Da frag ich direkt mal an.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 1. Jun 2021
- Motorrad:: Kawasaki Z1000 2003 <SOLD>
Kawasaki Z1000 2007
Kawasaki Zephyr 550 1993 - Wohnort: HB
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Das ist natürlich auch noch ne Überlegung wert.
Da frag ich direkt mal an.

Da frag ich direkt mal an.
Zuletzt geändert von grumbern am 30. Jun 2021, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat
Grund: Vollzitat
Das kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke! 

-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Du musst doch den Rahmen nicht durch die halbe Republik schicken !? Oder gibt's im Norden keine Firmen die beschichten 
Geht es bei dem Joch ums Steuerrohr, welches eingepresst werden soll ?

Geht es bei dem Joch ums Steuerrohr, welches eingepresst werden soll ?


-
- Beiträge: 47
- Registriert: 1. Jun 2021
- Motorrad:: Kawasaki Z1000 2003 <SOLD>
Kawasaki Z1000 2007
Kawasaki Zephyr 550 1993 - Wohnort: HB
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Nein, anscheinend gibt es hier im Norden niemanden der beides machen kann. Aber ich suche weiter.
Ums einpressen geht es eher weniger, da habe ich ein paar Anlaufstellen. Ein neues soll gedreht werden mit den passenden Maßen.
Ums einpressen geht es eher weniger, da habe ich ein paar Anlaufstellen. Ein neues soll gedreht werden mit den passenden Maßen.
Zuletzt geändert von grumbern am 30. Jun 2021, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat
Grund: Vollzitat
Das kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke! 

-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden



- TortugaINC
- Beiträge: 6401
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Gemäß der Beschreibung auf Seite 6 ist das C4 Joch ist zu dünn für die ZXR Brücke und das ZXR Joch zu kurz für die C4.
In fern lässt sich das durch passende Lager lösen?

In fern lässt sich das durch passende Lager lösen?
"Happiness is only real when shared”.
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Nicht verunsichern lassen, mit etwas glück lässt sich das tatsächlich über das Lager lösen. Hatte ich in der dr 800 so gelöst, die zx9r Gabel ist ja auch ein ziemlicher Brummer mit 25mm joch unten gar 35mm. Höhe kann man auch ein bisschen spielen, manche dinge sind zwar nicht so ideal aber es gehen schon etliche mm. zb in den man die Kontermutter weglässt, hatten die alten modele ja sowieso nicht.
Grüße
Roland
Grüße
Roland
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Notfalls kann man immer noch das Steuerrohr herauspressen und ein neues mit passenden Abmessungen fertigen lassen. 



- TortugaINC
- Beiträge: 6401
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Genau darüber haben wir weiter von gesprochen, bevor du mit der Idee des Lagerwechsels daher gekommen bist
@Roland: bei den meistens Gabeljochs ist der Lagersitz nur dort, wo das Lager sitzt. Klar bekommst du das durch das Weglassen von Bauteilen eventuell montiert…aber um es mit den Worten des Themenerstellers zu formulieren:
Das kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke!

@Roland: bei den meistens Gabeljochs ist der Lagersitz nur dort, wo das Lager sitzt. Klar bekommst du das durch das Weglassen von Bauteilen eventuell montiert…aber um es mit den Worten des Themenerstellers zu formulieren:
Das kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke!
"Happiness is only real when shared”.
-
- Beiträge: 1099
- Registriert: 20. Feb 2021
- Motorrad:: BMW R1100GS
XT550 im Aufbau
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Wir sollten uns auf eine gemeinsame Nomenklatur einigen um Missverständnisse zu vermeiden.
Im allgemeinen wird die Baugruppen, bestehend aus unterer Gabelbrücke und Lenkkopfschaft (Steuerrohr), als Gabeljoch bezeichnet.
Im allgemeinen wird die Baugruppen, bestehend aus unterer Gabelbrücke und Lenkkopfschaft (Steuerrohr), als Gabeljoch bezeichnet.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.


-
- Beiträge: 47
- Registriert: 1. Jun 2021
- Motorrad:: Kawasaki Z1000 2003 <SOLD>
Kawasaki Z1000 2007
Kawasaki Zephyr 550 1993 - Wohnort: HB
Re: Kawasaki» C4 550 : Die Zeit heilt alle Wunden
Hier geht ja ganz schön die Post ab. 
Bisher bin ich davon ausgegangen das der Begriff Joch richtig ist. Das steuerrohr war für mich immer das Bauteil wo das Joch durch geht und die Lagerschalen drin sitzen. So kenne ich es zumindest aus der Fahrradwelt. Und da heißt das ganze Klimbim aus Joch, Brücken und Lagern auch Steuersatz.
Also, hier geht es um das Teil welches beide Brücken verbindet
Da möchte ich eigentlich weniger den Versuchshasen spielen. Neues Teil drehen lassen und fertig, dann ist Ruhe und es fährt sich später auch entspannter wenn man nicht immer im Hinterkopf hat das man das irgendwie "hingebogen" hat.
War heute in einer meiner Metallfirmen und hab mein Anliegen vorgetragen. Ich soll einfach mal beide Jochs mitbringen dann schaut er sich das mal an.
Gruß
Thobi
Bisher bin ich davon ausgegangen das der Begriff Joch richtig ist. Das steuerrohr war für mich immer das Bauteil wo das Joch durch geht und die Lagerschalen drin sitzen. So kenne ich es zumindest aus der Fahrradwelt. Und da heißt das ganze Klimbim aus Joch, Brücken und Lagern auch Steuersatz.
Also, hier geht es um das Teil welches beide Brücken verbindet
Da möchte ich eigentlich weniger den Versuchshasen spielen. Neues Teil drehen lassen und fertig, dann ist Ruhe und es fährt sich später auch entspannter wenn man nicht immer im Hinterkopf hat das man das irgendwie "hingebogen" hat.
War heute in einer meiner Metallfirmen und hab mein Anliegen vorgetragen. Ich soll einfach mal beide Jochs mitbringen dann schaut er sich das mal an.
Gruß
Thobi
Das kannste schon so machen, aber dann ist es halt Kacke! 
