forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12393
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von sven1 »

Moin Leute,

ich habe mich ein wenig in meinem Projekt verrannt, was die Gestaltung des Cockpits angeht. (Es geht um eine Suzuki GS 550)

Idee war zwei kleine Miniuhren von ca. 45 mm Durchmesser einzeln an den Haltern des Originaltachos zu montieren. Nach längerem Überlegen gefällt mir die Idee allerdings immer weniger, hat ja jeder.
Da ich nicht gerne Geld für Sachen ausgeben die ich noch habe, fiel mein Blich auf einen Originaltacho, der einzeln verbaut auch klasse in die Karre passt (ich baue heute mal einen Halterdummi). Jetzt grübele ich ob ich den DZM einfach weglassen sollte. Ich will ja nicht mit der Karre auf den Kringel, sondern mal irgendwann ein paar zügigere Runden hier in der Gegend drehen. Das ich dabei, außer ich verschalte mich, den Motor zu hoch drehe halte ich für unwahrscheinlich.
Oder den DZM als zentrales Instrument und den Tacho in mini an der Seite integrieren?

Von Ideen wie Schaltblitz, oder ähnliches, halte ich wenig, da ich, was Strom angeht ehr unterdurchschnittlich begabt bin.

Grüße

Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Michael90 »

Ist natürlich persönlicher Geschmack, aber ich kann nur schlecht ohne Drehzahlmesser fahren,
denn ich freue mich immer tierisch wenn der rote Bereich endlich vorüber ist... :wink: :mrgreen: :mrgreen:

Benutzeravatar
Stefan82
Beiträge: 695
Registriert: 6. Jan 2018
Motorrad:: Suzuki LS 650 Bobber
Honda CB 750 RC04 Cafe Racer
Honda CB750 RC04 Brat Style
Zündapp 515-041 Sport Combinette
Wohnort: Nürnberg

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Stefan82 »

Wie Michael90 schon sagt, ist es schwierig die bei der Entscheidung zu helfen (persönlicher Geschmack)
ICH würde auch nicht auf den Drehzahlmesser verzichten wollen, mir gefällt es einfach zu GUT er ist nützlichen und optisch gefällt es mir auch besser.


"Oder den DZM als zentrales Instrument und den Tacho in mini an der Seite integrieren?" ideael lösung und Kompromiss würde ich sagen.


Gruß Stefan

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Ratz »

Ja.

Bei artgerechter Fortbewegung ist der Drehzahlmesser die einzige Uhr die du brauchst. Ohne schaust du aus wie ein Blumenpflücker und das willst du ja nicht, oder? (Tacho ist halt Vorschrift, somit ein Muß)

So Kombiinstrumente sind dabei recht hilfreich um das Ganze schlank zu halten. Insofern man bereit ist son Digizeug ans Moped zu schrauben. -> https://www.caferacer-forum.de/download ... &mode=view

Ansonst die klassische Drehzahl Tacho Kombination (zwei Uhren)
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

martin58
Beiträge: 1103
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
Wohnort: mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von martin58 »

Als Argument gegen den Drehzahlmesser möchte ich die Gewichtsersparnis anführen.
Die 550er sollte doch recht elastisch sein, so dass Du den für das Krad und Dich geeigneten Drehzahlbereich auch rein gefühlsmäßig gut triffst.

z400Berlin
Beiträge: 359
Registriert: 6. Mai 2013
Motorrad:: z400 D3 Bj. 76
EVK 900 Bj. 79
Wohnort: Berlin

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von z400Berlin »

Moin Sven,

an nen Racer gehört nen Drehzahlmesser und den notwendigen Tacho versteckt du irgendwo. Es sei den du fährst ne Vincent oder Ähnliches. Meine Meinung jedenfalls.

An meiner Großen habe ich nen Kröber DZM drann und schön versteckt nen Motoscope Mini Tacho unten rangeklebt. Wenn Maschine aus, fällt der nur bedingt auf, ist beim fahren trotzdem 1A abzulesen.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3746
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von Kinghariii »

...hat ja jeder.
Das würde ich nicht unbedingt als ein entscheidenes Kriterum heranziehen, da Single Instrumente in meinen Augen genauso häufig vertreten sind. Gerade die Kombiinstrumente welche in die Mitte der Gabelbrücke gesetzt werden sind stark im Trend.
Entscheidend wäre für mich natürlich in erster Linie der persönliche Geschmack. Wie gefällt es MIR am besten. Mir persönlich gefallen beide Varianten, sei es bei einem klassischen CF oder bei etwas modernerem.

Ich hab bei meinem Umbau letztlich für zwei Single Instrumente entschieden, weil es auch weniger Aufwand darstellt. Musste nur die jeweiligen Wellen bestellen, anschrauben und fertig.

Benutzeravatar
MikeRider
Beiträge: 376
Registriert: 23. Feb 2014
Motorrad:: Kawasaki Z 650
Kawasaki GPZ 1100
Suzuki GSXR 750
Wohnort: Bayern

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von MikeRider »

Ich hatte zuerst auch nur einen Tacho, habe mich aber im Nachhinein auch für ein DZM entschieden.
Die ganze Arbeit hatte ich dann zweimal.

Ich persönlich würde Tacho und DZM montieren.
Gruß Michael

"Der Ziellose erleidet sein Schicksal - der Zielbewusste gestaltet Sie!"

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19352
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von f104wart »

sven1 hat geschrieben: 16. Dez 2020Jetzt grübele ich ob ich den DZM einfach weglassen sollte. Ich will ja nicht mit der Karre auf den Kringel, sondern mal irgendwann ein paar zügigere Runden hier in der Gegend drehen.
Genau das ist der Punkt. Und wenn's um "Punkte" geht, dann ist für mich der Tacho im öffentlichen Strassenverkehr wichtiger als der DZM. Irgendwie hat man das mit der Drehzahl ja auch halbwegs im Gefühl und hört, wo sich der Motor wohl fühlt und "die Akkorde passen".

Probier's doch einfach mal aus, Du hast ja beides. Zum Testen kannst Du ja erstmal eine der beiden Uhren einfach abkleben. :wink:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8807
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Drehzahlmesser: JA oder NEIN

Beitrag von obelix »

Was spricht gegen sowas? Damit kannst die Drehzahlen überwachen ohne grosses Instrument, das Anzeigemodul lässt sich sicherlich ansprechend verstecken.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics