
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Neuaufbau Lenkkopflagerung
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung
Nee, ich dachte auch früher, dass das nicht ginge. Es geht, sogar richtig gut, solange, wie bei Radlagern, ein passendes Distanzrohr verwendet wird.So weit ich das richtig sehe, hat die durchaus ein Rillenkugellager oben verbaut, wogegen theoretisch auch erst mal nichts spricht, aber eben ein Radialkugellager. Der Threadersteller wollte aber ein Axiallager verbauen und das dürfte dort nicht lange gut gehen
MZ verwendete bei der MZ1000S 2 Stück 6205 (2RS). Ich habe das auch in anderen Mopeds verbaut, seit vielen Jahren. Die Lenkung ist damit nicht mehr verspannbar, dicht, langlebig und deutlich leichtgängiger als mit Kegelrollen.
Ich verbaue das, wann immer es geht (Abmessungen).
FF.
Karsten
Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung
Deswegen ist ja MZ auch pleite einfach nichts dazu gelernt.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung
@Karsten: Noch mal: Radial ja, axial nein, niet, nada - kann gar nicht! Das ist doch der Punkt. Die Beispiele sind alles Radiallager 
Axialllager wäre so was.
Gruß,
Andreas

Axialllager wäre so was.
Gruß,
Andreas
- Bambi
- Beiträge: 13743
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung
Hallo cafetogo,
deswegen bestimmt nicht! Zähl mal durch wieviele MZ-etten so gebaut wurden. Ob es bei den ESsen schon so war weiß ich nicht, meine TS 250/0 hatte es schon, das Umrüsten auf /1 ging ganz einfach weil genauso und später habe ich das am ETZ-Gespann auch wieder so vorgefunden ... Daß sie es bei der Großen auch so gemacht haben wusste ich noch nicht.
Schöne Grüße, Bambi
deswegen bestimmt nicht! Zähl mal durch wieviele MZ-etten so gebaut wurden. Ob es bei den ESsen schon so war weiß ich nicht, meine TS 250/0 hatte es schon, das Umrüsten auf /1 ging ganz einfach weil genauso und später habe ich das am ETZ-Gespann auch wieder so vorgefunden ... Daß sie es bei der Großen auch so gemacht haben wusste ich noch nicht.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 8. Feb 2015
- Motorrad:: Guzzi V65
MZ Skorpion
Ducati 900 SS i.E. - Wohnort: Soest
Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung
Ja, ich meine auch Radiallager (6205 ist ein solches). Axiallager gehen nicht, wenn, dann Schrägkugellager, aber die haben wie Kegelrollen das Problem, dass sie eingestellt werden müssen und schwer abzudichten sind.
...und nicht alles, was MZ gemacht hat, war schlecht. Ich mag besonders die Skorpione und die tollen 1000er. Meine "Chefin" hatte beide Varianten, von der 1000er sogar zwei.
Noch was: Normale Rillenkugellager unten UND oben gehen!
FF.
Karsten
...und nicht alles, was MZ gemacht hat, war schlecht. Ich mag besonders die Skorpione und die tollen 1000er. Meine "Chefin" hatte beide Varianten, von der 1000er sogar zwei.
Noch was: Normale Rillenkugellager unten UND oben gehen!
FF.
Karsten
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung
Ja, weil sie, besonders in der Variante mit tiefer Rille, auch einen gewissen Prozentsatz Axialkräfte aufnehmen können. Das wurde auch nicht bestritten, schön ist es aber nicht.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung
TS hatte ich auch mal aber von SuzukiBambi hat geschrieben: 4. Jan 2021 Hallo cafetogo,
deswegen bestimmt nicht! Zähl mal durch wieviele MZ-etten so gebaut wurden. Ob es bei den ESsen schon so war weiß ich nicht, meine TS 250/0 hatte es schon, das Umrüsten auf /1 ging ganz einfach weil genauso und später habe ich das am ETZ-Gespann auch wieder so vorgefunden ... Daß sie es bei der Großen auch so gemacht haben wusste ich noch nicht.
Schöne Grüße, Bambi

Grüße
Roland
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung
Na, das ist aber doch nun überhaupt nicht das Thema hier.
BTT, please!
BTT, please!
- LastMohawk
- Beiträge: 1823
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Neuaufbau Lenkkopflagerung
Servus,
die Berufsschule ist schon zu lange her... was ist das für ein Lager hier? Axial oder Radial? weil sowas wurde in den 50er Jahre Mopeds fast nur verbaut... Hier ein Link eines solchen Lenklagers. Lenklager DKW
Danke für eine Aufklärung
Gruß
der Indianer
die Berufsschule ist schon zu lange her... was ist das für ein Lager hier? Axial oder Radial? weil sowas wurde in den 50er Jahre Mopeds fast nur verbaut... Hier ein Link eines solchen Lenklagers. Lenklager DKW
Danke für eine Aufklärung
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer