forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Rahmenschweißarbeiten

Tipps, Tricks, Informationen und Fragen zu Vorschriften, Gesetzen und Schlupflöchern
Benutzeravatar
bikebomber
Beiträge: 482
Registriert: 3. Mai 2016
Motorrad:: ...verschiedene
Wohnort: www.die-beschriftungsfabrik.de
Kontaktdaten:

Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von bikebomber »

Immer wieder lese ich, wie irgendwelche Schrauber am Rahmen einfach rumschweißen und dies und das anbraten.
Ich denke, viele wissen gar nicht, dass dies nicht erlaubt ist (ausser an einem separat angeschraubtem Hilfsrahmen,
sprich Heckrahmen), außer durch eine zertifizierte Fachwerkstatt.
Und solche Rahmenänderungen müssen eingetragen werden. Macht man es nicht, fährt man mit erloschener
Betriebserlaubnis.
Auch wenn man solche Schweißarbeiten nicht sieht, sollte ein Unfall passieren, evtl. sogar mit Personenschaden und
die gegnerische Versicherung läßt das Fahrzeug untersuchen und stellt die Änderung fest, kommt für die entstandenen
Schäden und evtl. Behandlungskosten/Schmerzengeld keine Versicherung auf.
Ergo, haftet der Fahrer mitunter mit seinem Vermögen für die entstandenen Kosten. Solche Kosten können leicht in den
6-stelligen Bereich oder sogar höher gehen.
Was dann noch dazu kommen kann, durch die Vernetzung der Versicherungen wird derjenige keine Versicherung mehr
finden, die ihn versichert.
Ist es das wert ??

Gruß Ralf
Erst sehen was sich machen läßt, dann machen was sich sehen läßt.

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von Tomster »

Ist das wirklich so?
Am Auto darf jeder Depp an allem rumbraten, ohne dass es jemanden interessiert.

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
Michael90
Beiträge: 757
Registriert: 10. Aug 2019
Motorrad:: GPZ 1100 UT
Z 900 mit 1100 ccm
ZX12R
GSXR 1127
Aprilia Dorsoduro 1200

Re: Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von Michael90 »

Ich oute mich auch mal als "Rahmenschweisser", der auch schon ein paar Rahmen um- und nachgeschweisst hat:
Ich denke, Jeder, der halbwegs schweissen kann, ist alt genug, seine Fähigkeiten selbst einzuschätzen,
ist ja keine Raketenwissenschaft mit 48 Unbekannten. :wink:
Und wenn ich manchmal die Schweissnähte an den alten Stahlrahmen der 70er und 80er ansehe,
kommen mir schon Zweifel ob ich das wirklich so lassen soll... :o :o

Bei einem Unfall soll mir erstmal nachgewiesen werden daß dieser Unfall nur wegen meinen "Schweisskünsten" enstanden ist,
und das halte ich zu 98,9% für völlig ausgeschlossen. :mrgreen:

Und was die Meisten hier angeht kann ich mir wirklich nicht vorstellen daß man einen Loop so schlecht einschweissen kann
daß dadurch ein Unfalll entsteht... :roll: :roll:

Also immer schön auf dem Boden bleiben,
ich denke wir werden hier schon viel zu sehr bevormundet.... :roll: :roll:

AndreK
Beiträge: 54
Registriert: 16. Mai 2017
Motorrad:: Yamaha XJ650 Caferacer , Zündapp DB 203, BMW r1100s, Yamaha TZR 250
Wohnort: Fulda

Re: Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von AndreK »

Für den Loop ist es wirklich nicht wichtig, wenn es hinter der Aufnahme der Federbeine ist. Aussage des Tüvprüfers bevor ich das gemacht habe. Er wollte aber das anschweißen mit Fotos dokumentiert haben.
Mein Schwiegerpapa ist Beruflich Schweiser und der sagt er würde niemals an Rahmen schweißen, da er zu erst die Zusammensetzung des Material vom Rahmen bräuchte um korrekt zu schweißen.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12341
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von sven1 »

...ich nehme immer Öl von Motul für meine Mopeds... :wink:
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17306
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von grumbern »

Ralf: Was bewegt Dich dazu, plötzlich diese Frage zu stellen? Hingewiesen wurde darauf schon häufiger.

Tom: Nö, dafür gibt es ebenfalls Vorschriften, was wo wie geschweißt werden darf. Der ganze kosmetische Kram mit durchgerosteten Verkleidungsblechen interessiert aber tatsächlich niemanden - warum auch? Bei Strukturbauteilen sieht das aber anders aus! Beim Motorrad ist das nciht anders, die Seitendeckel darf jeder verbrutzeln, wie er mag :mrgreen:

Michael: Bei dem alten Japan-Kram und zumindest günstigeren Serienrahmen europäischer Herkunft habe ich da auch wenig Bedenken. Das ist größtenteils niedrig- bis unlegierter Wald- und Wiesenstahl. Trotzdem sollte man zumindest wissen, wo und wie man schweißt und nicht einfach stumpf drauf los. Aber das ist ja bei allem so.

Bei Sportgeräten (dünnwandigere Rohre aus hochfesten Legierungen) und neuerem Material sollte man aber schon wissen, was man tut und das ist oft nicht so einfach. Auch bei Aluminiumrahmen sieht das noch mal anders aus. Das muss aber jeder mit sich selbst ausmachen.
Gruß,
Andreas

tommyba
Beiträge: 115
Registriert: 26. Sep 2020
Motorrad:: 2x Egli Kawasaki
1x Egli Honda
1x Z1 Umbau
1X Z900A4

Re: Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von tommyba »

Jungs,
es geht nicht darum ob Jemand schweißen kann und die Nähte letztlich besser aussehen wie die Werksnähte, nein es geht darum das sowas nur durch einen autorisiertem Fachbetrieb durchgeführt werden darf und dann letztlich die Arbeit auch im Fahrzeugbrief vermerkt sein muss.
Ich selber habe mal einen Z1 Rahmen gemäß Yosimuravorbild verstärken lassen. Das habe ich damals in Abstimmung mit dem TÜV durchgeführt und glaubt mir ein Schweißfachbetrieb, z,B für Behälterbau und Druckbehälter, der über sämtliche Zulassungen verfügt wurde nicht akzeptiert, es musste ein autorisierter Fachbetrieb für Fahrzeugbau sein.Ein solcher hat mir dann nach langen Gesprächen die Verstärkungen eingebracht, wobei begeistert über diese Arbeit war er nicht. Von den Kosten wollen wir erst garnicht sprechen. Alle zusätzlich eingebrachten Versteifungen wurden mit Nummern und einem Stempel versehen, dazu gab es dann ein Gutachten für den TÜV. Damit gings dann. Die Verstärkungen haben sich jedoch sehr positiv aufs Fahrverhalten ausgewirkt.
Diese Schweißungen hätte mir auch ein befreundeter Fachbetrieb ausgeführt, sicherlich genau so gut aber mir war die Eintragung im Brief wichtig um auf der abgesicherten Seite zu sein.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8789
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von obelix »

bikebomber hat geschrieben: 3. Jan 2021...außer durch eine zertifizierte Fachwerkstatt.
Das ist so eine urbane Legende, die immer wieder zu lesen ist.

Fakt ist, dass viele Prüfer diese Forderung stellen, oder nach einem geprüften Schweisser mit entsprechendem Schein fragen.
Das ist halt wieder mal so ne Ermessensfrage und liegt eitestgehend im Entscheidungsspielraum des Prüfers. Ne gesetzliche Regelung dafür ist mir als gelerntem Fahrzeugbauer nicht bekannt.

Im Bereich Auto gibt es nirgends ne Vorgabe dafür. Lediglich die OEM geben bei Instandsetzungsarbeiten spezielle Vorgehensweisen vor, die z.B. auch die Prüfer von Dekra und TÜV so oder so ähnlich verlangen (z.B. keine durchgehenden Nähte an tragenden Teilen, keine stumpfen Stösse etc.). Kein Mechaniker, den ich kenne, der in seiner Werkstatt auch Karosseriearbeiten durchführt, hat entsprechende Schweissscheine, auch im Karosseriebau nicht. Gehört schlichtweg nicht zum Ausbildungsplan. Ich habe in der Ausblidung zwei Scheine (Autogen und MIg/Mag) gemacht - allerdings gehörten die nicht zum regulären Ausbildungsplan sondern wurden vom Träger der Ausbildung angeboten.

Ein Prüfer will sich natürlich absichern, deshalb verlangt er solche Dinge. An den Arbeiten selbst kann man nur schlecht beurteilen, ob das geschweisst oder geklebt ist, man hat ja schliesslich keinen Röntgenblick. Und er muss sich auch gegenüber seiner Organisation verantworten können, letzten Endes gehts da ja um seine Existenz.

Das mit der erloschenen BE stimmt zwar, aber auch hier -
Ergo, haftet der Fahrer mitunter mit seinem Vermögen für die entstandenen Kosten
ist das differenziert zu sehen. Für ALLE Schäden haftet zunächst mal die Haftpflichversicherung. Regress ist möglich, aber begrenzt, m.W.n. bei ~5500 Euro. Und nur dann möglich, wenn die Änderung, die zum Erlöschen der BE führt, in ursächlichem Zusammenhang mit dem Schaden steht. Ein anderes Thema ist dann allerdings, ob der Geschädigte nicht noch zusätzlich den Weg einer privaten Klage (Schadenersatz, Schmerzensgeld etc.etc. beschreitet, also alles, was durch die Haftpflich nicht gedeckelt ist

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

nolan

Re: Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von nolan »

grumbern hat geschrieben: 3. Jan 2021 Ralf: Was bewegt Dich dazu, plötzlich diese Frage zu stellen? Hingewiesen wurde darauf schon häufiger.
Hallo,

habe mich auch gefragt, warum diese Sau immer wieder durchs Dorf getrieben wird.
Kenne dieses Thema auch von früheren Motorrad-Foren.
Vor etlichen Jahren habe ich sogar einmal eine Spektralanalyse von einem Honda Stahlrahmen machen lassen, um wildeste Materialvermutungen zu widerlegen. Es war damals der von Andreas genannte Wald- und Wiesenstahl bzw. Baustahl.
Durch unsere Prüfstellen wird ja jeder Umbau bzw. Änderung früher oder später kontrolliert, was auch gut ist.
Dort entscheidet sich auch ob das Fahrzeug weiter auf der Straße bleibt, was, wie Obelix bereits geschrieben hat, sehr stark vom beurteilenden Prüfer abhängt.

Gruß nolan

Benutzeravatar
bikebomber
Beiträge: 482
Registriert: 3. Mai 2016
Motorrad:: ...verschiedene
Wohnort: www.die-beschriftungsfabrik.de
Kontaktdaten:

Re: Rahmenschweißarbeiten

Beitrag von bikebomber »

Ihr könnt alle treiben was Ihr wollt, ich schreibe niemandem etwas vor.
Aber, wir haben leider Gesetze in D, die es zu beachten gilt. Und jeder der sich hier
irgendwie rausredet und meint er kann das
Ob einer von Euch am Rahmen rumschweißt oder nicht verantwortet er selbst.
Sollte ein Unfall passieren und dabei ist es egal, ob das von der Schweißung kommt
oder nicht, es eine Versicherung mit bekommt, zahlt sie keinen Pfennig.
Und glaubt mir, ich vertrete hier nicht irgendein Gesetz, ich spreche aus eigener Erfahrung.

So, und nun tut was Ihr nicht lassen könnt und tragt dafür selbst die Verantwortung.

@nolan
...habe mich auch gefragt, warum diese Sau immer wieder durchs Dorf getrieben wird.
Kenne dieses Thema auch von früheren Motorrad-Foren....

Weil meines Erachtens viele Leute davon keine Ahnung haben und nicht wissen was auf sie
zukommen kann.

Ralf
Erst sehen was sich machen läßt, dann machen was sich sehen läßt.

Gesperrt

Zurück zu „Diskussionen zu Vorschriften und Zulassungsbestimmungen“

Sloping Wheels