forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Biberzosh
Beiträge: 140
Registriert: 17. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha, SR 500, 1982
Yamaha, XS 650, 1981
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von Biberzosh »

Hallo,

zerlege ja gerade meinem Scheunenfund SR500 v. 1982. Die stand 23 Jahre in einer Garage trocken - ist aber trotzdem ordentlich gerostet. Bin beim Zerlegen jetzt an der Hinterradschwinge angekommen. Der Schwingenbolzen scheint total festgefressen. Muss ich da richtig mit nem Hammer gegenprügeln (bisher nur mit Gummihammer probiert) oder gibt es da andere Möglichkeiten. Würde die Schwinge ungern durchflexen und eine neue verbauen. Wäre schön, wenn sich die verbaute retten ließe...
Vielleicht gibt es das Thema ja hier schon - hab leider nix gefunden zur SR.
Für eure Tipps bin ich sehr dankbar.
Bin auch Werkzeugmäßig nicht megamäßig ausgestattet. Vielleicht habt ihr das ja in meinem Videos gesehen... Knarrenkasten, Wasserpumpenzange und Flex hab ich :-)
Danke vorab und Grüße

Biber
Schaut mal auf meinem Kanal vorbei - freue mich auf eure Kommentare zu meinem ersten Umbau :cool:

https://www.youtube.com/@zoshcustoms .daumen-h1:

Erfolg hat 3 Buchstaben “tun” :oldtimer:

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12275
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von sven1 »

...dann kauf dir mal eine Dose "Kriechöl" und/oder Rostlöser (da hat Liqui Molly meine ich einen ganz anständigen) vom gut sortierten Handel.(kein WD40, das ist KEIN Kriechöl) und einen Heißluftgebläse.

Schwinge hochkant platzieren und ordentlich Öl/Rostlöser drauf. Dieses Procedere gerne über mehrere Tage wiederholen. Zwischendurch gerne immer wieder Wärme und ein paar freundliche Schläge mit dem (Holz)Hammer. Auf das Gewinde achten, nicht das du dir dieses zerschlägst (Mutter drauf). Gerne auch mal die Chose drehen und von der anderen Seite ölen.
Und jetzt...warten...warten...warten.
Sollte der Bolzen auf der einen Seite einen Sechskant haben, gerne mal mit leichten Drehungen versuchen, aber nicht mit der WaPu-Zange.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

850TritentTriton
Beiträge: 22
Registriert: 2. Mär 2021
Motorrad:: Triton Slimline Norton mit Triumph 750 Triple 1957
Wohnort: Radebeul

Re: Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von 850TritentTriton »

Black Magic von Förch oder jeder andere Rostlöser der reichlich Graphit drin hat und viel Geduld - das wäre mein Vorschlag. Alle 2 bis 3 Tage ordentlich einsprühen und langsam einwirken lassen. Damit habe ich bisher noch jedesmal Erfolg gehabt (vor allem bei Autos an denen schon über 50 Jahre keiner mehr geschraubt hat.)

Benutzeravatar
Biberzosh
Beiträge: 140
Registriert: 17. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha, SR 500, 1982
Yamaha, XS 650, 1981
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von Biberzosh »

Super Leute. Danke
Dann baue ich den Motor aus und lege den Rahmen auf die Seite. Rostlöser besorge ich mir. Bin gespannt.
Hab im Netz auch was von Unterlegscheiben drunter legen gelesen -> dann soll man versuchen den Bolzen raus zu drehen.
Hat damit jemand Erfahrungen gemacht?
Wie gesagt, würde ungern was kaputt machen.
Danke nochmal
Schaut mal auf meinem Kanal vorbei - freue mich auf eure Kommentare zu meinem ersten Umbau :cool:

https://www.youtube.com/@zoshcustoms .daumen-h1:

Erfolg hat 3 Buchstaben “tun” :oldtimer:

Benutzeravatar
Gemamo
Beiträge: 125
Registriert: 1. Sep 2015
Motorrad:: Yamaha XS400 Cup, XS400 Cafe mit Altherrenlenker, XS400 Gespann und XT350 mit XS400-Motor
Wohnort: Ibbenbüren

Re: Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von Gemamo »

Leih dir vom Nachbarn eine Bohrmaschine mit SDS-Meißeln. Dann kaufst Du dir in Baumarkt den billigsten Meißel oder Bohrer, den Du finden kannst und flext ihn ab. Danach setzt Du am Gewindeende des Schwingenbolzens an und meißelst ihn raus. Mehr als nich klappen geht nicht...
Ich kann nur XS400 :dontknow:

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 560
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von Dampfer »

Ist ein SR-Problem (nicht alle), Tipps gibts auch im SR 500-Forum: http://www.sr500.de/wbb3/hmportal.php
Viel Erfolg!
Gruß
Uli

Benutzeravatar
Biberzosh
Beiträge: 140
Registriert: 17. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha, SR 500, 1982
Yamaha, XS 650, 1981
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von Biberzosh »

Gemamo hat geschrieben: 26. Apr 2021 Leih dir vom Nachbarn eine Bohrmaschine mit SDS-Meißeln. Dann kaufst Du dir in Baumarkt den billigsten Meißel oder Bohrer, den Du finden kannst und flext ihn ab. Danach setzt Du am Gewindeende des Schwingenbolzens an und meißelst ihn raus. Mehr als nich klappen geht nicht...
Danke
Könnte es dabei nicht dazu kommen, dass der Bolzen aufblüht/dicker wird und dann gar nix mehr geht? Vermutlich ähnlich wie mit nem Hammer...oder?!
Schaut mal auf meinem Kanal vorbei - freue mich auf eure Kommentare zu meinem ersten Umbau :cool:

https://www.youtube.com/@zoshcustoms .daumen-h1:

Erfolg hat 3 Buchstaben “tun” :oldtimer:

Benutzeravatar
Biberzosh
Beiträge: 140
Registriert: 17. Mär 2021
Motorrad:: Yamaha, SR 500, 1982
Yamaha, XS 650, 1981
Wohnort: Erkrath
Kontaktdaten:

Re: Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von Biberzosh »

Dampfer hat geschrieben: 26. Apr 2021 Ist ein SR-Problem (nicht alle), Tipps gibts auch im SR 500-Forum: http://www.sr500.de/wbb3/hmportal.php
Viel Erfolg!
Dann schaue ich da mal rein. Bin da noch nicht angemeldet.
Danke für den Tipp
Schaut mal auf meinem Kanal vorbei - freue mich auf eure Kommentare zu meinem ersten Umbau :cool:

https://www.youtube.com/@zoshcustoms .daumen-h1:

Erfolg hat 3 Buchstaben “tun” :oldtimer:

Benutzeravatar
onkelheri
Beiträge: 2019
Registriert: 28. Feb 2013
Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
Kontaktdaten:

Re: Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von onkelheri »

Das ist kein SR Problem... das ist ein SR Fahrerproblem ... wie bei den meisten Buchsenwartungsschlampereiwackelpuddingselbsmörderschwingen ...

Fettnippel lassen sich oft leicht nachrüsten ... dann brauch man wirklich nur alle 10 Tankfüllungen oder 3 - 5000 KILOMETER mal ein paar Schläge mit der Fettquetsche machen und alle sind glücklich ...



So wie oben erwähnt , darf man da nicht zu Zärtlich drangehen... und ich nehme dafür seit jahren WD 40 ... egal was hier darüber verbreitet wird ... dann mit der Mutter zum Gewindeschutz... und einem 2 kg Hammer. WENN Fettnippel vorhanden kannst du hier auch mit entsprechenden Adaptern "Schmiermittel"einbringen ... Diesel ist nach vieler Fachleute wohl mit die günstigste Variante. Und wenn es dir gelingt das Schwingenlager in einem Zementkübel zu tauchen, ersparst du dir vielleicht den Motorausbau ...

Gruß Heri

PS .: lese ich da Erkrath? Da bin ich hin und wieder ... ist ja meine alte Heimat! Wenn du ne vernünftige Schwingenlagerung willst lass es mich wissen ...
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8760
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Schwingenbolzen SR500 festgegammelt - Hilfe nötig

Beitrag von obelix »

Das mit dem Hammer oder Meissel...
*fröstel*
Wie wärs mit nem ordentlichen Wichser?
Damit kannst prima in gerader Richtung ziehen und bekommst ordentlich Punsch drauf.
Damit hab ich bis jetzt noch alles Drehstäbe o.Ä. rausbekommen.
Und es besteht keine Gefahr der Zerstörung des Materials oder des Umfeldes.

Axialauszieher (Hohlkolbenzylinder) gibt es übrigens auch hydraulisch, ne gut sortierte Werke hat sowas in der Schublade.
Pneumatische solls auch geben.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics