Hallo alle zusammen,
ich bitte um Rücksicht da ich neu bin in diesem Forum.
Ich benötige Euren Rat bezüglich eines Kurbelwellensimmerings bei meiner RD 250 (R5F - Bj. 1972). Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Bin gerade dabei meinen Motor zu überholen. Habe mir also einen Simmeringsatz gekauft. Beim teilen des Motors habe ich festgestellt, dass der originale Simmering der Kurbelwelle auf der Lichtmaschinenseite einen Ring hat der in das Gehäuse greift. Der Simmering des gelieferten Simmeringsatzes hat diesen Ring nicht (glatter Ring).
Meine Frage: Muss der Simmering in das Gehäuse mittels Ring eingepasst werden oder geht auch der glatte Ring ?
Letztendlich wird der Ring ja durch die beiden Gehäusehälften und durch die vorsitzende Lichtmaschine gehalten, oder sehe ich das falsch ?
Danke für die Rückmeldungen !
Gruß
Ingo

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Simmering Kurbelwelle
- Palzwerk
- Beiträge: 1216
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Simmering Kurbelwelle
Hi Ingo,
die Höflichkeit gebietet, dass man sich hier erst mal vorstellt und dann Fragen stellt. Da Du aber bereits um Rücksicht gebeten hast gehe ich davon aus, dass Du das nachholst.
Grundsätzlich kenne ich beide Arten von Kurbelwellensimmerringen. Die glatte Version lässt sich einfacher wechseln, auch ohne Motordemontage. Die mit Wulst ist im Gehäuse sauber fixiert. Muss nicht unbedingt ein Vorteil sein, da bei eingelaufener Welle eine geringfügig versetzte Montage vor größerer Instandsetzumg bewahrt. Dort wo ein Simmerring mit Wulst vorgesehen ist fehlt in der Regel eine Anlagefläche, die sicherstellt, dass der Simmerring mit der Welle fluchtet. Dürfte also schwierig werden, den Simmerring sauber einzubauen. R5 und DS7 hatten keinen Mittelwulst, habe im Netz den meiner Meinung nach ziemlich "halbgaren" Hinweis gefunden hier den Wulst abzuschleifen. Eventuell wurde bei Dir ein neuerer Motor eingebaut. Google wirft auf die Zauberworte RD 250 Kurbelwellensimmerring sofort einige Lieferanten der Ringe mit Wulst aus. Ohne Not würde ich hier nicht experimentieren, sondern das was degr Hersteller vorsieht einbauen. Wenns nicht dicht wird machst Du das ganze nochmal. Oder es fälkt nicht weiter auf und der Kolben stirbt wegen Falschluft den Hitzetod.
die Höflichkeit gebietet, dass man sich hier erst mal vorstellt und dann Fragen stellt. Da Du aber bereits um Rücksicht gebeten hast gehe ich davon aus, dass Du das nachholst.
Grundsätzlich kenne ich beide Arten von Kurbelwellensimmerringen. Die glatte Version lässt sich einfacher wechseln, auch ohne Motordemontage. Die mit Wulst ist im Gehäuse sauber fixiert. Muss nicht unbedingt ein Vorteil sein, da bei eingelaufener Welle eine geringfügig versetzte Montage vor größerer Instandsetzumg bewahrt. Dort wo ein Simmerring mit Wulst vorgesehen ist fehlt in der Regel eine Anlagefläche, die sicherstellt, dass der Simmerring mit der Welle fluchtet. Dürfte also schwierig werden, den Simmerring sauber einzubauen. R5 und DS7 hatten keinen Mittelwulst, habe im Netz den meiner Meinung nach ziemlich "halbgaren" Hinweis gefunden hier den Wulst abzuschleifen. Eventuell wurde bei Dir ein neuerer Motor eingebaut. Google wirft auf die Zauberworte RD 250 Kurbelwellensimmerring sofort einige Lieferanten der Ringe mit Wulst aus. Ohne Not würde ich hier nicht experimentieren, sondern das was degr Hersteller vorsieht einbauen. Wenns nicht dicht wird machst Du das ganze nochmal. Oder es fälkt nicht weiter auf und der Kolben stirbt wegen Falschluft den Hitzetod.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Re: Simmering Kurbelwelle
Hallo Ingo,
Die R5F ist ja eigentlich die 350er.
Wenn du jetzt von 250er schreibst muß da wohl schon was geändert worden sein.
Ich schließe mich meinem Vorredner an und würde Ringe mit Wulst nachordern.
Durch die Nut hat es ja weniger Klemmfäche für einen glatten Ring.
Gruß Dirk
Die R5F ist ja eigentlich die 350er.
Wenn du jetzt von 250er schreibst muß da wohl schon was geändert worden sein.
Ich schließe mich meinem Vorredner an und würde Ringe mit Wulst nachordern.
Durch die Nut hat es ja weniger Klemmfäche für einen glatten Ring.
Gruß Dirk
Re: Simmering Kurbelwelle
Danke für die Rückmeldungen !
Habe gestern im Netz einen Simmering mit Wulst nachgeordert.
Jetzt muss ich die Feiertage doch unterm Baum sitzen und nicht in der Werkstatt !!!
Habe gestern im Netz einen Simmering mit Wulst nachgeordert.
Jetzt muss ich die Feiertage doch unterm Baum sitzen und nicht in der Werkstatt !!!