Ja, da wäre auf jeden Fall auch ein bisschen Anpassung nötig.nanno hat geschrieben: 3. Mai 2021 Ich hab die ein bissi anders in Erinnerung, aber du kannst da ja quasi verkehrtherum Ansaugstutzen montieren, damit du die dann mit den Angüssen am XS-Kopf verbinden kannst.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Umrüstung auf Einspritzung Frage
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 23. Mär 2020
- Motorrad:: Yamaha XS 750 1978
Yamaha MT 07 2014 - Wohnort: Braunschweig
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
Na dann passt das ja!
Die XS ist schon auch echt gut. Die Ersatzteilversorgung hab ich als Nachteil gesehen. Weißt du wieviel Leistung deren LiMa hat?
Stutzen kann man zur Not auch 3D drucken lassen. Gibt passende Werkstoffe, z.B. bei Rapid-Objekt. STL kann man da hochladen und Preise direkt anzeigen lassen...
Die XS ist schon auch echt gut. Die Ersatzteilversorgung hab ich als Nachteil gesehen. Weißt du wieviel Leistung deren LiMa hat?
Stutzen kann man zur Not auch 3D drucken lassen. Gibt passende Werkstoffe, z.B. bei Rapid-Objekt. STL kann man da hochladen und Preise direkt anzeigen lassen...
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 23. Mär 2020
- Motorrad:: Yamaha XS 750 1978
Yamaha MT 07 2014 - Wohnort: Braunschweig
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
Am Anfang hatte ich auch nen paar Probleme mit Ersatzteilen, aber es gibt doch schon fast alles noch irgendwie zu bekommen.TortugaINC hat geschrieben: 3. Mai 2021 Na dann passt das ja!
Die XS ist schon auch echt gut. Die Ersatzteilversorgung hab ich als Nachteil gesehen. Weißt du wieviel Leistung deren LiMa hat?
Stutzen kann man zur Not auch 3D drucken lassen. Gibt passende Werkstoffe, z.B. bei Rapid-Objekt. STL kann man da hochladen und Preise direkt anzeigen lassen...
Hier ist nen Bild direkt aus der XS750 Anleitung für die LiMa
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
260W sind i.O., das passt.
Ich hab für den Ducati Motor einen Motorhalter geschweißt, an den ich das alles erstmal testweise verbauen und die Spritze testen kann. Auf die Art ist alles leicht zugänglich und man kann gut experimentieren...hab aber 2 Motoren, da hat sich das angeboten.
BG und immer fleißig berichten
Ich hab für den Ducati Motor einen Motorhalter geschweißt, an den ich das alles erstmal testweise verbauen und die Spritze testen kann. Auf die Art ist alles leicht zugänglich und man kann gut experimentieren...hab aber 2 Motoren, da hat sich das angeboten.
BG und immer fleißig berichten

"Happiness is only real when shared”.
- TommiSHA
- Beiträge: 189
- Registriert: 9. Apr 2020
- Motorrad:: 2001er Suzuki GSX 750 AE Inazuma
2022er Harley Davidson Sportster S - Wohnort: SHA
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
Super interessantes Thema - wie sieht die TÜVbarkeit beim Umbau von Vergaser auf Einspritzung aus ? Auch in Abhängigkeit vom Baujahr ?
Grüße
Thomas
Grüße
Thomas
Awake not woke
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
Unkompliziert bis Bj. 88 (oder war’s 89?), danach möglich aber aufwändiger. Oder halt noch neuer und ne bestehende Spritze durch was eigenes ersetzten...
Nicht das man das dürfte, aber merkt keine Sau.
Nicht das man das dürfte, aber merkt keine Sau.
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 23. Mär 2020
- Motorrad:: Yamaha XS 750 1978
Yamaha MT 07 2014 - Wohnort: Braunschweig
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
Hab ich mir auch schon so überlegt, ne Art Teststation zu bauen um ne Base Map erstmal zum laufen zu bekommen. Meine frisch aufgebaute XS will ich eigentlich auch nicht gleich wieder ausm Rahmen holenTortugaINC hat geschrieben: 3. Mai 2021 260W sind i.O., das passt.
Ich hab für den Ducati Motor einen Motorhalter geschweißt, an den ich das alles erstmal testweise verbauen und die Spritze testen kann. Auf die Art ist alles leicht zugänglich und man kann gut experimentieren...hab aber 2 Motoren, da hat sich das angeboten.
BG und immer fleißig berichten![]()

- onkelheri
- Beiträge: 2019
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
Ersatzteile... hab’sch ...
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
-
- Beiträge: 205
- Registriert: 2. Apr 2020
- Motorrad:: Moto Guzzi LM2
Triumph Daytona 675
Yamaha XS 400
Yamaha XS 650
Harley Davidson WLA
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
Moin!
Ich habe auch vor eine Yamaha XS 400 auf Einspritzung umzubauen.
Es wurden bewusst nicht zu riesige Dk (K1100 RS 34-35mm) gewählt um die Fahrbarkeit im unteren und mittleren Bereich zu gewährleisten.
Denn auch Luft muss erst mal in Bewegung kommen, wenn die Klappen aufgestellt werden.
Als ECU ist auch eine Microsquirt geplant. Gerade wegen dem Forensupport.
Einspritzdüsen sind von einer Kawa Z750 geplant. Allerdings als Showerinjektion mit gedruckten Drichtern.
Es gibt ein paar Düsenrechner im Netz mit denen man gute Anhaltswerte für die Düsengröße ermitteln kann.
Leerlauf wird vorerst über einen mechanischen Steller gemacht. Mit erhöhter Leerlaufdrehzahl könnte man dazu auf der Renne eine AHK kompensieren.
@TortugaINC: Gibt es die Möglichkeit in der MS den Leerlauf über den Zündwinkel zu beeinflussen? Wird bei einigen Turbomotoren so gemacht.
Und hast du gut funktionierende Zündspulen aus der Großserie für die MS gefunden?
@nanno: Hast du einen Tip für eine kleine Innentankpumpe mit integrierter Druckregelung? Die der Daytona 675 ist ein ganz schöner Trümmer.
Ich habe auch vor eine Yamaha XS 400 auf Einspritzung umzubauen.
Es wurden bewusst nicht zu riesige Dk (K1100 RS 34-35mm) gewählt um die Fahrbarkeit im unteren und mittleren Bereich zu gewährleisten.
Denn auch Luft muss erst mal in Bewegung kommen, wenn die Klappen aufgestellt werden.
Als ECU ist auch eine Microsquirt geplant. Gerade wegen dem Forensupport.
Einspritzdüsen sind von einer Kawa Z750 geplant. Allerdings als Showerinjektion mit gedruckten Drichtern.
Es gibt ein paar Düsenrechner im Netz mit denen man gute Anhaltswerte für die Düsengröße ermitteln kann.
Leerlauf wird vorerst über einen mechanischen Steller gemacht. Mit erhöhter Leerlaufdrehzahl könnte man dazu auf der Renne eine AHK kompensieren.
@TortugaINC: Gibt es die Möglichkeit in der MS den Leerlauf über den Zündwinkel zu beeinflussen? Wird bei einigen Turbomotoren so gemacht.
Und hast du gut funktionierende Zündspulen aus der Großserie für die MS gefunden?
@nanno: Hast du einen Tip für eine kleine Innentankpumpe mit integrierter Druckregelung? Die der Daytona 675 ist ein ganz schöner Trümmer.
- onkelheri
- Beiträge: 2019
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung auf Einspritzung Frage
Ich habe noch eine Z 750 E einspritzdüsenbank hier liegen ...
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!