forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sitzbankmaterial

Modifikationen an Rahmen, Tank, Verkleidungen, Höcker, Sitzbank, Fender etc.
Antworten
dieterpapa
Beiträge: 45
Registriert: 27. Mai 2019
Motorrad:: GSX1100G
GS450L
GS400E
R1100RS

Sitzbankmaterial

Beitrag von dieterpapa »

Servus,

ich habe mal ein paar spezielle Fragen zum Sitzbankmaterial....und es geht jetzt ums Alltagsmopped.

Vorgeschichte: ich bin a)kein Leichtgewicht :tease: b) hab ich nen kaputten Steiß und c) bin ich auch kein laufender Meterfuffzich
Ich hab mittlerweile im 4-stelligen Bereich Geld für Sitzbänke ausgegeben alles mögliche ausprobiert.

Letztendlich bin ich jetzt bei Selbstbau hängengeblieben. Basis ist eine Corbin-Sitzbank. Mit Verbundschaum RG180 ist die Bank jetzt 5cm höher gebaut. Hab heute ne 450km Tour gemacht - das ist die bisher beste Bank, aber noch etwas verbesserungsfähig.
Mit RG180 sitze auch ich schon recht hart :mrgreen:

Ich will jetzt noch ca. 2cm höher und einen etwas weicheren Abschluß, in die Mitte soll ein Streifen Gelpolster.

Jetzt zu meinen Fragen:
- Welche Schaumqualität sollte man für das oberste Stück der Polsterung nehmen? VG120?
- Wo gibt es Gelkissen zum zuschneiden?

LG Dieter

Achja, mein Polsterer, der das Werk am Schluß bezieht, sitzt leider in Hamburg....also zu weit weg um dort mal eben Material zu holen...

Benutzeravatar
joho
Beiträge: 205
Registriert: 24. Jun 2020
Motorrad:: Betonmischer
Wohnort: Pulheim

Re: Sitzbankmaterial

Beitrag von joho »

Moin, für die oberen 2 cm hab ich (90kg) bei meiner RG120 genommen und komm damit gut zurecht. ...ich habe festgestellt, am besten ist immer provisorisch zusammentüdeln und dann erstmal probefahren bevor das fertig verklebt wird, erspart ggfs. einiges an Arbeit ;-)
Gelkissen bekommst Du günstig z.B.über Amazon, ...oder kannst auch noch eines von mir günstig erwerben :grin: , ich hab es wieder raus geworfen.
Für so ein 1,5 - 2cm Gelkissen solltest Du darunter auf jeden Fall ausreichend viel Schaumstoff und / oder top bequeme Stoßdämpfer haben, Gel passt sich zwar etwas dem Hintern an, aber dämpft absolut null irgendwelche Stöße ab und das empfindet man dann ggfs. als wesentlich unbequemer als nur Schaumstoff.

Grüße, Achim

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1326
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer
Wohnort: Andechs

Re: Sitzbankmaterial

Beitrag von recycler »

Hab auch schon 2-3 Sitzbänke gebaut (o.k. die waren meist optischen und nicht komfortablen Gesichtspunkten unterworfen).

Bin kürzlich auf ein interessantes Schaumstoffmaterial (Isolierung) beim Camping-Van-Ausbau gestoßen. Heißt Armaflex und das gibt es in diversen Stärken und auch selbstklebend. Inwieweit sich das 'zusammensitzt' oder wie bequem das ist kann ich mangels Test nicht sagen, wäre aber m.E. einen Versuch wert. Vielleicht bekommst Du Reststücke zum probieren.

Viel Erfolg

recycler

P.S.: Das Zeugs läßt sich wunderbar mit dem Cuttermesser bearbeiten und eignet sich vielleicht auch gut für die direkte Beklebung von GFK-Höckerbänken o.ä. (ohne Bezug).
old's cool!

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8807
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Sitzbankmaterial

Beitrag von obelix »

Armaflex ist für den blanken Hintern eher ungeeignet, das beginnt iwann wegzubröseln, die Oberschicht ist ned wirklich strapazierfähig.
Ich kenne das aus dem Fahrzeugbau, da wirds als Dämmmaterial eingesetzt, z.B. um leichten Vibrationen den Körperschall zu nehmen oder auch für Temperaturdämmungen. Also nix, was direkte Belastungen abkriegt.

Als Sitzbankmaterial würde ich das weniger empfehlen - aber ein Versuch schadet ja bekanntlich nie:-)

Ich überlege grade an ner anderen Dämmmatte rum, sowas nimmt man für unter die Waschmaschine.
Schimpft sich Regupol cargoMat 7210, das würde ich als oberste Schicht nehmen, weil schön hart. Drunter was nachgiebigeres und drüber ne Kaschierung. Ich denke, ich bekomm das diese Woche noch her, dann schau ich mirs genauer an. Isses nix, wanderts unter den Trockner:-)

Ich will oben was festes haben. Denn die Serienbänke sind in den Aussenschichten stark verdichtet durch die Ausdehnung des Schaumes. Das ergibt dann ne harte Schicht und drunter isses weich. Genauso, wie es sein soll.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1217
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Sitzbankmaterial

Beitrag von Palzwerk »

Ich habe mittlerweile 2 Sitzbänke mit Armaflex gebaut. Dabei habe ich das Armaflex als unterste Schicht 19mm benutzt und darüber 2 Lagen Isomatte. Das Ergebnis ist für mich recht gut. Armaflex allein und ohne Bezug taugt nicht. Wie Obelix geschrieben hat zu empfindlich und bei UV Bestrahlung wird es bröselig. Als relativ weiche untere Schicht passt sich die darüberliegende Isomatte ganz gut dem Hinterteil an und verteilt den Druck gleichmäßig.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

dieterpapa
Beiträge: 45
Registriert: 27. Mai 2019
Motorrad:: GSX1100G
GS450L
GS400E
R1100RS

Re: Sitzbankmaterial

Beitrag von dieterpapa »

Moin,

ich hab mir jetzt RG120 und ein Gelpad zum zuschneiden besorgt...werd ich jetzt testen. Wenn es nicht klappt, muß ich mir nen anderen Poposchmeichler besorgen...

LG Dieter

Antworten

Zurück zu „Rahmen | Tank | Höcker | Sitzbank“

Sloping Wheels