forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Material Hitzebeständigkeit Bremsanlagen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Ranger

Re: Material Hitzebeständigkeit Bremsanlagen?

Beitrag von Ranger »

Noch Fragen ?
Die Palz wääs halt Bescheid. Gut analysiert Werner !! Inschenör halt. Un än guuter. :rockout:

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5377
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Material Hitzebeständigkeit Bremsanlagen?

Beitrag von Schinder »

Werner ... gnadenlos gut und richtig beschrieben ... .daumen-h1:
Sogar die Verdampfung an den Kolben erwähnt.
Solch fundierte Sachkenntnis fehlt hier leider oft.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5377
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Material Hitzebeständigkeit Bremsanlagen?

Beitrag von Schinder »

P.S.:

Bisher unerwähnt blieb die Beschichtung mit Niedertemperaturpulver.
Die werden mit 120 bis 180 Grad eingebrannt.
Inwiefern sich das für Bremssättel eignet,
insbesondere unter Berücksichtigung der Lösemittelbeständigkeit,
kann ich leider nicht sagen.

Ganz interessant, aber auf Bleche bezogen : https://www.ipfdd.de/fileadmin/user_up ... ng_04a.pdf



Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
KaiZen
Beiträge: 203
Registriert: 18. Okt 2019
Motorrad:: Sachs 125XTC/500EXC 2002/2018
Wohnort: Berlin

Re: Material Hitzebeständigkeit Bremsanlagen?

Beitrag von KaiZen »

Also meine Meinung zu dem Thema: Kein Bremssattel bekommt mehr als 50-80°C Grad Temperatur und dann muss
Auf dem Track komme ich auf 140 Grad mit den Brembo-Monoblöcken meiner ER-6. Und das trotz Rennbelägen und hinterlüfteten Titankolben. Die habe ich erst nach dem Stint in der Boxengasse gemessen.

Anhand der von mir getesteten Bremsflüssigkeiten und deren Verhalten gehe ich von über 300° C am Sattel aus. Es war ein langer Weg, bis ich eine Einfinger-Bremse, die auch bei 36 Grad Außentemperatur auf einem Kurs wie dem STC noch im dritten und vierten Stint ohne großes Nachstellen funktioniert, zusammengestrickt hatte. .daumen-h1:

Ich denke es geht ohne Probs, aber Versuch macht kluch ... das Geld für Proben finde ich immer gut angelegt.
Gruß Micha

Es gibt keine Wahrheit, nur Spaß und kein Spaß!

Jörg2404
Beiträge: 18
Registriert: 15. Jan 2019
Motorrad:: Honda CX 650 E Bj.1985
Wohnort: Varde

Re: Material Hitzebeständigkeit Bremsanlagen?

Beitrag von Jörg2404 »

Das nächste Problem sind die Lufteinschlüsse im Guß, bis die dann nach dem dritten mal schleifen und einbrennen weg sind siehst du nicht mehr ob es nissin oder brembo war :wink:

Gruß Jörg

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Sloping Wheels