Positive Plädoyers für Guzzi sind immer wieder schön zu lesen.
Meine V7 700 habe ich dieses Jahr im Mai gekauft von einem Vorbesitzer (meine insgesamt 4. Loopframe-Guzzi in den letzten 13 Jahren), der sie 29 Jahre lang fuhr und immer alles in der Werkstatt hat machen lassen, da er mit 10 linken Daumen gesegnet ist.
Es lagen Rechnungen in Höhe von über 5000 Euro für die letzten 12 Jahre vor, über den Kaufpreis wahre ich Stillschweigen.
Die neulich erfolgte Abdichtung des Endantriebs (natürlich habe ich einen Fachbetrieb beauftragt) war nach einer Fahrleistung von 1000 KM erforderlich. Das nun sehr deutlich heulende Vierganggetriebe ist die nächste Baustelle. Von den kleineren Arbeiten an Benzinhähnen, Tankbefestigung und Vergasern direkt nach dem Kauf (das Krad hatte die Fachwerkstatt gerade mal 2 Wochen vor Kauf gesehen) will ich nicht ausführlich berichten.
Man muss sich als Guzzi-Neueinsteiger im Klaren darüber sein, dass die Grundkonstruktion der Kraftentwicklung und -übertragung aus den 60ern stammt. Und dass entgegen der Legende, es handele sich dabei um robuste Traktorentechnik, sehr präzises Arbeiten erforderlich ist.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
- T3Eric
- Beiträge: 210
- Registriert: 2. Mär 2017
- Motorrad:: Moto Guzzi T3 1975 Cafe 1100ccm ; BMW R1250R €5
Re: Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
Ursprünglich ging es um eine T5, die Loop-Frame Guzzi ist ja quasi die Urgroßmutter davon und hatte zwei-drei neuralgische Stellen mehr.
Abyssus abyssum invocat.
- Olek
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. Sep 2014
- Motorrad:: Monster M944ie-Umbau ´00
HD FatBob, 600er Tenere`87, MG 850T5 und `ne KTM in ziemlich neu
Re: Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
So Folks,
die T5 Polizia ist jetzt bei mir in der Werkstatt angekommen. Motor läuft, Anlasser fein, Lima lädt, Kompression vorhanden - Motor kann ersteinmal so bleiben.
Dokumente vom Piaggio-Vintageservice bekommten. TÜV-Paten gefunden. Als nächstes zur Zulassungsstelle und gemeinsam das Datum der Erstzulassung ermitteln- seitens Italien ist hier zum Glück/ zum Pech nichts vorhanden :-).
Beide Vergaser habe ich schon wieder hergerichtet mit Ultraschallbad und kompletten Dellorto-Dichtsätzen.


Bisher habe ich gestrahlte Motoren immer lackiert. Wie ist das eigentlich wenn man das ungehandelt lässt nach dem Glasperlstrahlen ? Oxidieren die Oberflächen dann schnell ?
VG
Olaf
die T5 Polizia ist jetzt bei mir in der Werkstatt angekommen. Motor läuft, Anlasser fein, Lima lädt, Kompression vorhanden - Motor kann ersteinmal so bleiben.
Dokumente vom Piaggio-Vintageservice bekommten. TÜV-Paten gefunden. Als nächstes zur Zulassungsstelle und gemeinsam das Datum der Erstzulassung ermitteln- seitens Italien ist hier zum Glück/ zum Pech nichts vorhanden :-).
Beide Vergaser habe ich schon wieder hergerichtet mit Ultraschallbad und kompletten Dellorto-Dichtsätzen.


Bisher habe ich gestrahlte Motoren immer lackiert. Wie ist das eigentlich wenn man das ungehandelt lässt nach dem Glasperlstrahlen ? Oxidieren die Oberflächen dann schnell ?
VG
Olaf
- DerAlte
- Beiträge: 1480
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
Meine bescheidene Meinung : ein Motor - und gar ein Guzzimotor muß alunatur sein , nicht so geschleckt ! Das ist ein technisches Urgestein, darf nicht zu „affig“ wirken....
Was hat sie jetzt für Felgengröße? 16 oder 18 Zoll?
Grüße Volker
Was hat sie jetzt für Felgengröße? 16 oder 18 Zoll?
Grüße Volker
- Olek
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. Sep 2014
- Motorrad:: Monster M944ie-Umbau ´00
HD FatBob, 600er Tenere`87, MG 850T5 und `ne KTM in ziemlich neu
Re: Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
Moin Volker,
will sie eigentlich auch "natur" lassen. Bin mir jedoch nicht sicher, ob der Motor dann "blüht".
Sie hat 18"-Räder :-)
VG
Olaf
will sie eigentlich auch "natur" lassen. Bin mir jedoch nicht sicher, ob der Motor dann "blüht".
Sie hat 18"-Räder :-)
VG
Olaf
- Caferacer63
- Beiträge: 920
- Registriert: 27. Apr 2019
- Motorrad:: Buell X1 Lightning
Buell XB12S Lightning
Harley Davidson XLH1200S Caferacer
Harley Davidson XLH 1200S
Suzuki SV1000S - Wohnort: Ruhrpott
Re: Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
Habe meinen damals im Rahmen einer Überholung glasperlstrahlen lassen - da hat auch Jahren nix "geblüht"
Ralph
GrußRalph
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Olek
- Beiträge: 16
- Registriert: 7. Sep 2014
- Motorrad:: Monster M944ie-Umbau ´00
HD FatBob, 600er Tenere`87, MG 850T5 und `ne KTM in ziemlich neu
Re: Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
Kompliment - der Motor sieht klasse aus. Danke für die schnelle Antwort. Damit steht die Entscheidung.
- DerAlte
- Beiträge: 1480
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
Nach 38 Jahren - Patina ja, blühen nein....
Glückwunsch zu den 18 ern! Und für mich: wieder was gelernt!
Grüße Volker
Glückwunsch zu den 18 ern! Und für mich: wieder was gelernt!
Grüße Volker
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
So viel Unsinn über Guzzis hab ich schon lange nicht mehr gesehen.T3Eric hat geschrieben: 7. Okt 2020 Ich möchte auch mal an diesen Bericht erinnern https://www.motorradonline.de/ratgeber/ ... er-jahren/
Gruß, Eric
Ich sach nur "Bleifreiumbau" - reine Geldschneiderei aus den 90ern...
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 22. Okt 2016
- Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann
Re: Guzzi 850 T3 - Gute Basis ?
@Olek: Motorinnereien sind beim Glasperlenstrahlen draußen?
Wenn nicht muss alles sehr, sehr penibel abgedichtet sein. Das Zeug findet sonst seinen Weg durch irgendwelche Ritzen und Öffnungen.
Niemals würde ich meinen LM2 Motor zusammengebaut einem Dritten, den ich nicht ganz genau kenne, für solche Arbeiten anliefern. Ich persönlich würde das nur mit leerem Gehäuse machen, ist aber meine persönliche Meinung dazu.
Schon mal Trockeneisstrahlen in Betracht gezogen?
Ansonsten siehe Bild von Volker (Der Alte).
Wenn nicht muss alles sehr, sehr penibel abgedichtet sein. Das Zeug findet sonst seinen Weg durch irgendwelche Ritzen und Öffnungen.
Niemals würde ich meinen LM2 Motor zusammengebaut einem Dritten, den ich nicht ganz genau kenne, für solche Arbeiten anliefern. Ich persönlich würde das nur mit leerem Gehäuse machen, ist aber meine persönliche Meinung dazu.
Schon mal Trockeneisstrahlen in Betracht gezogen?
Ansonsten siehe Bild von Volker (Der Alte).
