Moin,
ich brauch mal Hilfe/Rat/Tipps. Ich bin noch ziemlich frisch unter den Schraubern und möchte nun an meiner BMW r60/7 Baujahr `77 ein neuen Tacho verbauen und gleichzeitig den Drehzahlmesser Ausbauen. Nun meine Frage: Wenn ich die Drehzahlwelle am Motor abbaue, wie verbleibe ich mit dem Anschluss am Motor. Kann der offenbleiben, gibt es da eine Verschlussschraube oder Stecker? nicht das da das Öl rausläuft oder Dreck in den Motor kommt.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
BMW R60/7 Drehzahlmesser Ausbauen
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Aug 2019
- Motorrad:: Honda, CB 400 N, 1979
BMW, R60/7, 1977
-
OnlineBambi
- Beiträge: 13254
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: BMW R60/7 Drehzahlmesser Ausbauen
Hallo Grantelbart,
herzlich willkommen. Setz Dich erst einmal, nimm Dir ein Bier und schau Dich in Ruhe um. Vielleicht verrätst Du uns beim Thekengespräch noch ein paar Einzelheiten über Dich und Deine /7.
Im Suzuki GN- und im DR Big-Forum wird immer der Rat gegeben, die nun obsolete Drehzahlmesserwelle der Überwurfmutter zu berauben, auf den Anschluß ein Plättchen mit ein wenig Dichtmittel aufzulegen und mittels besagter Mutter zu befestigen. Ob das auch bei Deiner BMW funktioniert kann ich Dir mangels eigener BMW nicht sagen...
Schöne Grüße, Bambi
herzlich willkommen. Setz Dich erst einmal, nimm Dir ein Bier und schau Dich in Ruhe um. Vielleicht verrätst Du uns beim Thekengespräch noch ein paar Einzelheiten über Dich und Deine /7.
Im Suzuki GN- und im DR Big-Forum wird immer der Rat gegeben, die nun obsolete Drehzahlmesserwelle der Überwurfmutter zu berauben, auf den Anschluß ein Plättchen mit ein wenig Dichtmittel aufzulegen und mittels besagter Mutter zu befestigen. Ob das auch bei Deiner BMW funktioniert kann ich Dir mangels eigener BMW nicht sagen...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: BMW R60/7 Drehzahlmesser Ausbauen
Moin, du bist sicher, eine Drehzahlmesserwelle zu haben?
Kenne die /7 nur mit Tachowelle.
Wenn die Tachowelle entfernt wird, ist die Öffnung zu verschließen. Allerdings nicht komplett, da es auch der Getriebeentlüftung dient.
Bis dahin
Tom
Kenne die /7 nur mit Tachowelle.
Wenn die Tachowelle entfernt wird, ist die Öffnung zu verschließen. Allerdings nicht komplett, da es auch der Getriebeentlüftung dient.
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
- LastMohawk
- Beiträge: 1762
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: BMW R60/7 Drehzahlmesser Ausbauen
Ja Tom,
Diese Modelle gabs such mit mechanischem Drehzahlmesser.
Aber Bambis Lösung ist denke ich am einfachsten. Denn selbst wenn irgendwann der Drehzahlmesser wieder dran kommt, nimmt man eh ne neue Welle.
Und für den el. Tacho bietet sich ja der Geber am original Tachoanschluß an.
Gruß
Der Indianer
Diese Modelle gabs such mit mechanischem Drehzahlmesser.
Aber Bambis Lösung ist denke ich am einfachsten. Denn selbst wenn irgendwann der Drehzahlmesser wieder dran kommt, nimmt man eh ne neue Welle.
Und für den el. Tacho bietet sich ja der Geber am original Tachoanschluß an.
Gruß
Der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: BMW R60/7 Drehzahlmesser Ausbauen
Ok, wieder was gelernt.
Bis dahin
Tom
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 24. Jan 2013
- Motorrad:: Ernsthaft gecaffte 2OHV /7 BMW
- Wohnort: KR
- Kontaktdaten:
Re: BMW R60/7 Drehzahlmesser Ausbauen
Hallo Grantelbart,
afair hatte die /7 Baureihe ausschließlich elektronische Drehzahlmesser.
Mechanische Drehzahlmesser wurden meines Wissens nach bis zur Modelpflege in 10/74 in der /6 Baureihe verbaut. Frühe /6 haben z.b. noch ein /5 Motorgehäuse mit schmaleren Stösselrohrhüllen, kleinerer Aufnahme für die Zylinder oder auch Alublinker, die /5-Knopfschalter, ungelochte Bremsscheiben, eine Querverstärkung unterhalb der Knotenbleche am Lenkkopf und eben auch mechanische Drehzahlmesser.
Unabhängig davon, ob mich meine Erinnerung täuscht, kannst Du sellbst anhand der beschriebenen Unterschiede schnell erkennen, um welche Baureihe es sich bei Deinem Motorrad handelt. Desweiteren ist ein elektronsicher Drehzalmesser mit entsprechendem Aufdruck auf der Skalenscheibe gekennzeichnet. Für den Fall, dass in einer /7 ein früher /6 Motor nebst mechansichem DZM verbaut sein sollte, ist hierfür eine DZM-Welle mit Antrieb im Kettenkasten auf der linken Seite vorhanden.
Schau hier erst mal nach, um eine Verwechselung mit dem Antrieb der Tachowelle (Antrieb der Welle befindet sich am Getriebe, rechte Seite nahe der Schwingenaufnahme) auszuschließen. Für den Tachoantrieb gibt es einen passenden Verschlusseinsatz aus Metall oder Kunsstoff, der die notwendige Entlüftung über die Verschraubung des Massekabels gewährleistet. Dieser Verschluss wird notwendig, wenn Dein neuer Tacho z.B. über einen separaten Rad-Sensor angesteuert wird.
Wenn Du einen mechanischen DZM-Antrieb hast, kannst Du nach Abnehmen des Lima-Deckels leicht an Den Antrieb der Welle gelangen und diesen verschließen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Keine davon ist kompliziert und auch mit überschaubaren handwerklichen Fähigkeiten zu bewerkstelligen.
Viel Erfolg.
MfG
Caffbeemer
afair hatte die /7 Baureihe ausschließlich elektronische Drehzahlmesser.
Mechanische Drehzahlmesser wurden meines Wissens nach bis zur Modelpflege in 10/74 in der /6 Baureihe verbaut. Frühe /6 haben z.b. noch ein /5 Motorgehäuse mit schmaleren Stösselrohrhüllen, kleinerer Aufnahme für die Zylinder oder auch Alublinker, die /5-Knopfschalter, ungelochte Bremsscheiben, eine Querverstärkung unterhalb der Knotenbleche am Lenkkopf und eben auch mechanische Drehzahlmesser.
Unabhängig davon, ob mich meine Erinnerung täuscht, kannst Du sellbst anhand der beschriebenen Unterschiede schnell erkennen, um welche Baureihe es sich bei Deinem Motorrad handelt. Desweiteren ist ein elektronsicher Drehzalmesser mit entsprechendem Aufdruck auf der Skalenscheibe gekennzeichnet. Für den Fall, dass in einer /7 ein früher /6 Motor nebst mechansichem DZM verbaut sein sollte, ist hierfür eine DZM-Welle mit Antrieb im Kettenkasten auf der linken Seite vorhanden.
Schau hier erst mal nach, um eine Verwechselung mit dem Antrieb der Tachowelle (Antrieb der Welle befindet sich am Getriebe, rechte Seite nahe der Schwingenaufnahme) auszuschließen. Für den Tachoantrieb gibt es einen passenden Verschlusseinsatz aus Metall oder Kunsstoff, der die notwendige Entlüftung über die Verschraubung des Massekabels gewährleistet. Dieser Verschluss wird notwendig, wenn Dein neuer Tacho z.B. über einen separaten Rad-Sensor angesteuert wird.
Wenn Du einen mechanischen DZM-Antrieb hast, kannst Du nach Abnehmen des Lima-Deckels leicht an Den Antrieb der Welle gelangen und diesen verschließen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Keine davon ist kompliziert und auch mit überschaubaren handwerklichen Fähigkeiten zu bewerkstelligen.
Viel Erfolg.
MfG
Caffbeemer
-
Onlinewiggerl
- Beiträge: 465
- Registriert: 6. Mär 2013
- Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davodson FXWG, Bj. 80 - Wohnort: Schliersee
Re: BMW R60/7 Drehzahlmesser Ausbauen
Oder die Gummitülle die in den LiMa Deckel geht von innen verschließen - geht ganz einfach!Wenn Du einen mechanischen DZM-Antrieb hast, kannst Du nach Abnehmen des Lima-Deckels leicht an Den Antrieb der Welle gelangen und diesen verschließen. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Keine davon ist kompliziert und auch mit überschaubaren handwerklichen Fähigkeiten zu bewerkstelligen.
Grüße
Klaus
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Aug 2019
- Motorrad:: Honda, CB 400 N, 1979
BMW, R60/7, 1977
Re: BMW R60/7 Drehzahlmesser Ausbauen
Ich sag schon mal vielen Dank, ich werde mich mit euren ganzen Ratschlägen am Wochenende mal ans Motorrad setzen und mir das alles einmal im Detail ansehen und euch dann auch Bilder zukommen lassen. Habe bisher nur versucht aus dem Reparaturhandbuch schlau zu werden aber bin da nicht wirklich schlau draus geworden. Vielen dank für eure Vielen schnellen Antworten und
Fortsetzung Folgt...
Fortsetzung Folgt...
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 12. Aug 2019
- Motorrad:: Honda, CB 400 N, 1979
BMW, R60/7, 1977
Re: BMW R60/7 Drehzahlmesser Ausbauen
So ich habe mal genauer hingeschaut und es sieht mir stark nach einer Mechanischen Welle aus. Ich werde mir wohl einen Kunststoff Zylinder bauen und mit einer kerbe versehen um den Welleneingang zu verschließen (Quasi als ein Deckel). Wie ich den Durchgang der Welle außen am Motor zum Wellenanschluss zu mache habe ich noch keine Idee, vielleicht einfach die Gummi Dichtung umdrehen das kein Regen da durch laufen kann? Oder habt ihr da eine Idee für mich?
Schönes Wochenende wünsche ich.
Schönes Wochenende wünsche ich.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.