forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

"wie ich lernte meine Alte zu lieben"

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2350
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

Beitrag von DerSemmeL »

Ooohh, jaa - bitte weiter! Ich liebe alle meine alten, bis auf eine, mit der konnte ich noch nicht warm werden, da auf "Reha"

Ich bin auch "dabei", wie einige der Kommentatoren - auch wenn ich eher mit den kleineren Modellen glücklich war und noch bin.
Dieser Drang, etwas zu besitzen und zu fahren, was viele haben - ganz ehrlich, des war noch nie mein Ding, lieber weniger aber dafür mehr Individualismus ;-)

Bin gespannt, ob es Erwartungshaltungen erfüllt oder Erstaunen auslöst, die Fortsetzung -

Gruß vom SemmeL
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

tr1
Beiträge: 713
Registriert: 10. Okt 2017
Motorrad:: Honda GL 650/CX 500, Cafe Racer in Arbeit
Honda GL 1000, original
Honda GL 1000, Cafe Racer in Arbeit
Honda NX 650, Scrambler
Kawasaki LTD 750 Twin, Street Tracker in Arbeit
MZ ES 150, original
Ossa Enduro 250 73, in Arbeit
Suzuki GS 850, Brat Roadster in Arbeit
Yamaha TY 80, was kleines für zwischendurch
Yamaha XV 1000, Cafe Bobber in Arbeit

Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

Beitrag von tr1 »

... Leute, ihr werdet mir immer sympathischer!
Gruß

Benutzeravatar
spiff
Beiträge: 133
Registriert: 7. Feb 2020
Motorrad:: Royal Enfield Continental GT 535 (Shakti, die rote indische GöTtin)
SWM Six Days (Sita, die weiße Erdgöttin)
Honda CB50/80 Restaurationsobjekt

Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

Beitrag von spiff »

Ja jetzt, wie? Die Bullen sind heiß, weiter!
    Servus, Uli


    Das Leben ist eine Kurve! (Werner)

    Einzülynderitis ist eine schwere, chronische Erkrankung!

    Shakti

    Benutzeravatar
    Maggus2303
    Beiträge: 703
    Registriert: 12. Feb 2018
    Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
    Honda MT8 Bj82
    BMW 1150R Bj04
    Suzuki DR600 Bj88

    Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

    Beitrag von Maggus2303 »

    Was ist nun schlecht an einer GS? Ich hab unter anderem auch eine . GS1100 von 99. Ich bin noch nie eine andere GS gefahren, aber meine fahr ich schon furchtbar gern. Hat bischen Supermoto-Gene verpasst bekommen und wie ich finde ist es ein sehr weit nutzbares Gefährt. Man kann damit gemütlich cruisen und auch heizen und das alles mit oder ohne Gepäck. Also ich kann die Geschichte des TE zwar sehr gut verstehen, aber die GSler jetzt alle über einen Kamm zu scheren find ich unfair.

    Trotzdem freu ich mich auf eine Fortsetzung der Story! Wunderschön zu lesen!

    Ono15
    Beiträge: 21
    Registriert: 22. Apr 2020
    Motorrad:: Yamaha TDR 250 `88
    StreetTrack(ig)
    Wohnort: Norddeutschland

    Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

    Beitrag von Ono15 »

    Ich hatte bis vor 3Wochen den selben Nagel im Kopp und bin ne Tenere 700 Probe gefahren.
    Geiles Möff,aber meiner Meinung nach macht nur leicht und zickig Spaß.
    Mit den Hubraumriesen,inklusive dem hohen Gewicht, bringt mich fahrerisch nicht weiter und überfordert.
    Hatte aufgrund von Nahtoterfahrungen das höher-schneller-weiter Geballere aufgegeben und bin nur noch offroad gefahren.
    Nu geht das ab 1.April wieder auf der Straße weiter.
    Bin gespannt wies weitergeht-bei mir und der Geschichte 🤓
    Lieber durch die Hölle fahren,als zum Teufel gehen

    Benutzeravatar
    T3Eric
    Beiträge: 210
    Registriert: 2. Mär 2017
    Motorrad:: Moto Guzzi T3 1975 Cafe 1100ccm ; BMW R1250R €5

    Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

    Beitrag von T3Eric »

    Auch wenn es für euch viel zu lesen ist, den Rest am Stück!

    Fortsetzung:

    #idefix 330.jpg
    Auf der Strecke zum Gipfel hatte ich dann das Gefühl, dass ich immer wieder die gleiche Gruppe überholen musste, und ich konnte mir keinen Reim drauf machen. Vielleicht hatte Touratech ja schon eine Beam-App im Programm oder ich hatte ein-zwei Wurmlöcher verpasst??!! Ganz oben am Gletscher angekommen kam dann die Erleuchtung. Dort tummelten sich weitere gefühlte 50 Biker, die hier scheinbar ein Partnerlook-Event abhielten. Es gab zwei Fraktionen, die Silber-schwarzen aus Bayern und die Orange-schwarzen aus Österreich. Jeweils mit fast identischen Ausstattungspaketen. Ich überlegte, falls meine nächste Maschine eine BWM oder KTM werden sollte, wie ich mich erfolgreich von der Masse abheben könnte. Aufrüsten geht da ja kaum noch, also vielleicht doch eher abspecken? Katzenklo hinten runter, Verkleidungsteile weg, anderer Lenker, Sitzbank kürzer, brachiale Bereifung, anderer Schalldämpfer, Mäusekino weg usw. hmmm, vor meinem geistigen Auge bollerte gerade eine alte Dakar. Oder sowas in Richtung HP2 – erste Konflikte zwischen Ursprungsidee und aktueller Erkenntnis. Naja, erst mal unauffällig von meinem Oldtimer entfernen und so machen als wär ich Teil der Ordensbrüder. Ich lauschte den Gesprächen um Nützliches aufzuschnappen. Aber komisch, „hä … was quatschen die da?!“ „Ohne zu Überlegen in die Bremshebel greifen… geiles ABS, Motormapping, Antischlupfgedöns, alles easy, Sitzheizung, Reservierung im Biker-Wellnesshotel, Begleitfahrzeug mit Gepäck“, - Die Gedankenwolke über mir nahm beträchtliche Ausmaße an. Hier wurde eine mir unbekannte Formel für Bikerglück angewandt: Kontostand geteilt durch Vollausstattung multipliziert mit unbemerktem Eingreifen der Fahrassistenten = maximale Zufriedenheit??? Nein, das war doch früher ganz anders: Gefahrene Kilometer geteilt durch gemeisterte Situationen plus Frostbeulen am Hintern, multipliziert mit Kumpels am Lagerfeuer,… so war doch die alte Formel für Glück?! Ich zog mich erstmal etwas zurück, um meine Gedanken zu sortieren.
    #idefix 331.jpg
    Noch während ich am Geländer des Aussichtspunktes stand und abwechselnd Gletscher (oder was davon übrig war) und Bikes betrachtete, viel mir inmitten der Nobelhobel eine alte Supertätarä auf. So eine, der man unzählige Touren bei Wind und Wetter durchaus ansah. Der zugehörige Fahrer war schnell ausgemacht, er hatte ähnliche Gebrauchsspuren wie seine Maschine. Da wo er stand hatte sich ein freier Bereich um ihn gebildet, eine Art Todeszone, die von den anderen Bikern streng gemieden wurde. Ich wagte es und latschte durch die Todeszone, hi, servus, alles klar? 3 Minuten später kicherten wir über die Teletubby-Kameras auf einigen Klapphelmen und machten uns über den Geldadel auf den Dickschiffen lustig. So übertrieben hatte ich es bisher noch nie empfunden, anders als in den Hochglanzmagazinen gezeigt, erinnerte so ein Hightechteil jetzt doch eher an die Titanic. Erste Zweifel an einer bikemäßigen Aufrüstung machten sich breit.
    Wir beschlossen, dass hier rumstehen nur Fahrzeit verbraucht und dass man besser satteln sollte. Da wir ein ähnliches Ziel hatten, wollten wir ein Stück zusammen fahren. Ich schlich zu meiner TDM und stieg leicht beschämt auf. Ich bedauerte Hans (so war sein Name) weil sich gerade in seiner Nähe ein ganzes Rudel zu ihm gedreht hatte, als er begann den Motor anzuschmeißen. Das machte zunächst scheinbar Probleme, doch dann erwachte die Supertätarä mit Geräuschen wie „schpratz“ und „paff“. Es hörte sich fast so an, als wolle die alte Dame mit Gewalt einen Kolben ausspucken. Seitens der Edelbiker wurde dieses Verhalten augenscheinlich mit schadenfrohen Blicken kommentiert. Hans fummelte am Choke und schnell wechselten die Motorgeräusche von Husten auf Bollern. Hans suchte nach Blickkontakt und bekam von mir ein bestätigendes Nicken. Mit einem kurzen Gasstoß kündigte er das bevorstehende Einkuppeln an und gab mir sozusagen den Startschuss, diese unbehagliche Szenerie zu verlassen.
    Wir hatten vorher ausgemacht erstmal runter vom Glockner und dann über verwinkelte Bergstraßen eine Biker freundliche Kneipe anzusteuern. Dort würden sich dann nach dem Essen unsere Wege trennen. Er kannte die Strecke und so hängte ich mich an sein Hinterrad. Während er versuchte herauszufinden wo bei mir die Komfortzone endet, hatte ich Zeit, um jeweils zwischen zwei Kurven an meinen Hunger und das Geräusch zu denken, was es macht, wenn man in der Küche Schnitzel klopft. Der alte Knabe war dann auf einmal richtig gut unterwegs und ich staunte, dass er irgendwie eine Symbiose mit seinem alten Bike eingegangen war. Die beiden rollten wie auf Schienen. Die „paff“ Geräusche vom Start waren auch unterwegs beim Runterschalten vor den Kurven unüberhörbar. Es dauerte 15 Minuten, bis ich mich daran gewöhnt hatte und aufhörte mich tief zu ducken wenn es knallte. Es war ein Vergnügen zu folgen und obwohl wir nie trainiert hatten, wäre für uns ein Preis im Synchronfahren drin gewesen. Irgendwie hatte ich Vertrauen in seine Kurventechnik und die unendliche Bodenfreiheit seiner Enduro. Da mein TDM-Fahrwerk nicht schlechter als das seiner XTZ war, versuchte ich einfach nachzumachen was er da für mich vorlegte. Seinen Heimvorteil (er kam glaub ich aus Salzburg) machte ich durch Adrenalin wieder wett. Wow, kurz beim Anbremsen das Vorderrad stehen geblieben, hui beim Rausbeschleunigen ein paar Meter mit Hinterraddrift im Rollsplit, hundert Mal geübt und daher alles nur begeistert zur Kenntnis genommen. Da war es dann wieder, ich hatte dieses geile Bauchgefühl, wenn der Körper Glückshormone im Überfluss produziert. Wie zwei strahlende Ritter auf ihren herrlichen Rössern, mit elfenhafter Eleganz und unbändiger Energie, so flogen wir durch die sonnengeschwängerte Luft wie Vincent der Falke und…. haaalt brrrr, stopp,…. Sorry Jungs keine Ahnung wo dieser Kitsch jetzt herkam, das muss die Mädchenversion der Story sein, ähm t‘schuldigung.
    Also weiter, trotz Mücken auf der Brille, Benzingestank in der Nase und nasser Füße, ich hatte mich bei einer Pinkelpause an einem Bachlauf verschätzt, kamen wir irgendwie total geerdet am Ziel an. Das war dann auch genau der Moment wo ich mich bezüglich einer Neuanschaffung endgültig entschieden hatte. Diese zwei Tage durch die Dolomiten, beziehungsweise die letzte Abfahrt vom Glockner hatte bei mir den Reset-Knopf gedrückt. Hightech ist also unwichtig für echten Fahrspaß und es bedarf wirklich nicht viel um glücklich sein. Dazu gehört auch noch der alte Ehrenkodex der Motorradfahrer. Gegenseitige Achtung und so Dinge wie Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit. Um einem aus einer misslichen Lage zu helfen, gibt der Ur-Biker sein letztes Hemd her und er fährt niemals mit schadenfrohem Lächeln an einer Panne vorbei.
    Ich hatte also wiederentdeckt was schon immer da war. Die Einstellung, der Spirit, die alten Werte und echte Kumpels - und das Beste, - das alles „kosta fast garnichts“. Wer zudem einen minimalistischen Bock fährt und keine All-Inklusiv-Schüssel, ist immer mittendrin statt nur mit dabei.
    Das Verschlingen unzähliger Motorradheftchen und Vergleichstest war also alles Umsonst. Das wirklich Richtige für mich war die Abkehr vom Technologiewahn. Meine TDM gab ich dennoch mit bestem Gewissen in gute Hände und meine neue Alte wurde eine 1975er Guzzi, leicht modifiziert aber nicht hochgerüstet. Wenig später fand ich mich hier im Forum mit Gleichgesinnten und es war wieder soooo geiiiil ein Ritter mit reinem Gewissen und zufrieden mit sich und der Welt zu sein und und und…. ups stopp, ich werde schon wieder sentimental.

    Also seid gegrüßt ihr Helden und glaubt mir nicht alles wenn ich über eine GS oder Adventure meckere, ich find die heimlich immer noch irgendwie geil, nur anders.
    Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
    Abyssus abyssum invocat.

    ManniP
    Beiträge: 637
    Registriert: 12. Aug 2019
    Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
    Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
    ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen
    Wohnort: Bremen

    Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

    Beitrag von ManniP »

    Eric, vielen Dank für diesen Post. Du kannst meine Gedanken wesentlich besser formulieren als ich selbst.

    Benutzeravatar
    karlheinz02
    Beiträge: 712
    Registriert: 5. Dez 2018
    Motorrad:: Reiskocher
    & bayerisches Motorrad
    Drahtesel aus Bielefeld
    Wohnort: Burghausen

    Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

    Beitrag von karlheinz02 »

    .daumen-h1: kann mich durchaus an ähnliche Anekdoten erinnern :grinsen1:
    Gruß, Karl-Heinz
    Grüße aus dem Grenzland,
    Karl-Heinz

    Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

    Benutzeravatar
    LastMohawk
    Beiträge: 1772
    Registriert: 2. Jul 2016
    Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
    Wohnort: Harscheid / Eifel
    Kontaktdaten:

    Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

    Beitrag von LastMohawk »

    Hallo Eric,
    wunderschöne Geschichte, danke fürs teilen. Irgendwie fand ich mich da wieder in der Todeszone hehe.

    Gruß
    der Indianer
    Mann, bin ich alt geworden...
    - aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.

    Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
    www.derIndianer.org
    meine alte Goldwing wird ein Caferacer

    Benutzeravatar
    Spucki
    Beiträge: 355
    Registriert: 14. Jun 2016
    Motorrad:: Ducati 750 ss I.E
    Kreidler Florett
    Honda CB 450 N Cafe Racer

    Ducati 900 ss im Aufbau

    Re: "wie ich lernte meine Alte zu lieben"

    Beitrag von Spucki »

    :respekt:
    Geiler Bericht....könnte ewig weitergehen :beten:
    An manchen Tagen klappt nichts.....außer dem Vorderrad

    http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=14281

    Antworten

    Zurück zu „Benzingespräche“

    Sloping Wheels