ich sage doch,ich bin klar pro diy Fraktion.Aber bei dem Thema sehe ich es s.o. für weniger lohnenswert meine Zeit dafür zu nutzen.
Das einzige das mich noch zu so einem Eigenbau motivieren könnte ist die Idee mit so einem Pflegebett weil das rein mechanisch geht,weder Luftbalg noch öliger Zylinder dran.
Wer einen Plan haben will für eine Eigenbaubühne der üblichen Art,irgendwo habe ich noch einen rumliegen.Den habe ich mir mal besorgt,hab dann aber wegen genannten Gründen doch keine gebaut.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Eigenbau Hebebühne
-
- Beiträge: 1250
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
- TortugaINC
- Beiträge: 6535
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Eigenbau Hebebühne
Also gibt's kein Bild von deiner Profihebebühne?
"Happiness is only real when shared”. 
- zippi
- Beiträge: 2463
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Eigenbau Hebebühne
Hallo
Beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Hebebühne.
Bin gerade dabei mir eine aus einem Motorradständer und einer Tür was zu basteln.
Allerdings wird die max Arbeitshöhe nur ca 50 cm betragen.
Hier ein Link zu dem verwendeten Motorradständer:
https://www.motea.com/de/hydraulische-h ... gJfI_D_BwE
Grüße zippi
Beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Hebebühne.
Bin gerade dabei mir eine aus einem Motorradständer und einer Tür was zu basteln.
Allerdings wird die max Arbeitshöhe nur ca 50 cm betragen.
Hier ein Link zu dem verwendeten Motorradständer:
https://www.motea.com/de/hydraulische-h ... gJfI_D_BwE
Grüße zippi
-
- Beiträge: 1250
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Eigenbau Hebebühne
@TortugalNC
wenn ich gemeint war und die tolle pneumatische made in Germany Profibühne,die mir mal fast den halben Fuß amputiert hatte dann kann ich nix zeigen.
Das ist lange her,das war mein erster Job als Motorradmechaniker noch vor Internet/Handyzeiten.Der einzige der davon Fotos gemacht hat war irgendein Vogel von der Versicherung oder BG?
Weils ja ein Arbeitsunfall war kam da ne ziemliche Bürokratienummer im Anschluß.
Heute und schon lange schraube ich nur noch an den weit verbreiteten roten Dingern die es gefühlt überall gibt unter diversen Namen.Und da habe ich noch nie so ne Scheiße erlebt wie an dem damals sauteuren made in Germany Dingern.
Die sabbern zwar immer früher oder später,aber ein Moped ist mir bei so einer noch nie expreßmäßig auf den Boden gekracht.
wenn ich gemeint war und die tolle pneumatische made in Germany Profibühne,die mir mal fast den halben Fuß amputiert hatte dann kann ich nix zeigen.
Das ist lange her,das war mein erster Job als Motorradmechaniker noch vor Internet/Handyzeiten.Der einzige der davon Fotos gemacht hat war irgendein Vogel von der Versicherung oder BG?
Weils ja ein Arbeitsunfall war kam da ne ziemliche Bürokratienummer im Anschluß.
Heute und schon lange schraube ich nur noch an den weit verbreiteten roten Dingern die es gefühlt überall gibt unter diversen Namen.Und da habe ich noch nie so ne Scheiße erlebt wie an dem damals sauteuren made in Germany Dingern.
Die sabbern zwar immer früher oder später,aber ein Moped ist mir bei so einer noch nie expreßmäßig auf den Boden gekracht.
- XJ600Flunder
- Beiträge: 139
- Registriert: 6. Jun 2019
- Motorrad:: Yamaha XJ 600 Bj. 1989 Café Racer
Re: Eigenbau Hebebühne
@TortugaINC
5mm Stahl war eigentlich angedacht, weil man dann auch mögliche Gewinde direkt in die Rohre schneiden könnte. Material ist aber bisher nicht fix ausgesucht
5mm Stahl war eigentlich angedacht, weil man dann auch mögliche Gewinde direkt in die Rohre schneiden könnte. Material ist aber bisher nicht fix ausgesucht
Gruß
Timo
Timo
- TortugaINC
- Beiträge: 6535
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Eigenbau Hebebühne
Dann hab ich das auf Seite 1 leider falsch verstanden:
@XJ-Flunder: Wenn du die eh zusammen brutzelst, würde ich da nochmal drüber nachdenken.
Schönes WE,
Ti
Schade. Da ich Pneumatik bei einer Hebebühne völlig sinnlos finde (Preis/Leistungsverhältnis der Zylinder passt bei dieser Anwendung vorn und hinten nicht), hätte mich interessiert wie es realisiert wurde (obs vielleicht doch einen Sinn ergibt).manicmecanic hat geschrieben: 11. Feb 2021 Da hat er dann genau wegen den ewig siffenden normalen Bühnen pneumatische gekauft die wir mecs dann im Winter auch noch ebenerdig eingesetzt haben.Das war luxusmäßiges hochheben per Knopf an der daneben hängenden Ampel.
@XJ-Flunder: Wenn du die eh zusammen brutzelst, würde ich da nochmal drüber nachdenken.
Schönes WE,
Ti
"Happiness is only real when shared”. 
Re: Eigenbau Hebebühne
Seltsam finde ich das es doch einige Hersteller gibt die es nicht für sinnlos halten mit Luft zu arbeiten?TortugaINC hat geschrieben: 12. Feb 2021 Da ich Pneumatik bei einer Hebebühne völlig sinnlos finde (Preis/Leistungsverhältnis der Zylinder passt bei dieser Anwendung vorn und hinten nicht), hätte mich interessiert wie es realisiert wurde (obs vielleicht doch einen Sinn ergibt).
Nur ein Beispiel
https://www.cleanproducts.de/lackierbed ... gIE6_D_BwE
Zuletzt geändert von BMWfahrerWNSTR am 12. Feb 2021, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1250
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Eigenbau Hebebühne
ich erinnere mich nicht mehr an den Namen.Es waren wie gesagt luftdruckbetriebene Teile.Die Konstruktion war die übliche Scherenmimik nur daß das Hebeteil eben ein Luftbalg war.Der sah den Federungsteilen von LKW sehr ähnlich.
@BMW fahrer
PS.
das was du da zusammen editiert hast stimmt so aber nicht
...du hast was Tortuga schrieb so gesetzt als wenn ich es gesagt hätte
....vonwegen das macht keinen Sinn mit pneumatischen Teilen
@BMW fahrer
PS.
das was du da zusammen editiert hast stimmt so aber nicht
...du hast was Tortuga schrieb so gesetzt als wenn ich es gesagt hätte
....vonwegen das macht keinen Sinn mit pneumatischen Teilen
- DerAlte
- Beiträge: 1484
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Eigenbau Hebebühne
Hat vor allem was mit dem Explosionsschutz zu tun bei Lackierbetrieben. Z.B. Herkules - Bühnen arbeiten rein pneumatisch und beherrschen den Lackierbereich...BMWfahrerWNSTR hat geschrieben: 12. Feb 2021 Seltsam finde ich das es doch einige Hersteller gibt die es nicht für sinnlos halten mit Luft zu arbeiten?
Grüße Volker
- TortugaINC
- Beiträge: 6535
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Eigenbau Hebebühne
Wer 2500Euro ausgeben will (siehe Link weiter oben) um ein 200kg Motorrad 50cm anzuheben, darf das natürlich gern tun. Für meine Begriffe ist die Preis/Leistung halt ein Witz. Wenn’s elektrisch sein soll, würde ich immer zur Spindel greifen. Billiger und hält ewig. Aber das darf jeder individuell selber entscheiden...
Explosionsschutz ist ein Argument, welches grundsätzlich richtig ist aber halt beim Motorrad keine Rolle spielt. Die werden eher selten auf der Bühne lackiert...das ist ein anderer Sachverhalt.
Explosionsschutz ist ein Argument, welches grundsätzlich richtig ist aber halt beim Motorrad keine Rolle spielt. Die werden eher selten auf der Bühne lackiert...das ist ein anderer Sachverhalt.
Zuletzt geändert von TortugaINC am 12. Feb 2021, insgesamt 1-mal geändert.
"Happiness is only real when shared”. 