Mein Umbauvorhaben auf Speichen bei der XV 750 SE soll auf Basis dem Vorderrad einer SR500 und Hinterrad der XV535 sein. Über die ganzen Details und Bearbeitung der Teile ist ja genügend aus'm Netz zu bekommen und kennen wahrscheinlich mittlerweile schon die meisten.
Mich beschäftigt momentan eher die Sache mit der Eintragung bzw. TÜV von dieser Geschichte. Was mich wundert ist das ja der Umbau auf Speichenräder bei der XV750 ja momentan keine Seltenheit ist. Fahren alle ohne die Räder eingetragen zu haben oder wie haben die das geschafft? USA natürlich ausgenommen, beziehe es jetzt nur auf Deutschland.
Mein TÜV'er habe ich gestern aufgesucht und Ihm das Vorhaben geschildert, ausser große Augen machen und den Satz: die Motorräder aus denen die Teile kommen sind doch viel leichter, ja da sieht er schwarz. Zusätzlich noch nachgefragt bezüglich Briefkopien und auf so was lässt er sich nicht darauf ein...... * Na das wird was geben dachte ich mir*

Immer wieder lese ich im Netz von Achslasten, Gesamtgewicht, Traglast, Ablasten (bei Umbau auf Einzelsitz) Yamaha Deutschland anfragen usw. usw. Aber was wäre nun wirklich von nöten um das zu realisieren bzw. eingetragen zu bekommen?
MFG
Andy