Zylinder 1 ist die Zahl 44 eingraviert. Weiss jemand ob das ein Code ist? Der Vorbesitzer hatte keine Ahnung.
Das ist der Code für die Lager der Kurbelwelle :wink:

Gruss
Uwe
Was sagt der Code 44 den aus?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Spencer
Beiträge: 56
Registriert: 1. Aug 2019
Motorrad:: Div. Japs
Moppeds
Wohnort: 41747 Viersen

Re: Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von Spencer »

Tach,
44 gibt die Größe der Lagerschalen an der Kurbelwelle an -- Größe 4 links , Größe 4 rechts.
Da könnte auch 42 oder 34 stehen. Bei meiner alten XJ stand da 3442. Wenn mit Plasticgauge das Lagerspiel gemessen
wird, kann an Hand der Zahlen die evtl. neue Lagerschale bestimmt werden.
Bei Pleullager sind die Lagerschalen farbig gekennzeichnet. Iss wenigstens bei Yammi so.

Gruß
Uwe

jokotr
Beiträge: 638
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha TR 1 81 und Suzuki GSX GSXR

Re: Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von jokotr »

Mahlzeit, die Gleitlagerschalen der KW/Pleuelpaarung wird bei den XV-Modellen durch die Nummerierung auf den Pleueln (meist 5,
gut ist 6, ganz selten 4) und der Nummerierung auf der Kurbelwelle (meist 1, gut 0, selten 2 oder 3) bestimmt.
Verwenden sollte man - egal welche Nummern - ausschließlich blaue oder schwarze Lagerschalen, da das Spiel eher immer zu groß ist.
Haben wir in langen Meßreihen mit mehreren Kurbelwellen und Pleuel/Lagerpaarungen ermittelt.
Nach fast 40 Jahren sind eingestanzte Nummern halt nicht mehr viel wert.
S.
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................

Elmarq
Beiträge: 4
Registriert: 4. Nov 2020
Motorrad:: XV 1000 SE

Re: Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von Elmarq »

Hallo jokotr
Lagerschallengrösse in Farben wäre ja wie folgt oder?
1-blau
2-schwarz
3-braun
4-grün

Wenn die Gravur stimmt müsste bei mir die grünen eingebaut sein.

Sollte ich die auf schwarz oder blau wechseln?
Deiner Erfahrung nach.

jokotr
Beiträge: 638
Registriert: 23. Okt 2013
Motorrad:: Yamaha TR 1 81 und Suzuki GSX GSXR

Re: Drossel Yamaha XV 1000 SE

Beitrag von jokotr »

Servus, wir verwenden für das hintere Pleuel die Schwarzen, da es die Lagerschale mit der Schmiernut nicht in blau gibt.
Diese muß für die zusätzliche Schmierung und Kühlung des Kolbenbodens des hinteren Zylinders verbaut werden.
Für das vordere Pleuel die Blauen. Weitergehend bohre ich normalerweise eine zweite Bohrung (wie beim hinteren Pleuel)
und bohre die Lagerschale dann dementsprechend auf, damit der Kolbenbolzen vorne besser geschmiert wird. Ist kein MUß,
aber hat sich bewährt. Dann aber nur mit der neueren größeren Ölpumpe, zu erkennen am größeren Ansaugsieb.
Also: 2 Stück: 4x7-11656-00, 1 Stück: 4x7-11656-10 und 1 Stück 5G5-11656-00
Dann hast du die richtigen Lagerschalen.
S.
Das gebohrte Loch ist das Titan des kleinen Mannes...................

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels